Die Thurklinik in Uzwil hat eine neue Verwaltungsratspräsidentin. Sie heisst Jasmin Schams und übernimmt von ihrem Vater Hossein Schams, der die Privatklinik vor mehr als 25 Jahren neu aufbaute. Bald soll das traditionelle Spital zu einem regionalen Gesundheitszentrum erweitert werden.
Die neue Verwaltungspräsidentin der Thurklinik in Uzwil, die 32-jährige Jasmin Schams, hat an der Uni St. Gallen ihr Jus-Studium mit dem Master abgeschlossen und danach ein CAS in Wettbewerbsrecht absolviert. Nach ihrem Engagement in Kanzleien in Zürich und Wil, zieht es sie nun in den «Familienbetrieb» zurück; sie übernimmt von ihrem Vater Hossein Schams. Dieser ist auch Chefarzt der Klinik, die er 1997 übernommen hatte. Bereits davor, nämlich 1992, war der Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe in das traditionelle Spital gekommen, das dannzumal von Pallottiner-Ordensschwestern geführt wurde.
Hossein Schams, der im Verwaltungsrat bleibt, sagt zur Übergabe: «Ich bin stolz auf meine Tochter und ich bin dankbar, dass dieses Haus in der Familie bleibt.»
Bald könnten aus dem Haus auch zwei Häuser werden, denn die Familie Schams plant die Expansion, plant ein «Regionales Gesundheitszentrum» und möchte dazu das benachbarte Gebäude ebenfalls in Besitz nehmen. Dieses Haus gehörte schon ursprünglich zum Spitalkomplex der Pallottinerinnen, wurde aber später als Altersheim, und wird jetzt als Asylzentrum genutzt. «Verhandlungen mit den aktuellen Besitzern, dem Zweckverband Seniorenzentrum Uzwil, sollen in den nächsten Wochen geführt werden», sagt Jasmin Schams, die neue VR-Präsidentin.
Die Thurklinik in Uzwil ist nach der Schliessung des Spitals Flawil die einzige Klinik zwischen Wil und St. Gallen. Sie wird als Belegarztklinik geführt und hat sich auf den Bereich HNO spezialisiert, bietet aber auch plastische Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Orthopädie und weitere medizinische Disziplinen an.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.