logo

Lernarrangement offiziell eröffnet

Neues RDZ-Lernarrangement in Wattwil: Ausprobieren, reflektieren, kritisch hinterfragen

Stummfilm vertonen, einen Hindernisparcours überwinden und zugeparkte Autos «befreien»: Im neuen Lernarrangement «DENKmal» des Regionalen Didaktischen Zentrums (RDZ) Wattwil dreht sich alles um den Prozess des Problemlösens.

Die Ostschweiz am 04. Mai 2024

Die Welt, in der wir künftig leben, ist geprägt von Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit. Dies erfordert von den Menschen, die in ihr leben und sie gestalten, neue Kompetenzen wie Kreativität, Empathie, kritisches Denken oder Problemlösefertigkeit. Sie sollen in der Schule stärker gefördert werden. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten die Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) mit ihren verschiedenen Lernarrangements. Das neueste wurde am Mittwoch, 1. Mai 2024, in Wattwil im Beisein von Lehrpersonen und Schulleitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der PHSG und der RDZ offiziell eröffnet und kann ab sofort von den Schulklassen und ihren Lehrpersonen besucht werden, teilt die Hochschule mit.

«DENKmal», so der Name des neuen Lernarrangements, fokussiert auf den Prozess des Problemlösens. Anhand von unterschiedlichen Aufgaben werden Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Oberstufe angeregt, sich in Problemstellungen hineinzudenken, Strategien zu entwickeln und so auf kreativem Weg eine Lösung für das Problem zu finden. Gleichzeitig können sich die Kinder und Jugendlichen sowohl fachbezogenes als auch fächerübergreifendes Wissen aneignen. Entwickelt und aufgebaut wurde das Lernarrangement von den Mitarbeitenden des RDZ Wattwil. «Vor genau einem Jahr haben wir mit der Ideenfindung begonnen», sagte Christof Peter, Leiter des RDZ Wattwil. Was dann folgte, war eine intensive Zeit mit viel Arbeit. «Aber sie hat sich gelohnt, und darauf sind wir stolz», sagte er.

Auf digitalen Lernspuren

Die geladenen Gäste durften sich im Anschluss selbst ein Bild vom neuen Lernarrangement machen. Dieses besteht aus sechs Räumen und einer Bibliothek. Im Studierzimmer müssen die Schulkinder beispielsweise Knobelaufgaben lösen wie etwa ein zugeparktes Auto «befreien» und im Gym einen Parcours mit Laserschnüren möglichst schnell und fehlerfrei überwinden. Im Tonstudio können sie mit Rasseln und Holzklötzen einen Stummfilm vertonen, im Atelier mit Farben experimentieren und in der Werkstatt mit verschiedenen Materialien Brücken und Türme bauen. Angeleitet werden die Kinder und Jugendlichen von digitalen Lernspuren, die sie zum selbstständigen, forschenden und entdeckenden Lernen animieren. Dabei scannen die Schülerinnen und Schüler mit dem iPad den QR-Code jedes Raumes und gelangen so von Aufgabe zu Aufgabe.

Die Inhalte werden in den vier Schritten «MACHmal», «DENKmal», «LERNmal» und «SCHAUmal» erarbeitet. Als erstes werden die Schilkinder aufgefordert, etwas auszuprobieren, danach reflektieren sie ihren Lösungsweg und überlegen, was sie beim nächsten Mal anders machen können. Im dritten Schritt gibt es einen Wissensinput zur entsprechenden Aufgabe und zum Schluss wird das Entstandene gemeinsam angeschaut und die angewandte Strategie besprochen. «Die Aufgabenstellungen sind in jeweils drei Niveaus verfügbar, damit sowohl die jüngeren als auch die älteren Schülerinnen und Schüleroptimal arbeiten und ihrem Wissen entsprechend gefordert werden», sagte Joëlle Hafner, Lernberaterin Zyklus 1 am RDZ Wattwil.

Dialog zwischen Lehrpersonen, Eltern und Kindern fördern

Wie wichtig die neuen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler sind, betonte auch Prof. Dr. Dölf Looser, Dozent für Erziehungswissenschaften der PHSG, in seinem Referat. Er leitet das Forschungsprojekt Dipalog, das die Förderung der überfachliche Lebens- und Schlüsselkompetenzen (ÜLS) von Kindern und Jugendlichen im Lehrpersonen-Eltern-Schüler:innen-Dialog thematisiert. 2 der 36 ÜLS-Kompetenzen sind «Umgang mit Stress» und «Kritisches Denken». Beides Themen, die eine hohe Aktualität haben.

«Die Kinder und Jugendlichen brauchen Strategien, wie sie besser mit Stress umgehen können», sagte Looser. «Das müssen sie sowohl in der Schule als auch zu Hause lernen können.» Das Forschungsprojekt Dipalog will diese Zusammenarbeit intensiveren. Das gleiche gelte fürs kritische Denken. «Gerade im Zeitalter von Fake-News und KI-generierten Bildern ist es unabdingbar, dass die Schulkinder selbst denken, sich eine eigene Meinung bilden und sich kritisch mit den unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen.»

(Bild: Archiv)

Highlights

Kommentar

Von «Alzheimer-Schwänen» am Bodensee und dem «bösen Wolf» im Appenzellerland: Wie wir den Tieren die Schuld geben und unsere Verantwortung verkennen

am 20. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Acht Trainer waren im Rennen

Der FCSG wird ein bisschen deutscher: So tickt der neue Trainer Enrico Maassen

am 19. Jun 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
DG: DG: Politik

Niemand beisst die Hand, die ihn füttert

am 26. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Inhaber von der Chochhandwerk AG

Der gebürtige Appenzeller Urs Koller steht im Halbfinal des «Goldenen Kochs» - Schon als Kind entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen

am 27. Jun 2024
Aus gesundheitlichen Gründen

Wechsel in der Projektleitung UEFA Women’s EURO 2025 St.Gallen

am 25. Jun 2024
Erstes Balkan-Open-Air der Schweiz

Diese Sirnacherin will die Interessen des Balkans in der Schweiz vertreten: Was die Musik damit zu tun hat

am 25. Jun 2024
Auf der grossen Bühne

Musikerin Sabrina Sauder über ihren Auftritt bei «The Voice» und eine Begegnung mit Dieter Bohlen

am 21. Jun 2024
Interview mit Schlagersängerin

Ohne Handy ist sie aufgeschmissen: Linda Fähs Leben zwischen Familie und Showbusiness

am 22. Jun 2024
Verschiedene Ursachen

Erfreuliche Wasserqualität, schwindende Fischbestände: Wie die Sitter zur fischfreundlichen Flusslandschaft werden kann

am 25. Jun 2024
Generalversammlung in Wil

Andrea Berlinger Schwyter wird neue IHK-Präsidentin

am 21. Jun 2024
Neue Regelung

Alkoholausschank in St.Galler Schwimmbädern ab Juli erlaubt

am 26. Jun 2024
Jubiläum

Im Verlauf von 150 Jahren: Vom Armenhaus zum Alterswohnheim in Walzenhausen

am 26. Jun 2024
Medikament-Abgabe per Textilfaser

Empa-Forschende entwickeln spezielle Fasern, die Medikamente gezielt abgeben können

am 25. Jun 2024
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Olympische Sommerspiele Paris

Der Countdown für Paris läuft: Weshalb Simon Ehammer manchmal gerne Herkules wäre

am 17. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.