Der Parteivorstand der SVP Schweiz hat anlässlich seiner Vorstandssitzung bekanntgeben, dass Nationalrat Michael Götte neu in die Parteileitung gewählt worden ist. Dieses Gremium ist verantwortlich für die strategische Planung und Ausrichtung der Partei.
Als Mitglied der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats (SiK-N) und Oberst in der Territorialdivision 4 wird Michael Götte innerhalb der Parteileitung die Verantwortung für die Sicherheitspolitik übernehmen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Und weiter: «In den kommenden 5 bis 10 Jahren wird der Sicherheitspolitik eine immense Bedeutung zukommen. Wir stehen heute an einem entscheidenden Wendepunkt. Entweder setzen wir den fatalen Sparkurs auf dem Rücken der Armee weiter fort und gefährden damit unsere Sicherheit oder wir ergreifen nun Gegenmassnahmen und lassen der Armee endlich wieder die nötige Bedeutung zukommen.»
Nebst der Sicherheitspolitik trat Götte zuletzt auch als Finanzpolitiker in Erscheinung. Als Mitglied der Finanzkommission des Nationalrats (FK-N) und der Finanzdelegation des Parlamentes (FinDel) sei er in der Lage, die wichtige Brücke zwischen Sicherheit und Finanzen zu bauen. «Ich setzte mich vehement dafür ein, dass die Schuldenbremse eingehalten wird. Die zusätzlichen Ausgaben im Bereich der Armee können über Einsparungen im Bereich «Soziales», «Asyl» oder «Personalausgaben Bundesverwaltung» finanziert werden. Leider gibt es auf links-grüner Seite jedoch nach wie vor keine Bereitschaft, in diesen Bereichen die Schraube anzuziehen.»
Der 29-köpfigen Parteileitung gehören zwei weitere Ostschweizer Nationalräte an. Walter Gartmann vertritt die St.Galler SVP-Kantonalpartei als deren Präsident im Gremium. Der Thurgauer Rechtsanwalt und alt Weinfelder Bezirksgerichtspräsident Pascal Schmid wurde von der Delegierten als Verantwortlicher für die Migrations- und Asylpolitik in die Parteileitung gewählt.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.