logo

Brisante Interessenskonflikte

Misserfolgsgeschichte: Wie aus einer Marketingstrategie eine Politikaffäre wurde

In Wil sollte ein innovatives Marketingtool die Innenstadt beleben. Übriggeblieben ist nichts als Irritation und ein teurer Scherbenhaufen.

Adrian Zeller am 23. Mai 2024

Die einen sehen darin ein Wahlkampfmanöver, andere eine Mücke, die zu einem Elefanten auf stilisiert wurde. Viel eher hat sich ein Bär ins politische und juristische Dickicht verlaufen.

Plattform im Cyberspace

Die ebenso wunderliche wie irritierende Geschichte nimmt in der Adventszeit 2021 ihren Anfang: «Wir beschreiten neue Wege zur Belebung unserer wunderschönen Innenstadt», liess sich damals Stadtpräsident Hans Mäder (die Mitte) in einer Medienmitteilung zitieren.

Mit dem Slogan «Wil die bärestarch Erlebnis City» sollte die Äbtestadt mittels einer App aufgewertet werden; der Bär gilt als Wiler Wappentier. Das Ziel war, Kunden, Vereinsmitglieder, Gastronomen sowie Geschäftsinhaber zu vernetzen, eine Art Social Media für Wil.

Überraschung im Stadtparlament

«Der Gedanke der Plattform ist der eines Einkaufszentrums unter freiem Himmel», heisst es dazu schwärmend in der Medienmitteilung. Die App sollte sich positiv von Marketingapps anderer Städte abheben. Auf den Wiler Weihnachtsmarkt im Dezember 2021 ging sie an den Start.

Mitte Juni 2022 platzte im Wiler Stadtparlament plötzliche eine Bombe: FDP-Fraktionschef Adrian Bachmann fragte in einer Interpellation, ob bei der Finanzierung der App alles mit rechten Dingen zugegangen sei. Für sie wurden dem Stadtfonds 75 000 Franken entnommen, dieser dient der Belebung der Innenstadt.

Im Weiteren wollte Bachmann wissen, ob an der App eine Firma im Privatbesitz des Stadtpräsidenten involviert sei. Die bisher nicht bekannten Umstände löste in der Bevölkerung Irritation aus; die e-City-App büsste erheblich an Glanz ein.

Geschäftsprüfungskommission wurde aktiv

«Bei so einem Vorgang mussten wir mit unseren Abklärungen beginnen», erzählt Luc Kauf (Grüne Prowil), Präsident der Geschäftsprüfungskommission des Stadtparlaments, gegenüber «Die Ostschweiz».

In der Folge zeigte sich, dass tatsächlich eine Firma im privaten Besitz des Stadtpräsidenten involviert ist. Dieser betonte, seine Firma «e-city Bärestarch GmbH» habe er lediglich aus praktischen Gründen eingesetzt, weil die Gründung eines neuen Unternehmens zu langwierig gewesen wäre. Er habe sich keinesfalls persönlich bereichern wollen. Firmensitz ist Eschlikon, wo Hans Mäder zuvor als Gemeindepräsident geamtet hatte.

Wie sich in den Recherchen weiter zeigte, hatte Mäder bei der Vergabe der Gelder aus dem Stadtfonds eine zweifelhafte Doppelrolle eingenommen: Er entschied über die Vergabe von Geldern an sich selber. «Er hatte seine Finanzbefugnisse missachtet», sagt Kauf dazu. «Und er hat die Entscheidungsbefugnis des Stadtparlaments ausgehebelt.»

Gegensätzliche Sichtweisen

Es werde hier etwas aufgebauscht, sagte Mäder damals zu den kritischen Feststellungen im Bericht der GPK und vermutete in einem Zeitungsinterview ein Wahlkampfmanöver.

Allerdings: Prof. Dr. Felix Uhlmann sah nicht politische Taktik hinter den Kritikpunkten der GPK, sondern klare Verstösse gegen gesetzliche Bestimmungen. Die Geschäftsprüfungskommission hatte bei dem Advokaten und Professor der Uni Zürich ein Gutachten in Auftrag gegeben. Darin sollte überprüft werden, ob die Vorhaltungen der Geschäftsprüfungskommission gerechtfertigt sind.

Für den juristischen Fachmann ist die Situation unzweifelhaft: «Die vorstehenden Abklärungen zeigen eindeutige Rechtsverletzungen durch den Stadtpräsidenten und den Stadtrat», resümiert er in seinem Gutachten.

Es seien Ausgaben ohne hinreichende Kredite getätigt und Beiträge an eine Unternehmung des Stadtpräsidenten worden, womit finanzrechtliche und verwaltungsrechtliche Vorgaben ignoriert wurden. «Rechtsfragen scheinen für das Vorgehen des Stadtpräsidenten und des Stadtrates eine untergeordnete Rolle gespielt zu haben», hält Uhlmann schriftlich fest. Die Kritikpunkte der GPK seien vollumfänglich berechtigt.

Stadtrat Wil

Entschuldigung des Stadtrates

Der Stadtrat nahm im September 2023 zum Expertengutachten ausführlich schriftlich Stellung, gestand Fehler ein und gelobte, dass es keine derartigen Vorkommnisse mehr geben werde. «Die aufgeworfene Problem- und Fragestellungen werden heute und inskünftig bei Entscheiden verstärkt thematisiert werden.» Darüber hinaus entschuldigte sich Stadtpräsident Mäder in einer Parlamentssitzung für begangene Fehler.

Die SVP-Fraktion forderte eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK). Die Mehrheit des Stadtparlaments folgte diesem Antrag nicht, weil trotz erheblichem Aufwand kein grosser zusätzlicher Erkenntnisgewinn zu erwarten sei. Zudem seien für den städtischen Haushalt hohe Anwaltskosten durch juristische Auseinandersetzungen zu befürchten.

Erneute Kandidatur

Schliesslich gab der Stadtrat bekannt, dass die e-City App auf Ende 2023 eingestellt werde. Auf die geplanten weiteren Investitionen werde verzichtet.

Hans Mäder seinerseits gab im Herbst 2023, vor der Publikation des GPK-Berichts und des Rechtsgutachtens, öffentlich bekannt, dass er im Herbst 2024 erneut für das Stadtpräsidium kandidieren werde.

Die Affäre gilt als juristisch und politisch abgeschlossen. Ob dies tatsächlich für die Stadtratswahlen im kommenden Herbst so bleibt, wird sich weisen.

(Bilder: PD; Adrian Zeller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.