logo

Den inneren Schweinehund überwinden

Mit Blutgruppe F schafft man alles

Es ist einer der härtesten Schritte in der Ausbildung zum Instruktor/zur Instruktorin: das 3-tägige Outdoor-Assessment. Hier werden die Aspirant:innen bis an ihre Belastungsgrenze geführt. Auch die drei Anwärter aus dem Appenzellerland mussten antreten.

Die Ostschweiz am 30. Oktober 2023

Im Hauptbild: Rasch entscheiden, sich gut absprechen und richtig vorgehen: Auch Daniel Stämpfli ist bei den praktischen Tests gefordert. pd

«Ich will das Bestmögliche aus der Situation machen und alles geben, was ich kann.» Mit dieser Einstellung reiste Daniel Stämpfli im Sportzentrum auf dem Kerenzerberg an. Auch Mathias Sengl und Matthias Gantenbein brachten eine positive Stimmung mit. Diese brauchten sie auch, denn den drei Anwärtern der Instruktoren-Ausbildung stand ein 3-tägiges Outdoor-Assessment bevor, von dem sie wussten, dass es ihnen viel abverlangen wird.

Was sie aber nicht wussten, war der Inhalt der Übungen und Tests. Mit dieser Ungewissheit waren sie nicht allein: Insgesamt 25 Aspiranten aus 8 Kantonen nahmen teil, darunter 2 Frauen. Aus prüfungsrechtlicher Sicht dürfen die Themenschwerpunkte nicht kommuniziert werden. «Sonst könnten sich die nächsten Aspiranten konkret darauf vorbereiten, was nicht das Ziel ist», erklärt Walter Hasenfratz, Feuerwehrinspektor der Kantone AR/AI. Daher wird auch der Standort alle zwei Jahre gewechselt. Das Ziel des Outdoor-Assessments ist vielmehr, die Teilnehmenden mit unvorhergesehenen Übungen auf Belastbarkeit, rasche Entscheidungsfindung, Verantwortungsbewusstsein, Fachwissen, Team- und Kommunikationsfähigkeit zu testen.

Den inneren Schweinehund überwinden

Die Tage sind von frühmorgens bis spätabends prall gefüllt mit Verhaltensübungen und Fachlektionen, um 21.30 Uhr steht jeweils der letzte Programmpunkt an: «Vorbereitung für den nächsten Tag». «Wenn du dann auch noch einen schnarchenden Zimmerpartner hast, der dich nachts wachhält, ist der folgende Tag umso anstrengender», so Sengl.

Die praktischen Verhaltensübungen fordern die Teilnehmenden heraus; sie müssen rasch entscheiden, sich gut absprechen, das Material organisieren und die Aufgaben aufteilen. Und letztlich als Team funktionieren, obwohl man aus verschiedenen Feuerwehren stammt und sich nicht kennt. Genauso wenig die Umgebung.

Alle Anwärter:innen werden von den Experten scharf beobachtet. Damit die Objektivität gewährleistet ist, dürfen die Experten keine Aspiranten aus dem eigenen Kanton beurteilen. Steil hinauf, Bedienungsanleitung weg, Wettbewerbsdruck, ein körperlich angeschlagenes Teammitglied, Verunsicherungstaktik – alle sind gefordert, teilweise bis an die Belastungsgrenze. Und dabei wird man auch noch gefilmt.

«Am zweiten Tag hatte ich ein Tief und ich fragte mich, warum ich mir das antue, aber der tolle Zusammenhalt in der Gruppe holte mich wieder da raus», gesteht Gantenbein. «Man kämpft gegen seinen inneren Schweinehund», findet auch Sengl. Nicht weniger herausfordernd stellen sich die Fachlektionen heraus. Von Atemschutz über Einsatzführung bis zu lebensrettenden Sofortmassnahmen sind sämtliche Themen dabei, die angehende Instruktor:innen beherrschen müssen. Niemand weiss im Vorfeld, welche Themen er zugeteilt bekommt.

«Wir prüfen die Sattelfestigkeit der Teilnehmenden, wie sie die Lektionen organisieren, wie sie unterrichten und wie sie ihre Teams involvieren können», erklärt Hasenfratz. Dazu kommt die permanente Anspannung, dass man bis zum Schluss nicht weiss, wo man steht. Dann aber ist es so weit: Walter Hasenfratz studiert die Bewertungen seiner drei Anwärter. Bei fragwürdigen oder schlechten Beurteilungen kann er mit den jeweiligen Experten Rücksprache halten. Doch das ist im Fall von Matthias Gantenbein (FW Speicher), Daniel Stämpfli (Regiwehr) und Mathias Sengl (FW Urnäsch) nicht nötig: Alle drei haben erfolgreich bestanden. Fünf der 25 Teilnehmenden sind durchgefallen und können somit nicht weitermachen.

Der starke Zusammenhalt in der Feuerwehr

Ein paar Tage später sitzen die drei glücklichen Aspiranten im Ausbildungszentrum Bächli in Teufen und rekapitulieren das Erlebte: «Wir haben wertvolle Inputs erhalten, gerade in der Ausbildungsmethodik, davon will ich künftig einiges umsetzen», so Gantenbein. Genauso sieht es Sengl, er wolle in seiner Wehr Neues ausprobieren.

Stämpfli imponierte vor allem die Kontrollmethode, die sicherstellt, ob die Inhalte auch wirklich verstanden wurden vom Team. Da war aber noch ein Fakt, der die drei Aspiranten motiviert, weiterzumachen: «In diesen herausfordernden Momenten hat sich wieder mal gezeigt, wie wichtig Menschlichkeit ist: Funktioniert es in der Gruppe, kann man viel bewirken», findet Sengl. Alle nicken zustimmend und Stämpfli ergänzt: «Ob Experte oder Anwärter, wir haben alle Blutgruppe F und sind mit der Feuerwehr eng verbunden. Und das haben wir in diesen Tagen einmal mehr zu spüren bekommen.»

Die Redaktion begleitet die drei Anwärter auf ihrem Ausbildungsweg. Wie es mit ihnen weitergeht, erfahren Sie im Februar/März 2024.

Die nächsten Schritte:

  • Zweiter Hospitanten-Einsatz am Feuerwehrgrundkurs AR/AI in Heiden.

  • 5-tägiger Basiskurs Methodik und Didaktik in Couvet (NE).

Wer es bis hierhin geschafft hat, darf sich Schweizerische/r Feuerwehrinstruktor/in nennen. Danach müssen regelmässig Weiterbildungen absolviert werden, um als Instruktor/in tätig sein zu können.

Feuerwehr

Die Übungen hatten es in sich, teilweise ging es steil hinauf und bergab. «Man kämpft gegen seinen inneren Schweinehund», sagt Mathias Sengl. pd

Feuerwehr

_Nach einem kurzen Tief kommt die Freude, denn das Löschen hat Matthias Gantenbein im Blut. pd _

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.