logo

Wie weiter?

Nach der missglückten Schiffsbergung sagt Präsident Silvan Paganini: «Der Rückbau wird uns noch monatelang beschäftigen»

Nach den Einstellungen der Bergungsversuche des Dampfschiffs Säntis am Bodensee zeigen sich die Verantwortlichen enttäuscht. Dennoch könnte sich ein kleiner Hoffnungsschimmer abzeichnen.

Manuela Bruhin am 29. Mai 2024

Sie planten, probten und tüftelten monatelang, damit das Wrack des Dampfschiffs Säntis endlich an die Oberfläche geholt werden konnte – dieser Traum muss nun jedoch seit vergangenem Sonntag wohl endgültig in den Tiefen des Bodensees versenkt werden. «Es war ein herber Rückschlag für uns», sagt Silvan Paganini, Präsident des Schiffsbergevereins, im Gespräch. «Nun müssen wir so schnell wie möglich die Plattform aufheben und wegräumen.»

Grosse Anstrengungen

Im Hintergrund sind Arbeitsgeräusche zu vernehmen, Silvan Paganini muss das Gespräch kurz unterbrechen, um das Schiff manövrieren zu können. Die Abläufe kurz nach dem Misserfolg zeigen das viele Herzblut, welches in das Projekt gesteckt wurde. Viele Freiwillige investierten unzählige Stunden, um das versenkte Dampfschiff Säntis aus ihrem Tiefschlaf zu holen. Alle Anstrengungen und Bemühungen wurden jedoch nicht von Erfolg gekrönt.

Am Ende entschied eine Seilwinde, die den Belastungen nicht Stand hielt, über den Misserfolg des zweiten Bergungsversuchs. Das Wrack sei leicht beschädigt, die Bergungsplattform hingegen stark. «Die Bobine haben wir im Vorfeld an einer Waage an einem Kran getestet. Wir hatten es überhaupt nicht auf dem Schirm, dass sie Probleme machen könnte», sagt Paganini. Das Projekt habe jedoch mit vielen Unbekannten zu kämpfen – nun sei es eben die Bobine, die nicht mitgemacht hätte.

Schwierige Koordination

Schweren Herzens habe man sich entschieden, an dieser Stelle aufzuhören. Man habe viele Rückmeldungen aus der Bevölkerung erhalten, die meisten davon positiv und wohlwollend. «Einige waren jedoch etwas schwierig – man stellte unser Vorgehen in Frage, wieso man nicht dieses oder jenes ausprobiert hätte», so Paganini. Um nicht missverstanden zu werden: Für konstruktive Kritik sei man offen. Aber gewisse «besserwisserische Kommentare» seien in dieser Situation nicht angebracht.

Gerade auch deshalb, weil sich so viele Freiwillige für das Projekt engagiert hätten. Rückblickend vielleicht etwas, was Paganini anders machen würde. «Klar, im Nachhinein ist man immer schlauer. Es war jedoch eine sehr grosse Herausforderung, alles koordinieren zu können. Jeder ist natürlich anderswo eingespannt, sei es beruflich oder privat.»

Hohe Kosten

Die zweite Schwierigkeit betraf die Finanzen. Der Verein hatte, unter anderem durch ein Crowdfunding, rund 250'000 Franken zur Verfügung – was jedoch nur die Bergung mit Hebesäcken und nicht mit Litzenhebern möglich machte. Die sichere Methode hätte 500'000 Franken gekostet. Man habe von Beginn weg damit gerechnet, dass das Projekt nicht einfach reibungslos verlaufen würde. Doch die Kosten und Risiken stiegen, der Ausblick auf Erfolg jedoch sank. Ein solches «Low-Budget-Projekt» würde Paganini wohl so nicht mehr starten wollen.

Nachdem beim ersten Bergungsversuch ein Seil riss, war es nun die Bobine, die der Belastung nicht Stand hielt. Für Paganini ist klar, «wenn man etwas anfängt, muss man es auch zu Ende bringen.» Alleine die Bergung des Materials sei aber enorm schwierig und aufwendig – und wird das Team wohl noch weitere Monate beschäftigen.

«Natürlich hätten wir es uns anders gewünscht. Alle Arbeiten, die jetzt noch folgen, haben mit dem Aufräumen zu tun – und nicht mit dem eigentlichen Ziel, der Bergung des Dampfschiffs», so Paganini.

Doch noch ein Versuch?

Für den Rückbau der Plattform arbeiten die Verantwortlichen nun mit einem Startup der ETH Zürich zusammen, um 3D-Aufnahmen des Schadenplatzes realisieren zu können. «Dort unten ist alles so verwickelt, dass wir nicht genau wissen, was als nächstes passiert», erklärt Paganini.

Jetzt geht es nur noch um die Schadensbegrenzung. Ein kleiner Hoffnungsschimmer gibt es aber dennoch. Wenn dem Antrag, der beim Kanton Thurgau eingereicht wurde, stattgegeben wird, um die Hebeseile am Wrack bestehen zu lassen, könnte ein späterer Bergungsversuch von der enormen Vorleistung des Vereins profitieren. «Dass wir es geschafft haben, die Leinen unter dem Schiff durchzubringen, wäre dann immerhin nicht vergebens gewesen», sagt Paganini.

Wäre er bei einem weiteren Bergungsversuch ebenfalls wieder an Bord? Noch lässt sich der Präsident nicht in die Karten blicken. Nur so viel: «Wenn sich bei beiden Punkten, also bei der Freiwilligenarbeit und den Kosten, etwas ändern würde, wäre ich vielleicht wieder dabei.»

(Bild: Archiv)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.