logo

Lösungen gesucht

So meistert die Müssig AG die Herausforderungen

Wie viele andere rohstoffverarbeitende Industrien ist auch die Müssig AG aktuell von Lieferengpässen betroffen. Mit grossem Innovationsgeist schafft es das Unternehmen, Lösungen zu finden und das mittlerweile im 150sten Jahr.

Die Ostschweiz am 01. November 2023

Steigende Energie- und Rohstoffpreise, unsichere Lieferketten und Inflation – viele KMUs durchleben volatile Zeiten. Die Müssig AG aus Amriswil sieht sich aktuell vor allem Lieferengpässen von Metall ausgesetzt, teilt das Unternehmen mit. Diesen begegnet das Unternehmen u.a. mit technischen Innovationen wie dem einzigartigen MLB-Leichtbaugeländer. Das Familienunternehmen mit Ursprung im schwäbischen Stuttgart feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen und hat in dieser Zeit so manche Krise gemeistert: Weltkrieg, Öl- und Finanzkrisen.

Wie hat es die Müssig AG geschafft, trotz all dieser Widrigkeiten erfolgreich zu bleiben? Moritz Müssig, CEO in fünfter Generation, ist überzeugt (Bild): «Unsere bewegte Geschichte ist geprägt von stetiger Weiterentwicklung und Innovation. Nur dank unserem tief in den Genen verankerten Pioniergeist haben wir es geschafft, jede Krise zu bewältigen und sogar gestärkt rauszukommen.»

Das weltweit erste Geländer mit Hohlprofil: «MLB»

Beim Familienunternehmen sind heute neuste Technologien und Methoden im Einsatz. Dazu gehört ein modernster Maschinenpark, 3D-Konstruktionen oder Lean-Management in der Montage. Seit 2022 setzt Moritz Müssig Energiebewusstsein und Nachhaltigkeit ganz oben auf seine Agenda und entwickelte das weltweit erste Leichtbaugeländer aus Hohlprofil. Die Müssig-Leichtbaugeländer «MLB» sind die ressourcenschonende Alternative zum herkömmlichen Vollstahlgeländer. Mit MLB-Geländern kann eine Gewichtsersparnis von bis zu 45% erreicht werden, was sich entsprechend auf den Materialbedarf sowie die Energiebilanz auswirkt. Es fällt allerdings nicht nur weniger Material an, es schont auch Ressourcen beim Transport, weil durch die leichteren Produkte effizienter transportiert werden kann. Das zieht eine direkte Reduktion der CO₂-Emission nach sich und kommt auch der Gesundheit der Mitarbeitenden zugute.

150 Jahre Müssig: Von der Schlosserei zur Innovationsstätte

Als Wilhelm Josef Müssig im Jahre 1873 eine Schlosserei in Stuttgart gründete, ahnte er wohl noch nicht, wie gross die Müssig AG einmal wird. Heute, 150 Jahre später, zählt das Unternehmen rund 150 Mitarbeitende und macht jährlich an die 30 Mio. CHF Umsatz. Geändert hat sich auch die Kernkompetenz und der Firmenstandort: Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Müssig AG auf Geländer spezialisiert. Vor rund 30 Jahren verlegte der damalige CEO Eberhard Wilhelm Müssig den Sitz nach Amriswil im Kanton Thurgau, um das interessante Marktumfeld in der Schweiz besser bearbeiten zu können.

Mit seinen technisch herausragenden Produkten bei Treppen- und Balkongeländern gilt das Unternehmen heute schweizweit bei renommierten Architekten als führender Hersteller. Zu ihren bekanntesten Projekten gehören «The Circle» am Flughafen Zürich oder die Sihlpost in Zürich. Moritz Müssig freut sich über die Entwicklung des traditionsreichen Unternehmens: «Mich erfüllt es mit Stolz, dass unser Name in der Branche für Qualität und Moderne steht. Dazu gehört aber auch, dass wir Stillstand vermeiden und uns kontinuierlich erweitern. Das werden wir hoffentlich auch noch die nächsten 150 Jahre.»

(Bild: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.