logo

Vreni Giger

Neues Spiel, neues Glück

20 Jahre lang wirkte die Spitzenköchin Vreni Giger in St.Gallen. Seit Herbst 2016 ist sie in Zürich tätig - und holte dort bereits einen Michelin-Stern. Was will sie noch erreichen?

Christian Meyer am 03. Mai 2018

Seit Herbst vergangenen Jahres prangt der begehrte Michelin-Stern beim Eingang des Restaurants Gourmet by Vreni Giger. Der Mut der Spitzenköchin, unbekanntes Terrain zu betreten, ist demnach belohnt worden. Das erfüllt sie mit Stolz und entsprechend wohl fühlt sie sich in ihrer neuen Umgebung. Den Stern, diese wichtige Auszeichnung, konnte Vreni Giger schon nach rund einem Jahr Aufbauarbeit als Betriebsleiterin im Sorell Hotel Rigiblick einheimsen.

Zuvor war sie bekanntlich zwanzig Jahre Küchenchefin und zuletzt Eigentümerin des St.Galler «Jägerhofs». Dort hat sie die Zelte definitiv abgebrochen, denn die energische Appenzellerin verkaufte das Restaurant an einen Investor und empfahl ihren bisherigen Sous-Chef als Nachfolger. Nun, als Mitarbeitende der ZFV-Unternehmungen/Hotel Rigiblick hoch über Zürich, ist der tägliche Arbeitsaufwand nicht kleiner geworden. Im Gegenteil: «Die Tage sind eher länger als früher», sagt die engagierte Gastgeberin. Nun führt sie mit dem «Bistro» und mit dem «Gourmet» im Obergeschoss gleich zwei Betriebe mit einer Küchenbrigade von insgesamt zehn Mitarbeitenden. Beide Restaurants verfügen über attraktive Terrassen mit Aussicht auf Stadt, See und Berge. Das sorgt bei schönem Wetter besonders im «Bistro» mit rund 120 Aussenplätzen für starke Frequenzen. Zum Glück, darf man sagen, denn manche Lokale ohne Aussenbereiche erleiden in den Sommermonaten empfindliche Einbussen.

Hohe Ansprüche

Was die Kundschaft im «Gourmet» mit 40 Innen- und 40 Aussenplätzen betrifft, kann Vreni Giger kaum einen Unterschied zu St.Gallen feststellen. Auch Zürcher Gäste seien sehr anspruchsvoll. Bloss: Mit der Präsenz der im Grossraum Zürich ansässigen Firmen und Institutionen sei die Kundschaft eine Spur internationaler geworden. Und: Die Konkurrenz sei in Zürich spürbar grösser als in St.Gallen, führt sie weiter aus.

Ihre klare Haltung, ihr Engagement für nachhaltige Produkte wurde schon früh belohnt, als sie 2003 als Gault-Millau-Köchin des Jahres geehrt und ein Jahr später mit 17 Punkten ausgezeichnet wurde. Seither gehört sie in der Schweiz zu den höchst ausgezeichneten Frauen am Herd.

Möglichst regional

Ein Blick auf die Karte mit Zutaten wie Fleisch vom Biohof, Fisch aus heimischen Gewässern, Brunnenkresse aus Wynau und Belper Knolle zeigt: Ihren Grundsätzen will Vreni Giger auch in Zürich treu bleiben: Möglichst regional, Bio, viel Vegetarisches. Gleichzeitig ist sie Befürworterin des Fleischkonsums aus einwandfreier Haltung und gilt hierzulande als Pionierin der Nachhaltigkeit. Doch vor über 20 Jahren, als Vreni Giger den «Jägerhof» als Küchenchefin übernahm, galt sie noch als Aussenseiterin. Ihre Bemühungen, abwechslungsreiche, vegetarische Kost auf höchstem Niveau aufzutischen, wurde damals von manchen Beobachtern nicht ernst genommen.

