logo

Höchste Konzentration gefordert

Mit Spürsinn und Teamgeist: Schweissprüfung im Weisstannental

In Weisstannen treffen sich am frühen Sonntagmorgen Jäger und ihre vierbeinigen Partner zur anspruchsvollen Schweisshundeprüfung. 15 Teams stellen sich der Herausforderung, einer 500 beziehungsweise 1000 Meter langen Fährte durch unwegsames Gelände zu folgen.

Michel Bossart am 06. Juli 2024

Sonntagmorgen im Juni in Weisstannen; 7.30 Uhr. Vor dem Schützenhaus warten bereits viele Männer und einige Frauen – olivgekleidet, schweres Schuhwerk. Wer sich kennt, grüsst sich, tauscht ein paar Sätze aus. Die Stimmung ist kameradschaftlich und nur leicht angespannt. 15 Prüflingen werden in Kürze ihre Schweissprüfung ablegen. Zur Prüfung im Weisstannental, die von der Revierjagd St.Gallen organisiert wurde, sind Besitzer und Besitzerinnen eines Jagdfähigkeitsausweises und ihre Hunde zugelassen, die mindestens 15 Monate alt sind. Zwei Prüfungen gab es 2024 – die Termine waren kurz nach Publikation ausgebucht. Das Interesse ist jeweils gross, der Aufwand, eine Prüfung zu organisieren, ebenfalls.

Reportage

Bei der Schweissprüfung muss der Hund und sein Hundehalter einer Schweissspur durchs Gelände folgen: Mit «Schweiss» bezeichnen Jäger das Blut eines verletzten Wildtieres. Fünf Kandidaten werden an diesem Morgen auf der 500-Meter-Fährte, zehn auf der 1000-Meter-Fährte geprüft. Dafür mussten am Vortag die Fährten gelegt werden; und zwar für jeden Prüflingsgespann eine eigene. Dafür bestimmten die Richter mit Hilfe eines geländekundigen Revierjäger den Startpunkt (Anschuss) und stellten die Fährte mit einem sogenannten Fährtenschuh her.

Reportage

Auf der Fährte legten sie auch Wundbetten an. Das sind Stellen, an denen das verletzte Tier gelegen haben könnte und darum etwas mehr Schweiss und Haare abgesondert wurden. Diese Wundbetten geben Hund – und vor allem dem Jäger – Sicherheit, dass sie sich noch auf der richtigen Fährte befinden.

Reportage

Kommen Hund und Jäger erfolgreich ans Ziel, finden sie eine Schalenwilddecke (Rehfell), die am Prüfungstag das verletzte Wildtier symbolisiert.

Warten auf den Einsatz: Die Spannung wächst

Zurück ins Schützenhaus in Weisstannen: Die Prüflinge werden per Losverfahren in fünf Gruppen aufgeteilt. Roland Fischli, den ich auf seiner Prüfung begleiten darf, kommt in die Gruppe zwei und wird als zweiter von Dreien geprüft werden. Gemeinsam verschieben wir uns auf die Alp Siez. Die zwei Richter und der Revierjäger gehen mit dem ersten Prüfling auf seine Fährte, während wir auf dem Parkplatz auf unseren Einsatz warten. Fischlis Hündin Yala ist eine Bayrische Gebirgsschweisshündin (BGS) und vier Jahre alt. Vor zwei Jahren hat das Gespann die 500-Meter-Prüfung erfolgreich bestanden. Sollte Yala heute durchfallen, hätte sie in einem Jahr noch einmal die Gelegenheit, die Prüfung zu machen. Danach wäre sie zu alt. Entsprechend angespannt sei er, sagt der Flumser. Davon ist allerdings nicht viel zu merken. Auch Yala sitzt entspannt in ihrer Transportkiste im geöffneten Heck des Geländewagens.

