logo

Konsum drosseln

Mit bewusstem Konsum ist allen geholfen

Die Referenten des 7. Klimaevents im Presswerk Arbon haben die Diskussion ums Klima neu aufgerollt und bewusst gemacht: Die Ernährung ist die grösste Klimasünderin. Es sei höchste Zeit, die Agrarpolitik weiterzuentwickeln und den Konsum zu drosseln.

Die Ostschweiz am 12. Mai 2024

Es ist ein Teufelskreislauf: 70% des genutzten Wassers fliesst weltweit in die Landwirtschaft, um unsere Ernährung zu sichern, doch immer mehr Länder und Menschen leiden unter Wasserknappheit. Es braucht nährhaften Boden, doch die Welt verliert jedes Jahr eine Million Hektaren an landwirtschaftlicher Nutzfläche. Und es braucht Stickstoff, der aber nur noch für eine Generation reichen wird, weil der weltweite Fussabdruck zu hoch ist. 

Manfred Bötsch steigt am 7. Klimaevent des Unternehmens Die Klimamacher AG in Arbon ohne Umschweife ins Thema ein und macht deutlich, dass die Auswirkungen auf den Lebensmittelanbau auch Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Seine Erfahrungen sind weitreichend: Er absolvierte in Marcelin die landwirtschaftliche Fachschule, studierte Agrarwirtschaft an der ETH und leitete unter anderem die Direktion Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement beim Migros Genossenschaftsbund. Heute ist er mit seinem Consulting-Unternehmen selbständig.

Ausgewogen statt vegetarisch oder vegan

«In der Schweiz werden knapp 30% der Umweltbelastungen durch die Ernährung verursacht, da braucht es dringend eine Lösung», fährt Bötsch fort. Er sieht zwei Lösungsansätze. Zum einen eine resiliente regenerative Landwirtschaft, also die Fähigkeit des landwirtschaftlichen Systems, sich an Veränderungen anzupassen und diese erfolgreich zu bewältigen, ohne dabei an Produktivität zu verlieren. Dazu gehören die Förderung neuer Technologien, neue Züchtungsmethoden, die Digitalisierung (z. B. Hackroboter) und Selbstermächtigung statt Vorschriften. Punkt zwei betrifft die Konsumentinnen und Konsumenten. Der schweizweite Konsum pro Kopf ist viel zu hoch, noch dazu werden 2.8 Tonnen Lebensmittel jährlich weggeworfen.

«Das Verfallsdatum wird falsch verstanden: Es bedeutet nichts anderes als eine Garantiefrist für die Detailhändler, dabei lassen sich viele Produkte problemlos darüber hinaus verzehren», so Bötsch. Auch zum Fleischkonsum vertritt er eine klare Meinung: «Fleisch essen ja unbedingt, aber in Massen.» Oft gehe vergessen: Nur Raufutter verzehrende Tiere könnten die Grünflächen nutzen, und das seien 70% der landwirtschaftlichen Nutzung weltweit. Dazu komme, nur Schweine und Hühner würden Nebenprodukte höherwertig veredeln. So ist für ihn klar, statt Veganer, Flexitarier oder Fleischtiger zu sein, solle man lieber zu den FOODprints gehören: «Ausgewogenheit ist das Optimum!» Dabei verweist er auf die altbewährte Schweizer Lebensmittelpyramide.

Thurgauer statt spanischer Erdbeeren

Christian Hofer, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft, pflichtet Bötsch in der anschliessenden Podiumsdiskussion bei und betont, dass in jedem Kanton ein Kontingent an Ackerbaufläche vorgeschrieben sei, um der Ernährungssicherung Rechnung zu tragen. Der Thurgauer Regierungsrat Walter Schönholzer richtet seinen Appell an die Bevölkerung: «Wir sind ein vorbildlicher Kanton, was die Selbstversorgung angeht, da sollten wir keine spanischen Erdbeeren, Mangos oder Avocados kaufen.» Dennis Reichardt, Inhaber von Die Klimamacher AG und Organisator des Klimaevents, fragt sich, wo die 50% an Auslandimporten herkommen, wenn sich die Probleme in gewissen Ländern zuspitzen würden.

Hofer versichert, dass der Bund über einen Notfallplan verfüge, der zwar nicht 50% abdecken, aber durch gute Auslandsbeziehungen mit verschiedenen Handelspartnern aufgefangen werden könne. Ausserdem gebe es ein Pflichtlager, mit dem die Schweiz eine gewisse Zeit überbrücken könne. Im Publikum bewegt ein weiteres Thema: Die tonnenweisen Nahrungsmittel, die von Detailhändlern weggeworfen werden oder die krummen Rüebli, die nicht verkauft werden dürften. Hofer versichert, hier sei man dran, Lösungen zu finden.

Dänemark gehe mit gutem Beispiel voran und habe gesetzlich verankert, die Lebensmittel allesamt an wohltätige Institutionen zu verschenken und nichts wegzuwerfen. Bötsch ergänzt: Man hätte hierzulande zumindest die Vorgaben gelockert, dass bestimmten Institutionen wie «Tischlein deck dich» Nahrungsmittel abgegeben würden.

Bewusster Konsum statt Massenkonsum

Regierungsrat Schönholzer bleibt dabei, es liege in der Eigenverantwortung der Menschen: «Wir blenden vieles aus, weil wir es uns leisten können, hier müssen wir wirklich umdenken.» Da steht der Apéro am Schluss gleich auf dem Prüfstand. Michael Klaus von der GNG AG in Gossau setzt sich täglich mit der Nachhaltigkeit auseinander. «Die Beratung ist viel intensiver geworden mit all den Ökosystemen und wir sind mit den Elektroautos auf dem richtigen Weg.»

Etwas kritischer sieht er seinen Ernährungsalltag: «Ja, ich muss wieder bewusster und reduzierter essen.» Auch die Reisebranche ist von der Klimadebatte direkt betroffen. «Wir sind aktiv daran, die jungen Menschen zu sensibilisieren, nicht für jeden Kurztrip den Flieger zu nehmen, sondern die Nachtzug-Angebote zu nutzen», sagt Patricia Rüedi von Hotelplan in Rorschach.

Zudem gebe es mittlerweile viele nachhaltige Reisen in Verbindung mit dem Green Award Label oder My Climate. Was sie vom Abend mitnimmt: «Auch wenn ich und meine Familie sehr auf Saisonalität und bescheidenen Fleischkonsum achten, es besteht dringender Handlungsbedarf und wir dürfen nicht mehr länger wegschauen». Was bei vielen der rund 250 Teilnehmenden haften blieb, war der Appell von Bötsch: «Die Landwirtschaft löst das Problem nicht allein, die Agrarpolitik muss weiterentwickelt werden und was den Konsum angeht: Bitte von allem etwas weniger.»

_(Bild: manuelagossweilerphotography) _ 

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.