Sie erhielt in der Folge durchwegs positive Reaktionen von dankbaren Gästen, die sich bewusst gegen den Fleischkonsum allgemein stellten. Dazu Vreni Giger:«Damals wie heute: Ich bereite vegetarische Menus mit der genau gleichen Sorgfalt zu wie alle übrigen Gerichte. Interessanterweise habe ich schon im 'Jägerhof' auch von kritischen Fleischkonsumenten Unterstützung erhalten. Nämlich von jenen, die meine Absicht unterstützen, möglichst Biofleisch zu servieren.» Muss sie heute in Sachen Bioprodukte Kompromisse eingehen? Das verneint sie, aber: «Ich habe meine Haltung geändert und stelle den regionalen Aspekt über die Bio-Produktion. So verzichte ich beim Einkauf beispielsweise auf Bio-Spargel aus dem Ausland und kaufe eher beim lokalen Produzenten, auch wenn die Bio-Knospe fehlt.» Wer beispielsweise Bio-Produkte aus Ungarn auftische, müsse sich berechtigterweise kritische Fragen bezüglich Transport und Frische gefallen lassen. Vegane Kost gibts im «Rigiblick» übrigens nur auf Vorbestellung. «Als Bauerntochter bin ich mit Milch, Rahm, Ei und Butter aufgewachsen. Die Verwendung dieser Produkte ist für mich die natürlichste Sache der Welt. Es widerstrebt mir, beispielsweise statt Kuhmilch ein Sojaprodukt für ein veganes Gericht zu verwenden. Aber vielleicht ändere ich diese Meinung noch mal», sagt Vreni Giger.

Luft nach oben

Zurück zur Konkurrenzsituation: Pop-ups und «Bistronomie» halten in Metropolen wie Paris und Berlin Einzug. So auch in Zürich. «Junge Wilde», talentierte Nachwuchskräfte, machen mit unkonventioneller und sehr kreativer Küche Furore, oftmals in eher einfachem Rahmen, etwa in Quartierrestaurants oder gar in ehemaligen Handwerksschuppen.

Vreni Giger lässt sich dadurch nicht beirren. Sie vertraut auf ihren gradlinigen Stil, ihr solides handwerkliches Können und ihre Bereitschaft, neue Geschmacksnuancen zu entdecken. Als «Komplexität des Einfachen und Exotik des Gewöhnlichen» hat es etwa ein Tester beschrieben. Wo sieht sie sich in drei Jahren – strebt sie den zweiten Michelin-Stern an? Konkret will sie in dieser Sache nicht werden. Doch diese Aussage ist ihr immerhin zu entlocken: «Ja, ich stehe dazu, ich bin ehrgeizig.»

Über Vreni Giger

Vreni Giger (45) erlernte das Küchenhandwerk in der Linde Teufen und wechselte anschliessend in Turi Maags «Blumenau» in Lömmenschwil. Maag habe sie entscheidend beeinflusst, sagt Vreni Giger zurückblickend. Es folgten Engagements in der «Eichmühle» Wädenswil,in der «Sonne» Urnäsch und in Jöhris «Talvo» in Champfèr/St.Moritz. 1996 trat sie die Stelle als Sous-Chef im «Jägerhof» St.Gallen an. Ein Jahr später amtete sie bereits als Küchenchefin und wurde später Eigentümerin des Betriebs. Nach dem Verkauf der Liegenschaft Jägerhof im Jahr 2016 erfolgte der Schritt nach Zürich. Seitdem wirkt sie Betriebsleiterin und Gastgeberin im Sorell Hotel/Restaurant Rigiblick Zürich.

Exklusiv für die Leserinnen und Leser von «Die Ostschweiz» finden Sie hier ein Rezept zum Nachkochen._

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Meyer

Christian Meyer (*1947) ist Betriebswirtschafter FH und seit 1998 als freier Journalist tätig. Er schreibt für verschiedene Medien über Foodtrends, Gastronomie, Reisen, Lifestyle und Gesellschaft. Christian Meyer lebt in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.