logo

Sensationsfund

Spektakuläre Neuerwerbung im Kulturmuseum St.Gallen: Barockuhr findet von Paris in die St.Galler Heimat zurück

In einer Pariser Galerie ist eine astronomische Uhr aus dem 17. Jahrhundert St.Galler Ursprungs aufgetaucht. Von Privaten unterstützt ist das kostbare Stück nun in die Heimat zurückgekehrt. Die Museumsdirektion hat es heute Mittwoch stolz den Medien präsentiert.

Odilia Hiller am 06. September 2023

Den entscheidenden Hinweis auf den St.Galler Ursprung hat die lateinische Signatur auf der Hinterseite des Uhrwerks geliefert. In Latein steht da in Ich-Form, als hätte die Uhr eine Seele: «Johann Ulrich Burgle aus Ulm fertigte mich 1647 in St.Gallen.» Dem Kulturmuseum St.Gallen, vormals Historisches und Völkerkundemuseum, ist es gelungen, die einzigartige astronomische Uhr einer Pariser Galerie abzukaufen. «Einen derart wichtigen Sammlungseingang gibt es nur selten. Ein wahrer Glücksfall», sagt Museumsdirektor Peter Fux.

Astronomische Uhr

Die lateinische Inschrift am Uhrwerk.

Erste Nachforschungen, bei denen der klassische Philologe, pensionierte Kantonsschullehrer und ehemalige grüne Stadtparlamentarier Clemens Müller massgeblich mitgeholfen hat, führten nach Ulm und anschliessend nach St.Gallen. Ein Uhrmacher aus Ulm, Johann Ulrich Bürgle, so der aktuelle Stand der Ermittlungen, wurde in den 1640er-Jahren von einem unbekannten Auftraggeber nach St.Gallen geholt, um das kostbare und aufwendig gefertigte Prachtstück anzufertigen.

Clemens Müller

Der klassische Philologe Clemens Müller, ehemaliger Fraktionspräsident Grüne im St.Galler Stadtparlament.

Dies ergibt sich unter anderem aus dem Briefwechsel zwischen dem Ulmer Architekten, Mathematiker und Chronisten Joseph Furttenbach und dem St.Galler Arzt, Intellektuellen und Bürgermeister Sebastian Schobinger aus dem Jahr 1646, den Clemens Müller und der Historiker Peter Müller in den St.Galler Archiven ausgegraben haben. Auch in weiteren Dokumenten ist Uhrmacher Bürgle, Bürglin oder Bürckhle erwähnt und klar der Uhr mit St.Galler Auftraggeber zuzuordnen.

Peter Müller

Peter Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kulturmuseum St.Gallen.

Die Uhr weist eine Altarform und Hunderte bemerkenswerter Details auf, was sie in Sammlerkreisen begehrt macht, sagt Peter Fux, Direktor des Kulturmuseums St.Gallen, an der Medienorientierung von heute Mittwoch. Die Uhr zeichne sich durch formschöne Komposition, die Farbgebung und eine sorgfältige Bemalung aus.

Mit Brigitte Vinzens, Leiterin des Uhrenmuseums Winterthur, war der Museumsdirektor im Mai nach Paris gereist, wo sich der erste Eindruck bestätigte, dass es sich um ein einmaliges, «vorzügliches» Stück handelte. Die Uhr wurde reserviert.

Peter Fux

Peter Fux, Direktor Kulturmuseum St.Gallen.

Nach kurzer Zeit waren Stiftungen sowie Gönnerinnen und Gönner gefunden, die den Wert der Investition erkannten und ihre Unterstützung zusicherten. Der Preis der Uhr bewegt sich im sechsstelligen Bereich, wie das Museum auf Anfrage von «Die Ostschweiz» bestätigt. Im Übrigen wird über die Kaufhöhe nicht kommuniziert.

Die Verantwortlichen betonen die historische Einzigartigeit der Erwerbung: «Der St.Galler Barock ist noch verhältnismässig wenig erforscht. Diese Uhr bringt uns einen grossen Schritt weiter», so Clemens Müller.

Monika Mähr

Monika Mähr, stellvertretende Direktorin Kulturmuseum St.Gallen.

Wie die Uhr nach Paris gekommen ist, wird Gegenstand weiterer Forschung sein. «Wir würden das natürlich sehr gern herausfinden», sagt die stellvertretende Museumsdirektorin Monika Mähr. Zu den Gönnerinnen und Gönnern gehören die Ortsbürgergemeinde St.Gallen, die Stiftungen Metrohm, Dietschweiler, Steinegg sowie Hans und Wilma Stutz.

Das Uhrengehäuse ist aus schwarz gefärbtem Eibenholz gefertigt. Im Giebelfeld halten zwei Nymphen das aus vergoldeter Bronze gefertigte Wappen mit dem Bild einer Ruine links und drei schmalen Bäumen, vielleicht Ulmen, rechts. Es könnte das Wappen des Uhrmachers sein.

2b3bae8a-dd75-2534-74a155c3d874f329

Die seitlichen Turmelemente sind vergoldet, ebenso die kupfernen Zierappliken und der Fries. Das Uhrwerk aus handgeschnittenen und -gefeilten Zahnrädern wird von einer Feder angetrieben.

Um die abnehmende Kraft der sich entspannenden Feder zu kompensieren, wurde laut Fachleuten eine sogenannte Schnecke eingebaut, um die sich die mit der Feder verbundene Darmsaite wickelt. Die Schnecke kompensiert in der Form einer Übersetzung die abnehmende Federkraft und sorgt für eine gleichmässige Kraftabgabe an das Uhrwerk.

Interessanterweise sei die Schnecke dieser Uhr aus Holz gefertigt, anstatt wie üblich aus Metall. Sie lasse an die Ostschweizer Holzräderuhren erinnern.

Uhrzeit und Kirchenfesttage auf Zifferblättern

Im oberen zentralen Ziffernblatt ist die Uhrzeit abzulesen, schräg rechts unterhalb wird der Stand im Zodiak gezeigt, der mondsichelförmige Zeiger links gegenüber verweist auf die variablen Kirchenfesttage. Die grosse Anzeige unten gibt das Datum, den Sonnenstand und die Mondphase an.

2b520ecd-ef33-3bff-5c4778e89b4bccb3

Dabei bewegt sich die Mondkugel im eingebuchteten Kreis um das Zentrum herum, in dem die Erde gedacht werden muss. Stehen sich Sonne und Mond gegenüber, ist Vollmond.

Im Medaillon oben links ist der antike Astronom Claudius Ptolemäus (circa 100 – 160) mit einer Armillarsphäre zu sehen, im rechten Medaillon möglicherweise der Kirchenvater Hieronymus (348/9 – 420), vielleicht aber auch ein «Memento mori», eine Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens. Auf den gemalten Säulen links und rechts sind astronomische Messgeräte dargestellt.

2b4b36d4-d389-1da6-3913306e66bd0f22

Die Uhr ist ab sofort in einer speziell angefertigten Glasvitrine in der ersten Etage des Kulturmuseums an der Museumsstrasse 50 für Besucherinnen und Besucher zugänglich. In der Mitte des zentralen Ausstellungssaals möchten ihr die Verantwortlichen laut eigenen Angaben den ihr gebührenden Platz einräumen.

(Bilder: Odilia Hiller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.