logo

Nachwirkungen von Medienhype

Traumastationen: Neustart in Littenheid nach «Satanic Panic»

Ende 2021 geriet die Clienia Klinik Littenheid TG in die nationalen Schlagzeilen. Gemäss einer SRF-Dokumentation wurde in einzelnen Psychotherapien mit Verschwörungstheorien gearbeitet. Was hat sich seither verändert?

Adrian Zeller am 20. Juni 2024

Die Clienia Klinik Littenheid ist in ein idyllisches Tal im Hinterthurgau eingebettet. Die Atmosphäre um die Liegenschaften wirkt idyllisch, geradezu erholsam. Das Areal ist von viel Natur umgeben.

Gegen Ende 2021 rückte eine Art mediale Bombe die privat geführte medizinische Institution in den nationalen Focus: Ein Reporterduo von SRF hatte unter dem Sendungstitel «Satanic Panic» aufgedeckt, dass ein Oberarzt ein besonderes Interesse an der Behandlung Betroffener, die ritueller Gewalt ausgesetzt sind, hegte. Er wurde mit sofortiger Wirkung entlassen.

Strafanzeige gegen Chefärztin

Die Irritation über die Unterstützung der entsetzlichen Verschwörungstheorien in der Psychiatrie war in der Öffentlichkeit und in der Politik gross. Digitale sowie Printmedien machten das Thema über Tage gross auf.

Das Amt für Gesundheit des Kantons Thurgau gab daraufhin eine aufsichtsrechtliche Untersuchung zum Thema «Rituelle Gewalt» in Auftrag und leitete später eine Aufsichtsbeschwerde gegen die Klinik und gegen die ärztliche Direktorin ein. Gegen sie wurde ausserdem eine Strafanzeige eingereicht, was zur Freistellung führte.

Für das Fachgutachten überprüften Experten 422 Krankenakten: Das Ergebnis in 43 Dossiers gab es «gravierende» Einträge auf Verschwörungstheorien, bei weiteren 188 waren angedeutete Hinweise registriert. Die Untersuchung brachte ausserdem zum Vorschein, dass einige Mitarbeitende der Traumatherapiestationen der Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie sich nicht ausreichend von Verschwörungserzählungen distanzieren konnten.

Aufnahmestopp aufgehoben

Der zuständige Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin (SVP) zeigte sich über das Ausmass überrascht. Der Kanton Thurgau hatte bereits zuvor Massnahmen angeordnet und die Klinik unter enge Begleitung gestellt. Für die Traumatherapie wurde die Aufnahme von Erkrankten vorübergehend gestoppt.

74974b1a-ad75-2ee8-46ba6763fd944dc3

Seit geraumer Zeit können jedoch auch diese Patientinnen und Patienten wieder in die Clienia Klinik Littenheid eintreten, das Traumatherapiekonzept wurde inzwischen komplett überarbeitet und die Kontrollmechanismen verbessert. Die Nachfrage für diese Art von Behandlungen sei gross, heisst es bei der Klinikleitung auf Anfrage. Es wird sogar eine Warteliste geführt.

In der Schweiz einzigartiges Verfahren

«Im vergangenen Jahr haben wir unsere zwei Traumatherapiestationen personell wie auch konzeptionell vollständig neu aufgesetzt», erläutert der neue ärztliche Direktor Dr. med. Rafael Traber gegenüber Die Ostschweiz. Beide Stationen verfügen über je zwanzig Therapieplätze. «Als bislang einzige Klinik in der Schweiz bieten wir nun auf beiden Stationen das Therapieverfahren DBT-PTBS (Dialektisch Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung) an.» In Studien zeigt es eine sehr gute Wirksamkeit.

«Eine Behandlung nach DBT-PTBS dauert 14 Wochen und gliedert sich in drei Phasen», erklärt Psychiater Traber das Therapiekonzept. In der vierwöchigen Einstiegsphase wird ein Verständnis für das Krankheitsbild erarbeitet. «Die Patientinnen und Patienten werden in Achtsamkeit und einem wohlwollenden Umgang mit sich selbst geschult.» Sie erlernen Fertigkeiten, sogenannte Skills, um mit ihren traumabezogenen Gefühlszuständen umzugehen.

Annährung an traumatische Erlebnisse

In der anschliessenden achtwöchigen Phase werden die Patientinnen und Patienten behutsam an ihre traumatischen Erfahrungen herangeführt. «Sie lernen, dass sie sich an die traumatischen Erlebnisse erinnern und die Belastung dabei regulieren können. Die traumatischen Erlebnisse werden so schrittweise verarbeitet», erzählt Rafael Traber. So wird die Erfahrung gemacht, dass das Erlebte der Vergangenheit angehört und die Erinnerungen aushaltbar sind.

In der zweiwöchigen Schlussphase wird der Blick auf die Zukunft und den nun anstehenden, neuen Lebensabschnitt gerichtet.

Die neue Art der Behandlung von Traumapatientinnen und -patienten scheint gut anzukommen. «Wir erhalten in unserer Patientenzufriedenheitsumfrage, und oft auch direkt, von unseren Patientinnen und Patienten durchwegs positive Rückmeldungen», sagt der oberste verantwortliche Arzt der Clienia Klinik Littenheid.

(Bilder: Adrian Zeller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.