logo

Hohe Erwartungen

Bistum und Konfessionsteil St.Gallen verstärken Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch

Eine vierköpfige Arbeitsgruppe bestehend aus je zwei Mitgliedern des katholischen Konfessionsteils und Bistums St.Gallen sollen weitere Massnahmen gegen den sexuellen Missbrauch klären, bündeln, koordinieren und überwachen. 

Roger Fuchs am 21. November 2023

Dies gab Administrationsratspräsident Raphael Kühne an der Kollegiumssession vom 21. November bekannt. Weiterhin unterstützt werden zudem die Forderungen der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz RKZ. Eingereicht wurde an der Session aus den Reihen des Kollegiums auch eine Motion im Kontext der Missbrauchsthematik (siehe Kasten.)

Seit Veröffentlichung der Missbrauchsstudie in der katholischen Kirche Schweiz mögen viele nicht mehr zuwarten, bis konkrete Veränderungen eingeleitet werden. Auf nationaler Ebene hat die Römisch-Katholische Zentralkonferenz mehrere Erwartungen formuliert, die auch vom Katholischen Konfessionsteil St.Gallen unterstützt werden. Eine erste dieser Massnahmen ist mittlerweile umgesetzt.

Dem Churer Bischof Joseph Bonnemain wurden zwei unabhängige externe Fachpersonen für die kanonische Voruntersuchung gegen vier Mitglieder der Schweizerischen Bischofskonferenz wegen allfälliger Meldeunterlassungen zur Seite gestellt. Und Bonnemain sowie Felix Gmür, der Bischof von Basel, haben kürzlich in einer Privataudienz beim Papst vorgesprochen und sich für die Öffnung der päpstlichen Archive und ein interdiözesanes Strafgericht eingesetzt.

Strukturen und Kompetenzen unter der Lupe

In St.Gallen laufen auch auf kantonaler Ebene Bestrebungen, weitere Verbesserungen einzuleiten. Konkret wird nun eine dual-paritätische Arbeitsgruppe zur Erarbeitung weiterer konkreter Massnahmen gegen Missbrauch eingesetzt. Seitens des Bistums wurden Pastoralamtsleiter Franz Kreissl sowie der Personalverantwortliche Michael Kontzen in diese Gruppe delegiert, seitens des Konfessionsteils der neu gewählte Administrationsratspräsident Armin Bossart sowie Administrationsrätin Cornelia Brändli-Bommer. Überdies wird eine Zürcher Rechtsanwältin als externe Fachperson im Verfahrensrecht beigezogen. Im Fokus stehen transparentere Verfahren und Kontrollmechanismen.

Gemäss dem noch amtierenden Administrationsratspräsidenten Raphael Kühne ist jeder einzelne Missbrauchsfall einer zu viel. «Eine Verbesserung soll dadurch erreicht werden, dass fortan auch die staatskirchenrechtliche Seite in die Verfahrenswege eingebunden ist», sagt Kühne. Demnach sollen die bisherigen Gremien und Massnahmen zum Schutz vor sexuellem Missbrauch unter die Lupe genommen und die Anlaufstellen besser vernetzt und koordiniert werden.

Zu diesen bereits bestehenden Anlaufstellen gehören das Fachgremium gegen sexuelle Übergriffe sowie die Ombudsstelle und die Anlaufstelle bei Fällen von Missbrauch von geistlicher Macht. Denkbar sind eine neue Trägerschaft dieser Stellen, neue Strukturen und auch die Kompetenzfragen sollen geklärt werden.

Erste Ergebnisse bis Ende März

Die neue Arbeitsgruppe soll sich möglichst zeitnah konstituieren und ihre Arbeit aufnehmen. Im Verlauf des ersten Quartals 2024 soll die Gruppe dann der Bistumsleitung und dem Administrationsrat Massnahmen vorschlagen, sodass daraus Beschlüsse erfolgen können. Raphael Kühne: «Mit vereinten Kräften wollen wir jegliche Fälle von sexuellem Missbrauch verhindern und allfällige alte oder neue Vorkommnisse konsequent aufdecken und melden.»

Gleichzeitig darf gemäss Kühne aber auch nie vergessen gehen, dass sich das kirchliche Personal tagtäglich zu Tausenden ohne Fehlverhalten in all seinen Aufgaben einsetzt und es insgesamt ein paar wenige «schwarze» Schafe sind, die leider dieses unentschuldbare Kapitel verschulden.

(Bild: Benjamin Manser)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.