logo

Digitalisierung

Mit dem eigenen Gerät zur Schule

Die Digitalisierung hält Einzug im Unterricht am Bildungszentrum Technik (BZT) Frauenfeld. Die ersten Erfahrungen fallen positiv aus.

Staatskanzlei Thurgau am 30. Mai 2018

Das BZT Frauenfeld ist in den nächsten Jahren gefordert: Die Integration neuer Medien in den Bildungsalltag ist ein langjähriger Schulentwicklungsprozess und fordert nicht nur die ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie) heraus, sondern verlangt auch auf der ganzen Personalebene, vor allem aber bei den Lehrpersonen ein Umdenken bis hin zu Strukturänderungen. Ein zentrales Element der Digitalisierung ist das sogenannte BYOD (Bring Your Own Device), womit die Verwendung von privaten, mobilen Endgeräten wie Laptops, Tablets oder Smartphones im Unterricht gemeint ist.

Mit der Einführung von BYOD will das BZT seinen Bildungsauftrag wahrnehmen und die Lernenden auf die gesellschaftlichen und beruflichen Veränderungen vorbereiten: Die Thurgauer Betriebe können unterstützt werden, wenn die Berufsfachschulen die jungen Arbeitnehmer mit sehr gutem IT Know-how ausbilden. «BYOD / Digitalisierung im Unterricht»ermöglicht eine Erweiterung der Unterrichtsmöglichkeiten und kann so die Attraktivität vieler Unterrichtsinhalte steigern.

Die Eigeninitiative wird gefördert, der Unterricht kann individualisierter und handlungsorientierter umgesetzt werden. Durch das selbständige Datenmanagement und den Unterhalt der eigenen Geräte wird die Eigenverantwortung gefördert. Der Umgang mit Medien verschiedenster Art ist sehr zukunftsorientiert. Zudem wird durch die Nutzung der gleichen Programme und Materialen zu Hause, in der Schule und optimaler Weise auch am Arbeitsplatz das «mobile Lernen» unterstützt. Die Lern- und Arbeitsphasen werden über den Unterricht hinaus erweitert.

Konkrete Umsetzung am BZT Frauenfeld

Um das Projekt voranzutreiben, wurde im Juni 2016 eine Projektgruppe mit Mitgliedern aus allen Abteilungen zusammengestellt. Im August 2016 starteten Informatiker und Elektroniker im 1. Lehrjahr als Projektklasse. Neben den Informatikern und Elektronikern kamen im zweiten Pilotjahr Klassen aus dem Maschinenbau, dem Anlage- und Apparatebau und der Berufsmaturitätsschule dazu. Im September 2017 stand die schulinterne Weiterbildung ganz im Zeichen des Konzepts «BYOD / Digitalisierung im Unterricht». In Vorträgen und Workshops konnten Lehrpersonen erste Weiterbildungen besuchen. Ende Januar 2018 verabschiedete die Schulleitung des BZT das Konzept.

Im August 2019 ist der offizielle Start für die Schule geplant. Ab 2021 sollen alle Jahrgänge nach dem Konzept unterrichtet werden. Eine der grössten Herausforderungen ist die Weiterbildung der Lehrpersonen. Die Lehrpersonen sollten mindestens über die gleichen digitalen Kompetenzen verfügen, wie sie für die Lernenden vorgesehen sind.

Infrastruktur

Alle Schulzimmer müssen mit stabilem WLAN ausgerüstet sein. Alle Lehrpersonen, Lernenden oder Kursteilnehmer können jederzeit ihre Inhalte für das Plenum auf der Leinwand abbilden. Nach eingehender Prüfung und ersten Erfahrungen aus den Pilotklassen werden grundsätzlich Notebooks verlangt. Die Mindestanforderungen der Geräte werden durch die Fachschaft definiert. Fachschaften mit einem hohen Technologiegrad haben höhere Mindestanforderungen als Fachschaften mit normalen Anforderungen.

Erfahrungen der Pilotklassen

Bereits in den Pilotklassen hat sich gezeigt, dass BYOD sehr gut angenommen wird. Die Lernenden sowie die Lehrpersonen haben ihre persönlichen IT-Kompetenzen im Pilotjahr deutlich verbessert, und bei Problemen halfen sich die Lernenden fast immer selbst. Allerdings hat sich auch gezeigt, dass der Verzicht auf gedruckte Informationen nicht von allen Lernenden gleich akzeptiert wurde. Deshalb soll in Zukunft eine Mischform praktiziert werden. Im Weiteren wurde augenscheinlich, dass BYOD viele spannende und kreative Unterrichtsmöglichkeiten mit sich bringt, dass aber auf didaktischer Ebene noch weitgehend Erfahrungen fehlen. Ebenso ist der Stand bei elektronischen Lehrmitteln noch sehr unterschiedlich, sowohl was die Verfügbarkeit als auch die Funktionalität betrifft.

Erstes positives Fazit

Die Hauptverantwortlichen der Pilotklassen ziehen insgesamt ein positives Fazit bezüglich der ersten Erfahrungen mit «BYOD / Digitalisierung im Unterricht». Es handelt sich um eine grosses Schulentwicklungsprojekt, das alle Personen an einer Schule einschliesst. Zentral für eine erfolgreiche Umsetzung ist die mediendidaktische Kompetenz der Lehrpersonen. Sie muss folglich ein Schwerpunkt in der Aus- und Weiterbildung sein. Schliesslich hat sich gezeigt, dass die Umsetzung des Projekts ein langjähriger Prozess ist, der viel Zeit in Anspruch nimmt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Thurgau

Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.