logo

Prominenz in Wil

Paola Felix zur Gedenktafel für ihren Mann: «Dass die Stadt Wil meinem lieben Kurt ein Andenken setzt, berührt mich tief im Herzen»

Entertainer Kurt Felix begeisterte mit seiner Frau Paola im deutschsprachigen Fernsehen ein Millionenpublikum. Nun ehrt die Stadt Wil sein Schaffen mit einer Gedenktafel am Haus, wo er seine Kindheit verbrachte. Heute Montag wurde diese in Anwesenheit von Paola Felix enthüllt.

Odilia Hiller am 20. November 2023
Paola Felix Kurt & Paola Felix Kurt Felix Kurt Felix

Heute Montag hat die Stadt Wil eine auf Initiative des Medienmannes Roland P. Poschung verwirklichte Gedenktafel für einen der berühmtesten Ostschweizer enthüllt: TV-Entertainer Kurt Felix. An den im Jahr 2012 Verstorbenen wird ab sofort am Haus an der Toggenburgerstrasse 10, wo er ein Grossteil seiner Kindheit verbrachte, mit folgenden Worten erinnert:

Kurt Felix

Gedenktafel für Kurt Felix (1941-2012) an der Toggenburgerstrasse 10 im st.gallischen Wil. (Bild: PD)

«Kurt Felix (27. März 1941 – 16. Mai 2012). Hier wohnte die TV-Legende Kurt Felix in seiner Kindheit. Er war der Erfinder u. a. der Fernseh-Shows ‹Verstehen Sie Spass?›, ‹Supertreffer›, ‹Teleboy› und ‹Stöck-Wys-Stich›.»

Paola Felix ist an der feierlichen Einweihung der Tafel anwesend und zeigt sich bewegt: «Dass die Stadt Wil mit einer Gedenktafel meinem lieben Kurt zu Ehren ein Andenken setzt, berührt mich tief im Herzen.»

Kurt Felix’ gesamte Kindheitserinnerungen seien mit der Stadt Wil verbunden gewesen, erinnert sich die Sängerin, die mit ihrem Mann in den 1970er- und 1980er-Jahren die gesamte deutschsprachige Fernsehunterhaltung dominierte. Hier lebte er, bis er in Kreuzlingen ins Lehrerseminar eintrat.

Erlebnisreiche Kindheit in Wil

Immer wieder habe er begeistert von der erlebnisreichen Zeit in Wil erzählt, sagt Paola Felix. Über seine Schulzeit beispielsweise, als er mit dem Tonband seines Vaters Fussballreporter spielte, wenn seine Schulgspänli am Töggelikasten gegeneinander angetreten seien.

«Ich denke auch an eine sympathische Geschichte, die er immer wieder mal erwähnte», so Paola Felix. «Wie er seinerzeit vor einem Geschäft stand und zum ersten Mal in einem Schaufenster Fernsehgeräte sah und sich sagte: Da ich möchte ich auch mal rein.»

Eine musikalische Familie

Kurt Felix’ Vater Fritz war begnadeter Akkordeonist, besass ein Musikgeschäft und erteilte Handorgelunterricht. «Musik war sein Leben», sagt Paola Felix. Er wurde Musiklehrer, gründete eine Tanzkapelle, führte verschiedene Musikvereine in Wil und Umgebung. Darauf folgte auch der Hauskauf an der Toggenburgerstrasse 10, wo sich auch das Musikgeschäft befand.

Auch Kurt Felix hatte Musikunterricht bei seinem Vater. «Hier verbrachte Kurt die schönste Zeit seiner Kindheit», ist seine Frau überzeugt.

Anita Felix, die älteste der drei Halbgeschwister aus zweiter Ehe von Kurt Felix’ Vater, wohnte bis zum Verkauf des Hauses im Jahr 2004 an der Toggenburgerstrasse 10. Sie führt bis heute die musikalische Tradition der Familie weiter und leitet das Akkordeon-Orchester Wil.

«Wundervolle Erinnerungen an Kurt»

«Es ist immer ein Highlight, bei ihrem Konzert dabei zu sein. Unter den vielen Treffen ist auch dies eine ideale Gelegenheit für ein Zusammenkommen der ganzen Familie, um in wundervollen Erinnerungen über Kurt zu schwelgen», sagt Paola Felix. Auch für Kurts Sohn Daniel, der das Akkordeon-Konzert immer moderiere, bedeute Wil Verbundenheit zur Familie.

