logo

Zwei Personen angeklagt

Thurgauer wird angeklagt: Er soll Falschgeld im Wert von mindestens fünf Millionen US-Dollar hergestellt haben

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat gegen einen 72-jährigen Schweizer Staatsbürger mit Wohnsitz im Kanton Thurgau und einen 49-jährigen Schweizer Staatsbürger mit Wohnsitz im Kanton Aargau Anklage beim Bundesstrafgericht eingereicht.

Die Ostschweiz am 25. März 2024

Im November 2022 überprüfte die Kantonspolizei Zürich eine Produktionsanlage von CBD-Hanf in Urdorf im Kanton Zürich. Bei CBD-Hanf handelt es sich um ein legales Cannabisprodukt. Im Rahmen von regelmässigen Kontrollen überprüft die Polizei jeweils für bekannte Produktionsanlagen, ob kein verbotenes THC-haltiges Marihuana (Drogenhanf) angebaut wird. Um solches handelt es sich, wenn der THC-Gehalt über dem gesetzlich definierten Grenzwert von einem Prozent liegt.

Anlässlich der Kontrolle der Anlage in Urdorf kam unter anderen aufgrund verschiedener Gerätschaften vor Ort der Verdacht auf, dass in der Anlage nebst legalem CBD-Hanf auch Drogenhanf angebaut und verarbeitet wird. Daher führte die Kantonspolizei eine Hausdurchsuchung durch. In diesem Zusammenhang wurden auch Hausdurchsuchungen an weiteren Örtlichkeiten im Kanton Aargau und Thurgau durchgeführt. In Urdorf stellte die Kantonspolizei Zürich unter anderem knapp 300 kg verschiedener Typen verbotener Cannabisprodukte des Typs Drogenhanf sowie Gerätschaften für dessen Anbau und Verarbeitung sicher.

Des Weiteren wurden die beiden angeklagten Personen anlässlich der Hausdurchsuchung inflagranti bei der Herstellung von gefälschten 50-Dollar-Noten entdeckt. Die Beschuldigten wurden festgenommen und ein Strafverfahren durch die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat eröffnet. Die BA hat das Strafverfahren aufgrund ihrer Zuständigkeit für Falschgeld-Delikte danach umgehend übernommen und bis zum heutigen Verfahrensabschluss durch die vorliegende Anklageerhebung weitergeführt.

Die BA hat beide Beschuldigten nun wegen versuchter Geldfälschung angeklagt, begangen in Mittäterschaft. Dem 49-jährigen Schweizer Staatsbürger werden zusätzlich Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz und eine Widerhandlung gegen das Waffengesetz vorgeworfen.

Vorwurf des Aufbaus und des Betriebs einer Falschgeldwerkstatt

Die BA wirft den beiden Beschuldigten vor, in Mittäterschaft ab Mitte November 2021 in Urdorf im Kanton Zürich in den Gewerberäumlichkeiten des 49-jährigen Beschuldigten eine hochprofessionell ausgestattete Falschgeldwerkstatt aufgebaut und betrieben zu haben.

Der 49-jährige Beschuldigte übernahm gemäss Anklage die Finanzierung. Er soll über CHF 130'000 in die Falschgeldwerkstatt investiert haben. Der 72-jährige Beschuldigte soll aufgrund seines diesbezüglichen Know-hows als ausgebildeter Buch- und Offsetdrucker für die Bestellung der benötigten unterschiedlichen Druckmaschinen, sonstigen Gerätschaften und Materialien sowie für die Herstellung der gefälschten 50-Dollar-Noten zuständig gewesen sein, wobei ihn der 49-jährige Beschuldigte aktiv unterstützt haben soll.

Gemäss den Ermittlungen verfolgten sie das Ziel, möglichst perfekte Fälschungen herzustellen, verbesserten die einzelnen Druckschritte laufend und waren zum Zeitpunkt der Hausdurchsuchung mit dem finalen Druckvorgang beschäftigt. Die Produktion der gefälschten Noten konnte aufgrund der Hausdurchsuchung im November 2022 und der anschliessenden Verhaftung der beiden Beschuldigten aber nicht vollständig abgeschlossen werden.

In der Falschgeldwerkstatt wurden Druckbögen sichergestellt, welche sich in unterschiedlichen Stufen der Herstellung befanden. Der Nennwert dieser sogenannten Halbfabrikate beläuft sich auf ca. acht Millionen USD.

Die beiden Beschuldigten sollen das Ziel verfolgt haben, gefälschte 50-Dollar-Noten im Nennwert von insgesamt mindestens 5 Millionen USD herzustellen. Gemäss Anklage hätte der jüngere der beiden Beschuldigten die gefälschten Noten in Umlauf gebracht und der ältere Beschuldigte für seine Beteiligung insgesamt mindestens «gewaschene» CHF 500'000 als Verbrecherlohn erhalten. Der jüngere der beiden Beschuldigten hätte über den restlichen Verbrechenserlös verfügen können.

Im vorliegenden Strafverfahren hat die BA zwei weitere beschuldigte Personen bereits rechtskräftig mit Strafbefehl verurteilt, da sie beim Versuch der Fälschung der 50-Dollar-Noten geholfen haben.

Vorwurf der Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz und gegen das Waffengesetz

Die BA wirft dem 49-jährigen Beschuldigten zudem vor, im Besitz von über 256 kg verbotenem Marihuana, über 24 kg Cannabisharz, 16 Liter Cannabisextrakt und mehreren tausend Cannabissamen für Cannabispflanzen gewesen zu sein, wobei jegliche dieser verbotenen Cannabisprodukte einen THC-Gehalt über dem gesetzlichen Grenzwert von einem Prozent aufweisen und somit vom Typ Drogenhanf sind.

In den Gewerberäumlichkeiten des Beschuldigten in Urdorf wurden zudem ein Pollinator, eine Presse sowie eine Extraktionsanlage sichergestellt. Damit hat der Beschuldigte gemäss Anklage das Cannabisharz und das verbotene Cannabisextrakt hergestellt.

Da der Beschuldigte zudem ohne Berechtigung im Besitz eines Schlagringes war, hat ihn die BA zudem auch in Bezug auf eine Widerhandlung gegen das Waffengesetz angeklagt.

Nach ihrer Festnahme im November 2022 befanden sich beide beschuldigten Personen vorübergehend in Untersuchungshaft, aus welcher sie im weiteren Verlauf des Verfahrens entlassen worden sind. Der 72-jährige Beschuldigte befindet sich seit Dezember 2022 im vorzeitigen Strafvollzug.

Die BA wurde für die vorliegenden Ermittlungen durch fedpol und die Kantonspolizei Zürich unterstützt und dankt ihren Partnern für die wertvolle Zusammenarbeit.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.