logo

Qualität statt Quantität

Neuer Konfirmationsweg und neue Verfassung im Kanton St.Gallen

Die Synode, das Kirchenparlament der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, setzte an ihrer gestrigen Sitzung Leitplanken für die Konfirmation und gab den Startschuss zu einer neuen Verfassung.

Die Ostschweiz am 18. Juni 2024

«Wir müssen sehr viele Traktanden abarbeiten», sagte Stefan Lippuner, Präsident der Synode, gleich zu Beginn der gestrigen Sommersynode im Kantonsratssaal in St.Gallen. Denn ein Kirchenparlament habe nicht die Möglichkeit, irgendwann eine Aufräumsitzung durchzuführen. Es war quasi der Aufruf an die Parlamentarierinnen und Parlamentarier, sich wegen der zahlreichen Geschäfte kurz zu halten. Dies taten sie denn auch.

Neues Präsidium

So wählte das Parlament zügig das Büro der Synode, die Parlamentsleitung. Julia Roelli, junge Synodale aus Diepoldsau, übernimmt in den kommenden zwei Jahren das Vizepräsidium des Parlaments. Ueli Schläpfer, Synodaler aus Rapperswil-Jona, rückt als Vizepräsident auf den Stuhl des Präsidenten nach. Er ersetzt Stefan Lippuner. Ebenso zügig verabschiedete das Parlament Amtsbericht und Rechnung 2023. Die Rechnung der Kantonalkirche schliesst bei einem Aufwand von knapp 19,8 Millionen Franken und einem Ertrag von 19,95 Millionen Franken rund 500 000 Franken besser ab als budgetiert. Das Budget war noch von einem Rückschlag von rund 350 000 Franken ausgegangen. Insbesondere die Steuererträge fielen höher aus als budgetiert. Schliesslich bewilligte die Synode ohne Diskussion eine Stellenerhöhung im Bereich Lohnbuchhaltung und Zentralkasse.

Die zweite Lesung zu Anpassungen zum Reglement des Finanzausgleich passierte dann nicht mehr ganz so schlank. Urs Meier-Zwingli, Synodaler aus Degersheim, wollte eine bei erster Lesung beigefügte Frist wieder streichen. Kirchgemeinden im Finanzausgleich müssen mindestens 1000 Mitglieder zählen. Fällt eine Kirchgemeinde unter diese Grenze, hat der Kirchenrat maximal fünf Jahre Zeit, zusammen mit der Gemeinde eine Lösung – sprich einen Fusionspartner – zu finden. Lediglich mit einer Stimme Unterschied verblieb nun diese Frist im Reglement.

Programmstunden als Pflicht

Auch nach der Mittagspause bestand Diskussionsbedarf. Bereits vor drei Jahren hatte die Synode über die Frage debattiert: Wie begleitet die Kirche Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zur Mündigkeit? Antworten gab ein Konzept «Junge Menschen in der Kirche». Allerdings wies die Synode das Konzept damals an den Kirchenrat zurück.

Nun hat der Kirchenrat eine neue Vorlage mit gleicher Fragestellung ausgearbeitet. Urs Noser, zuständiger Kirchenrat für den Bereich Familie, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, eröffnete darum die Debatte mit der Hoffnung «Was lange währt, wird endlich gut». Gut wurde es zum Schluss, doch erneut drehten sich die Diskussionen um die Frage, wie viele Programmstunden Voraussetzung für die Konfirmation sind.

Für Rita Dätwyler, Synodale aus St.Gallen, steht die Vorgabe von 120 Stunden innerhalb von drei Jahren im Widerspruch zur Grundidee der Konfirmation: «Bestärkung und Bestätigung des Glaubens». Es brauche Vorgaben und Leitplanken, befand jedoch die Mehrheit. Diese Leitplanken dienten nämlich nicht nur den Jugendlichen und Eltern, sondern auch den kirchlichen Mitarbeitenden, sagte Maik Becker, Synodaler aus dem Oberen Necker. Nach längerer Diskussion erinnerte Markus Anker, Synodaler aus St.Gallen, daran, dass es sinnvoller sei, das Augenmerk auf die Qualität statt auf die Quantität zu richten.

Neben dem Weg zur Konfirmation wurde in der Vorlage auch der Bildungsbegriff neu definiert. Bis anhin beschränkte sich der kirchliche Bildungsverständnis primär auf den Religions- und Konfirmandenunterricht. Der neue Bildungsbegriff schliesst nun ausdrücklich alle Generationen mit ein. Zudem betont er, dass Lernen wesentlich durch Begegnung und Austausch geschieht.

Schliesslich beschäftigte sich die Synode mit sich selber. Das Büro der Synode möchte das Kirchenparlament stärken. So schlägt es vor, dass die Vorsynoden – Informationsaustausch zu den Vorlagen – früher stattfinden und verbindlich sind. Das Büro soll zudem Motionen und Postulate auf ihre formale Korrektheit prüfen. Überdies sei auch zu prüfen, wie die Parlamentsleitung – durch ein Sekretariat oder Parlamentsdienste – personell zu stärken ist. Dieser Vorlage stimmte die Synode mit grosser Mehrheit zu.

(Bild: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.