logo

Für eine Kastrationspflicht

Ostschweizer Tierschützer warnen vor übermässiger Katzenpopulation: «Die Tierheime sind am Limit!»

Der Tierschützerin Esther Geisser graust vor dem Frühling. Die Politik hätte es verpasst, mit einer Katrationspflicht für freiläufige Katzen der explodierenden Katzenpopulation Einhalt zu gebieten. Die Folgen seien drastisch, wie sie im Interview erklärt.

Manuela Bruhin am 27. März 2024

Esther Geisser, Sie sind die Präsidentin und Gründerin von NetAP – Network for Animal Protection, und erklären, dass die Katzenpopulation in den letzten Jahren rasant angestiegen ist. Weshalb?

Es wird viel zu wenig kastriert. Katzen sind sehr fruchtbar. Sie haben zwei- bis dreimal pro Jahr Nachwuchs mit mehreren Katzenbabys. Rechnet man konservativ mit zwei Würfen à maximal drei Babys, kommt man in zehn Jahren auf 80 Millionen Katzen. Da ist schnell klar, dass Kastrationen elementar sind, für eine nachhaltige und tiergerechte Populationskontrolle.

Gerade während der Pandemie haben sich viele ein Haustier zugelegt.

Der Wunsch, eine Katze zu halten, ist allgegenwärtig. Die sozialen Medien sind voll von herzigen Katzenvideos und wecken bei so manchem das «Haben wollen». Während der Pandemie wurde das noch massiv verstärkt. Meist unüberlegt und ohne über die notwendigen Ressourcen zu verfügen, holte man sich die Tiere schnell ins Haus, und als die Home-Office Zeit vorbei war und Reisen wieder möglich wurde, wollten viele ihre Tiere genauso schnell wieder loswerden. Da Tierheime meist Abgabegebühren verlangen – insbesondere für unkastrierte und ungeimpfte Tiere – wurden entsprechend viele Katzen kurzerhand ausgesetzt, gerne auf Bauernhöfen, um das eigene schlechte Gewissen etwas zu beruhigen. Landwirte, die alle eigenen Katzen kastriert hatten, verzeichneten plötzlich und unverschuldet wieder Nachwuchs.

Katzen

Sie sagen, dass Ihnen vor dem Frühling graust. Weshalb?

Bereits jetzt haben die ersten Katzenmütter Nachwuchs. Und der grosse Ansturm kommt erst noch. In der Vergangenheit konnten wir herrenlose Mütter mit ihren Kitten in Tierheimen unterbringen, wo sie versorgt und der Nachwuchs vermittelt wurde, sobald dieser alt genug war. Seit einiger Zeit sind die meisten Tierheime aber dauerbelegt und haben deshalb einen Aufnahmestopp. Um eine Katze unterzubringen, müssen wir jeweils Tierheime in der ganzen Schweiz kontaktieren, um einen freien Platz zu finden, und von Jahr zu Jahr wird es noch schwieriger.

Mit welchen Folgen muss also gerechnet werden?

Das Ohnmachtsgefühl, wenn man nicht weiss, wohin mit der abgemagerten Katzenmutter und ihren kranken Babys, ist sehr belastend und führt leider auch dazu, dass so mancher Katzenschützer irgendwann das Handtuch wirft, weil es ein Kampf gegen Windmühlen ist. Wir haben oft den Eindruck, dass sobald wir einen Fall gelöst haben, zwei neue gemeldet werden.

Katzen

Sie sagen, dass viele Tierheime voll sind. Wo wird das besonders ersichtlich?

Tierheime, die überhaupt noch Tierschutzfälle aufnehmen, sind dauernd am Limit. Viele dieser Tiere brauchen intensive Betreuung und tierärztliche Versorgung. Das braucht Zeit und verursacht Kosten. Nicht alle Tierheime nehmen solche Tiere auf, oder sie lassen sie vorzeitig euthanasieren. Diejenigen Tierheime, für die - wie für NetAP - jedes Leben zählt, sind entsprechend dauernd überbelastet.

2022 hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die Diskussion mit Ihnen betreffend des Katzenelends in der Schweiz mit Verweis auf zukünftige Vernehmlassungen abgebrochen. Weshalb?

