logo

Philipp Landmark

Noch ein Ex-Chefredaktor ist unzufrieden

«Patrik Müller, Chefredaktor der Mantelredaktion von CH-Media, unterstellt mir eine Meinung, die ich nie geäussert habe – verweigert mir aber bis heute die Möglichkeit einer Richtigstellung.» Die Aussage stammt von Philipp Landmark, von 2009 bis 2016 Chefredaktor des Tagblatts. Was ist geschehen?

Marcel Baumgartner am 05. Juli 2021

Den Ball ins Rollen brachte Gottlieb F. Höpli, ehemaliger Chefredaktor des St.Galler Tagblatt. Er beklagte sich in einem Mail an Vertraute und Medienschaffende über den Fussball-Overkill in der Tagblatt-Ausgabe vom 30. Juni.

Das führte zu Redaktion. Mehrere bekannte Persönlichkeiten meldeten sich zu Wort. Ein Schlagabtausch, der durchaus Unterhaltungscharakter hat. In Teilen nachlesen kann man das Ganze in unserem entsprechenden Artikel.

Patrik Müller, Chefredaktor der Zentralredaktion des Verlags wie auch der «Schweiz am Wochenende», schlug dann schliesslich in einem Kommentar zurück. Der Titel des Beitrags: «’Sklaven’, ‘Secondos’, ‘Söldner’: Irritierende E-Mails von Bankier Hummler und Ex-Chefredaktoren zur Nati.»

Darin erwähnt wird mit Philipp Landmark neben Höpli ein weiterer ehemaliger Chefredaktor des St. Galler Tagblatts. Doch für ihn ist die Darstellung aus dem Zusammenhang gegriffen.

Landmark hat offenbar versucht, eine Richtigstellung im Tagblatt zu erwirken. Vergeblich. Weshalb er den Weg via Facebook beschreitet.

Dort schreibt er zum Kommentar von Patrik Müller: «Ohne den originalen Kontext mitzuliefern, schreibt Patrik Müller summarisch ‘prominente Männer fühlen sich ausgegrenzt, ärgern sich über Söldner und Secondos, die unter dem Namen Schweiz aufmarschieren. Müller schreibt von irritierenden Mails von ‘Ex-Chefredaktoren’, Plural, und da vor ihm nur zwei Ex-Chefredaktoren als Mailschreiber zitiert werden, meint er neben dem ursprünglichen Autor ausdrücklich auch mich.»

Hier sieht Landmark das Problem. Denn: «Am Ende seiner Kolumne zitiert Müller mich namentlich, allerdings völlig aus dem Zusammenhang heraus, und erweckt so den Eindruck, ich störe mich am Migrationshintergrund der Nati. Das ist definitiv nicht der Fall, ich habe mich weder in diesem Austausch noch sonst je auch nur ansatzweise so geäussert. Was ich von der Mannschaft halte, lässt sich übrigens an sporadischen Posts auf Facebook nachvollziehen.»

In seinem angeblich «irritierenden» Mail habe sich Landmark unter anderem zur Einstiegsthese des Mailaustausches geäussert: «Waren die rund zwölf Seiten ein publizistischer Overkill? Ja, eindeutig. Hier wurde ohne Not aufgeblasen, um das tatsächlich aussergewöhnliche Ereignis zu würdigen.» Weiter auch: «Die Kritik am Milliardengeschäft Fussball mit seinen unappetitlichen Verstrickungen ist mehr als berechtigt. Trotzdem habe ich am Dienstag DEN Match geschaut und mich gefreut wie ein Maikäfer.»

Landmark sucht in seinem Facebook-Beitrag nach einer Erklärung: «Dass der Mantel-Chefredaktor aus Aarau das von mir verwendete Zitat nicht im Kontext verwendete, kann verschiedene Gründe haben. Gelautet hätte es so: ‘Es stimmt schon: Manchmal werden Redaktionen Opfer falscher Reflexe; statt dass sie einordnen, verlieren sie jegliches Mass. Ich erinnere mich exemplarisch an den schrecklichen Unfall eines belgischen Cars im Wallis mit 28 Toten, darunter 22 Kinder. Die AZ (also Müllers Aargauer Zeitung) walzte das Grauen auf sieben Seiten aus. Das war selbst für Boulevard-Massstäbe peinlich.’»

Mit Gegenwind könne er, Landmark, gut leben, das gehöre zum Meinungsaustausch. «Mühe habe ich, wenn man mir bewusst eine falsche Meinung unterschiebt, nur um mich anschwärzen zu können», so der Ex-Chefredaktor.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.