logo

Thurgauer Ständeratskandidaten im Interview

Stefan Leuthold: «Die Corona-Krise war ein massiver Stresstest für unser politisches System»

Stefan Leuthold bezeichnet sich selber als «politischen Spätzünder». Der Ständeratskandidat der GLP Thurgau erkennt auf zahlreichen Ebenen Blockaden. Und ihm missfällt ein Aspekt an der Arbeit der Bisherigen ganz besonders.

Marcel Baumgartner am 08. Oktober 2023

Für die zwei Thurgauer Sitze im Ständerat kandidieren offiziell sechs Personen. Es sind dies die beiden Bisherigen Brigitte Häberli-Koller (Die Mitte) und Jakob Stark (SVP) sowie Gabriela Coray (Wahlkomitee Gabi Coray, WkGC), Stefan Leuthold (GLP), Robin Spiri (Aufrecht Thurgau, AUFTG) und Kristiane Vietze (FDP).

«Die Ostschweiz» veröffentlich in den kommenden Tagen schriftlich geführte Einzelinterviews mit allen Kandidatinnen und Kandidaten.

Stefan Leuthold, welchen Sitz würden Sie lieber beerben, jenen von Brigitte Häberli-Koller oder jenen von Jakob Stark?

Zum Glück darf ich diesen Entscheid der Bevölkerung an der Wahlurne überlassen.

Wie würden Sie bisherige Arbeit von Häberli-Koller und Stark im Ständerat bewerten?

Aus meiner Sicht haben beide einen passablen Job gemacht und sich für Thurgauer Anliegen in Bern eingesetzt. Was mir aber sehr missfällt: Beide haben in der letzten Legislatur fast 80 % der ökologischen Vorlagen abgelehnt.

Beide Bisherigen sind 65-jährig. Sie würden mit Ihren 56 Jahren für eine Verjüngung sorgen. Was würde sich ansonsten noch ändern?

Der Altersdurchschnitt im Ständerat liegt bei 56 Jahren – das würde für mich perfekt passen. Mit einem anderen Lebenshorizont werde ich mehr Verständnis für die erwerbstätige Bevölkerung und für die Anliegen der jüngeren Generation mitbringen.

In drei kurzen Sätzen: Welches sind Ihre Kernanliegen?

Mich bewegen die Themen des beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien, der Förderung der Energie-Effizienz, der pestizidfreien Landwirtschaft und einer klimaverträglichen Mobilität. Innovation, Fortschritt und eine liberale Wirtschaftsordnung haben unsere Nation vorangebracht - diesen Pfad gilt es, weiterzuverfolgen. Und nicht zuletzt ist mir die zeitnahe, lösungsorientierte Wieder­auf­nah­me der bilateralen Verhandlungen mit der Europäischen Union ein grosses Anliegen.

Welches Wahlversprechen geben Sie ab? Woran dürfte man Sie in vier Jahren messen?

Auf zahlreichen Ebenen stecken wir in einer Blockade – beim Klimaschutz, den steigenden Gesundheitskosten oder bei unseren Beziehungen zu Europa. Dies ist im Wesentlichen der zunehmenden Polarisierung der politischen Lager und der hartnäckigen Lobby-Arbeit der Interessensverbände geschuldet. Ich werde mich in überparteilichen Allianzen für einen starken Wirtschaftsstandort Thurgau und eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik einsetzen – damit wir Lösungen finden, statt Probleme zu bewirtschaften.

Wie ernst meinen Sie es mit Ihrer Ständeratskandidatur wirklich? Oder wollen auch Sie mit ihr in erster Linie Stimmen für die Nationalratskandidatur sammeln?

Es wäre mir eine grosse Ehre, als fortschrittlich denkender, wirtschaftsfreundlich und ökologisch orientierter Standesvertreter den Thurgau in Bern repräsentieren zu dürfen. Wenn ich dabei auch unserer Nationalratsliste zu zusätzlichen Stimmen verhelfe, ist dies natürlich ideal.

Sie bezeichnen sich selber als «politischen Spätzünder». Was weckte in Ihnen das Interesse, aktiv zu werden?

Mit 40 Jahren kam ich als Quer-Einsteiger in die Solarbranche. Dort erkannte ich die ungleichen Spiesse der erneuerbaren gegenüber den fossilen Energien. Dies hat mich politisiert.

Eine andere Partei kam für Sie nie infrage?

Erst, wenn es eine Partei gibt, welche ökologische und wirtschaftliche Anliegen zusammenbringt, werde ich in der Politik aktiv, sagte ich früher. Die Gründung der Grünliberalen bedeutete für mich damals den Startschuss zu meiner politischen Laufbahn.

Es gibt nicht wenige Stimmen, die dem Parlament ein Versagen vorwerfen – gerade auch, wenn es um die Corona-Politik geht. Welches Zeugnis stellen Sie unseren Volksvertretern aus?

Die Corona-Krise war ein massiver Stresstest für unser politisches System und für unsere ganze Gesellschaft. Rückblickend betrachtet ist es immer einfach zu urteilen. Aus heutiger Sicht waren einige der Massnahmen zu rigoros, vor allem was die Einschränkungen an Schulen und gegenüber Jugendlichen betrifft. Aber es ist in einem kollektiven Kraftakt gelungen, eine sehr bedrohliche Pandemie mit vergleichsweise wenig Folgeschäden zu meistern.

Wir haben allen Thurgauer Ständeratskandidaten angeboten, eine Frage an einen Kontrahenten zu stellen. Brigitte Häberli möchte Folgendes von Ihnen wissen: «Wie wollen Sie die Windenergie fördern und zugleich die Bedenken und Vorbehalte der Bevölkerung ernst nehmen und in die Planung einbeziehen?»

Wichtig ist der Einbezug und das Mitwirken der Betroffenen zu Beginn weg, unterstützt von sachlicher, faktenbasierter Information von neutraler Seite. Im Grossen Rat habe ich eine Motion mitunterzeichnet, welche mit einem neuen Windnutzungsgesetz Rechtssicherheit für die Bevölkerung und Planungssicherheit für Investoren bieten soll. Ferner ist es wichtig, die Bevölkerung am Ertrag von Windanlagen fair zu beteiligen – ein Modell, welches sich im grenznahen Ausland seit Jahren bewährt hat und dort gut funktioniert.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.