«Es ist tatsächlich so: Wil ist die Wiege von Kurt Felix», schliesst Paola Felix ihre Erinnerungen und bedankt sich bei den Anwesenden: Stefan Kölliker, Regierungspräsident Kanton St.Gallen, Hans Mäder, Stadtpräsident Wil, sowie Roland P. Poschung, Initiant und «Botschafter der Stadt Wil» des Jahres 2019.

Zur Person

Kurt Felix kam am 27. März 1941 in Wil als Sohn eines Musiklehrers zur Welt. Schon in der Schule schrieb und inszenierte er Hörspiele, die auszugsweise am Radio gesendet wurden. 1960 trat er seine erste Stelle als Lehrer an und betätigte sich nebenberuflich als Radio- und Fernsehreporter. Zudem schrieb er Theaterstücke und Kindermusicals, die ebenfalls in von elektronischen Medien ausgestrahlt wurden.

1965 gab er den Lehrerberuf auf und wurde Programmgestalter beim Schweizer Fernsehen in der Abteilung «Kultur und Wissenschaft». Als Autor und Moderator entwickelte er eigene Sendeformate und liess sich zum Fernsehregisseur ausbilden. Er produzierte Dokumentarfilme, volkstümliche Musiksendungen und Quiz-Shows. 1966 heiratete er in erster Ehe Sonja Köstli. Im gleichen Jahr kam sein Sohn Daniel zur Welt, der heute beim Schweizer Fernsehen als Sendeleiter arbeitet.

1973 wechselte Kurt Felix in die Abteilung «Unterhaltung» und schuf die legendäre Sendereihe «Teleboy», eine unterhaltende Spielshow mit versteckter Kamera. Diese Samstagabendreihe erzielte die höchsten Einschaltquoten in der Geschichte des Schweizer Fernsehens. 1980 nahm Felix seine Tätigkeit im Deutschen Fernsehen auf und erfand die Sendereihe «Verstehen Sie Spass?», die er auch moderierte. Im gleichen Jahr heiratete er die Sängerin Paola, mit der er ab 1983 «Verstehen Sie Spass?» zur grossen Samstagabend-Unterhaltungssendung und erfolgreichsten Programm der ARD machte (bis zu 23 Millionen Zuschauer).

Das Ehepaar Felix wurde in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes EMNID zum beliebtesten Moderatorenpaar gewählt. Gleichzeitig betätigte sich Kurt Felix in der Schweiz als Moderator und Macher der grossen Lotterie-Show «Supertreffer». An seinem 50. Geburtstag, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, zog Kurt Felix sich von der vordersten Front des Showbusiness zurück. Ab 1991 arbeitete er als Berater und Konzeptentwickler für verschiedene Fernsehanstalten und trat öfters als Gast in Fernsehsendungen auf.

Ab 1995 war er wöchentlicher Fernsehkolumnist bei der «Schweizer Illustrierten», beim «SonntagsBlick» und beim «St. Galler Tagblatt». Zwischen 1968 und 2008 schrieb K.F. zum Thema Fernsehen über 2000 Kolumnen. Im Jahr 2003 erkrankte Kurt Felix an Krebs (Thymom) und wurde erfolgreich behandelt. Er wurde zum Botschafter der Krebsliga Schweiz ernannt. 2003 wurde ihm in Hamburg der Bambi für sein Lebenswerk verliehen.

2010 wählten die TV-Zuschauer:innen Kurt und Paola Felix in die Reihe der zehn beliebtesten Moderatoren seit dem Bestehen des Deutschen Fernsehens (ARD). Im gleichen Jahr holte die Krebserkrankung Kurt Felix wieder ein. In der Folge unterzog er sich verschiedenen Therapien. 2011 feierte er seinen 70. Geburtstag. Im gleichen Jahr erhielt er den «Schweizer Fernsehpreis» für sein Lebenswerk. Danach zog er sich endgültig ins Privatleben zurück.

Am 16. Mai 2012 verlor er seinen Kampf gegen die Krankheit.

(Quelle: kurt-paola-felix.ch)

(Hauptbild: PD/Bildmontage: Die Ostschweiz; Archivbild Kurt & Paola Felix: Kurt Reichenbach/Schweizer Illustrierte; Übrige Bilder: Michel Burtscher/Stadt Wil)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.