Die städtische Energieversorgerin Thurplus hat in den letzten Jahren kräftig in den Photovoltaik-Ausbau investiert und alleine im Jahr 2023 über 700 kWp dazu gebaut. Zum Ende des Geschäftsjahres 2023 waren eigene Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von rund 1'500 Kilowatt-Peak (kWp) installiert.
Die zu erwartende Stromproduktion der PV-Analgen liegt bei rund 1,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Diese Menge reicht für die Stromversorgung von etwa 330 Haushalten mit einem durchschnittlichen Verbrauch. Auch die Zahl der Anteilseignerinnen und -eigner an den PV-Bürgerbeteiligungs-Modellen (SolarInvest) ist stark angestiegen. Waren es im Jahr 2016 noch 50 Kundinnen und Kunden, stieg die Zahl Ende des Jahres 2023 auf rund 240 Anteilseignerinnen und -eigner, teilt das Unternehmen mit.
Gemäss Eigentümer-Strategie und Leistungsauftrag der Stadt hat Thurplus die Aufgabe, die Energiewende mit voranzutreiben. «Durch aktives Gestalten und die erfolgreiche Umsetzung vieler nachhaltiger PV-Projekte ist es Thurplus gelungen, diese Leistung zu erbringen», erläutert Stadtrat Fabrizio Hugentobler, Departementsvorsteher Thurplus, Freizeit und Sport. «Mit ihren Angeboten rund um Solarstrom, SolarInvest, PV-Contracting und weiteren Lösungen ist Thurplus gut aufgestellt.»
Ambitionierte städtische PV-Ausbauziele
Als eine von wenigen Thurgauer Gemeinden verfügt die Stadt Frauenfeld über eine eigene Photovoltaik-Strategie für Thurplus, mit der bis zum Jahr 2027 ein PV-Zubau von zusätzlichen 5 Prozent, gemessen am städtischen Gesamtstromverbrauch von etwa 150 GWh pro Jahr, erreicht werden soll. Dies entspricht einer zusätzlich installierten PV-Gesamtleistung von 8 MWp oder einer Stromproduktion von etwa 7.5 GWh pro Jahr. Der Fokus liegt dabei auf grossen PV-Anlagen, wobei auch kleinere Anlagen realisiert werden können.
Dachflächen für weitere PV-Projekte gesucht
Die Ausbauziele sind anspruchsvoll. Thurplus sucht für die Realisierung weiterer PV-Projekte geeignete Dächer von Firmen und Institutionen. «Gemeinsam wollen wir weiterkommen und unseren Beitrag dazu leisten, dass die PV-Ausbauziele gelingen», so Thurplus-Geschäftsleiter Peter Wieland.
Thurplus konnte in den letzten sieben Jahren ihre installierte Photovoltaik-Leistung verzehnfachen. Sie stieg von 144 kWp im Jahr 2016 auf 1'454 kWp im Jahr 2023. (Grafik: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.