Es ist kühl auf über 1000 Metern über Meer; an den Bergwänden liegt noch Schnee. Ich ziehe die Jacke zu und erfahre von Fischli, während wir warten, mehr über sich und seine Hündin. «Heute morgen gab es für Yala zum Frühstück nur die halbe Portion», sagt er. Denn was für Menschen stimme, sei auch für Hunde richtig: mit vollem Bauch lasse sich nicht gut arbeiten. Und für die bevorstehende Prüfung ist von beiden volle Konzentration gefordert. Endlich kommt das erste Gespann zurück; es hat die Prüfung erfolgreich bestanden.

Nun gilt es wieder einsteigen und wir werden mit dem Auto in die Nähe unseres Anschusses geführt. Fischli wird von den Richtern gezeigt, wo sich auf einer Fläche von zirka 30 auf 30 Meter der Anschuss befindet. Suchen müssen sie in selbstständig. Erst dann kann Yala das Wild riechen und die Fährte, die mindestens 18 Stunden alt sein muss, aufnehmen.

Schwieriges Terrain: Herausforderungen meistern

«Suchenheil», sagen die Richter, «Suchendank», erwidert Fischli und montiert das Schweissgeschirr. Yala weiss: Jetzt gilt es ernst. Es dauert denn auch gar nicht lange, bis die Hündin den Anschuss gefunden hat. Fischli und Yala machen sich sofort auf den Weg und folgen der Fährte.

Reportage

Yala hat die Fährte in der Nase und führt uns durch die Wiese.

Hinter den beiden laufen die Richter und der Revierjäger. Laut Reglement muss es auf der 1000 Meter langen Fährte «drei dem Gelände angepasste Haken (Richtungsänderungen) und zwei Wundbetten» geben. Wir stapfen bergauf: Der Untergrund ist moorig und unter den grossen Blättern der Placken bringen uns Äste und Steine immer wieder ins Stolpern. Yala folgt unbeirrt der Spur in der Wiese, im Wald. Sie findet die Wundbetten problemlos, Fischli zeigt sie den Richtern an, diese machen sich auf dem Prüfungsblatt entsprechende Notizen. Von den Richtungsänderungen lassen sich die beiden Prüflinge nur kurz beirren. Sofort finden sie die richtige Fährte wieder.

Reportage

Wären Fischli und Yala eindeutig von der Fährte abgekommen, hätten die Richter sie abgerufen. Bei der 1000-Meter Prüfung müssen die Prüflinge dann selbstständig wieder auf die korrekte Fährte zurückfinden. Zwei Abrufe liegen drin, beim dritten gilt die Prüfung als nicht bestanden. Yala und Fischli finden das Ziel ohne einen einzigen Abruf. 37 Minuten haben sie gebraucht, 90 Minuten hätten sie Zeit gehabt. Fischlis Stirn ist schweissgebadet; Yala darf sich zur Belohnung an der Decke – dem Rehfell – genüsslich tun. Noch an Ort und Stelle verkünden die beiden Richter das Verdikt: «Bestanden» und stecken Fischli das Symbol dafür – den handgrossen «Beutebruch» (ein Tannenzweig) – herzlich gratulierend ins Knopfloch beziehungsweise ans Hundegeschirr.

 Glücklich und erleichtert geht es zurück ins Schützenhaus. Wir ziehen uns um und gönnen uns ein währschaftes Mittagessen. Noch lange nicht allen Prüflingen ist es so rund gelaufen wie Fischli und Yala. Von total 15 Kandidaten haben nur sechs die strenge Prüfung bestanden, drei (von fünf) auf der 500- und drei (von zehn) auf der 1000-Meter-Fährte.

Reportage

Frischgemacht und etwas erholt: Roland Fischli und Yala haben die 1000-Meter- Schweissprüfung erfolgreich absolviert.

Für die anderen gilt, weiter hart trainieren und ihr Glück an einer nächsten Prüfung erneut versuchen. Das mit dem Trainieren gilt auch für die erfolgreichen Prüfungsabsolventen vom letzten Sonntag: Die 1000-Meter-Prüfung ist zwar für die gesamte Lebzeit des Hundes gültig, um aber ein erfolgreiches Schweissgespann zu bleiben, müssen Hund und Mensch hart und stetig daran arbeiten.

(Bilder: Michel Bossart)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.