Es ist uns ein Rätsel, wie man das Vorhandensein eines Problems zwar bestätigen, es dann aber konsequent ignorieren kann. Das BLV bestreitet das Bestehen des Katzenelends in der Schweiz nicht. Aber offenbar war man nicht mehr Willens, darüber zu sprechen, und hat sich mit dem Verweis auf kommende Vernehmlassungen eine Ruhezeit verschaffen wollen. Folgerichtig hätte man erwarten dürfen, dass bei einer so umfangreichen Vernehmlassung, wie sie aktuell läuft, endlich auch Bestimmungen zum Katzenwohl enthalten sein würden. Doch weit gefehlt! Mit keinem einzigen Wort geht man auf das Begehren von 150 Tierschutzorganisationen und über 115'000 Stimmen aus der Bevölkerung ein, etwas gegen das Katzenelend zu unternehmen.

Sie hätten erwartet, dass Artikel in den Vorschlag zur Änderung der Tierschutzverordnung aufgenommen werden. Was wäre für Sie denkbar gewesen?

Man hätte ganz einfach den bestehenden Artikel Art. 25 Abs. 4 TSchV mit einer Kastrationspflicht für Freigängerkatzen ergänzen können. Denn diese Bestimmung verlangt bereits heute von Tierhaltenden, dass sie die zumutbaren Massnahmen treffen müssen, um zu verhindern, dass sich die Tiere übermässig vermehren. Damit wäre wenigstens einmal die Rechtsunsicherheit, die dieser Artikel in Bezug auf die Katzen mit sich bringt, beendet worden. So aber baden Tierschutzorganisationen wie NetAP weiterhin aus, was verantwortungslose Halter – weiterhin mit dem Segen von Bundesbern – anrichten.

Wo müssten die Hebel angesetzt werden, damit eine Verbesserung eintritt?

Ganz klar beim Verursacher, also bei den Katzenhaltern. Würden sie verpflichtet, ihre Katzen vor dem ersten unkontrollierten Freigang kastrieren zu lassen, würde das den Staat nichts kosten. Diese Tiere würden sich nicht mehr mit herrenlosen Katzen paaren, und auch nicht mit der geschützten Wildkatze, deren Genpool dadurch laufend verwässert wird. Tierschutzorganisationen müssten sich nicht mehr sorgen, dass sie versehentlich eine unmarkierte streunende Katze, die einen Halter hat, kastrieren. Tierheime könnten unkastrierte Fundtiere sofort kastrieren lassen und in bestehende Gruppen integrieren, und müssten nicht zwei Monate abwarten und umständliche Lösungen finden, bis die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft.

Esther Geisser

Und wer müsste stärker in die Pflicht genommen werden?

In erster Linie verursachergerecht direkt die Halter. Aber auch die Behörden sollten anfangen, Katzenbestände auf Höfen konsequent zu überprüfen. Im Moment ist eine Kontrolle praktisch inexistent. Nur wenn der Viehbestand auf einem Hof kontrolliert wird und sich per Zufall Katzen zeigen, werden diese allenfalls in Augenschein genommen. Ansonsten fallen Hofkatzen durch alle Maschen, und leider macht die unkontrollierte Vermehrung auf Höfen doch einen grossen Teil des ganzen Katzenelends aus.

Wie könnte das Thema Kastration umgesetzt werden, damit die Massnahmen greifen?

Am Beispiel von Paderborn in Deutschland, dem mittlerweile schon über 1000 weitere Gemeinden und Städte gefolgt sind, zeigt sich, dass allein die Tatsache, dass die Kastration vorgeschrieben ist, die Kastrationszahlen in die Höhe schnellen und sich der Bestand damit regulieren liess. Das Einleiten von Verwaltungsverfahren war gar nicht nötig. Natürlich ist eine vollständige Kontrolle unmöglich, aber auch nicht nötig. Wie zum Beispiel bei den Verkehrsregeln würden Stichproben ausreichen, um das Elend massiv einzudämmen.

Haben Sie bereits weitere Pläne ins Auge gefasst, um das Ziel zu erreichen?

Wir unterstützen in verschiedenen Kantonen Politiker, die auf Kantons- oder Kommunalebene Massnahmen gegen das Katzenelend erwirken wollen. Leider ist das nicht ganz einfach, weil das Tierschutzgesetz ein Bundesgesetz ist und entsprechende Regelungen dort integriert werden müssten. Allerdings liegt der Vollzug bei den Kantonen, und wenn es ihm damit ernst wäre, könnte er eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen auf seinem Gebiet erlassen. Das verstösst nicht gegen das Bundesgesetz.

(Bilder: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.