logo

Eine Win-Win-Situation

Überraschende Hilfe: Ein Wandergeselle packt im Stiftsbezirk St.Gallen mit an

Seit drei Monaten ist der zwanzigjährige Mica Thonak auf der Walz. Gestartet in seiner Heimat Norddeutschland, ist er vor wenigen Wochen in St.Gallen angekommen. Nun hat er bei jenem Holzbauunternehmen angeklopft, das derzeit im Stiftsbezirk St.Gallen mit Umbauten beschäftigt ist.

Roger Fuchs am 26. Juni 2024

Manch Blicke sind Mica Thonak gewiss – in seiner Wandergesellen-Kluft fällt er im Stiftsbezirk St.Gallen sofort auf. Es ist mittlerweile die zweite Woche, die er sich hier aufhält und im Dachgeschoss des Schulflügels bei den laufenden Umbauarbeiten mitanpackt. Ob Kreissäge, Schnellnagler oder Akkuschrauber, Mica Thonak weiss mit Maschinen und Werkzeugen umzugehen, er ist ausgebildeter Zimmermann.

Wie es die nach wie vor verbreitete Tradition im Baugewerbe will, hat er sich entschieden, nach dem erfolgreichen Lehrabschluss auf die Walz zu gehen. «Dabei muss ich mindestens drei Jahre und einen Tag unterwegs sein» erzählt der 20-Jährige. Drei Monate hat er bisweilen geschafft. Von seiner Heimat Flensburg in Norddeutschland führte ihn der Weg mit Autostopp und nach Zwischenstationen wie Hamburg, Bremen, Köln sowie dem Allgäu in die Schweiz. Seine Präsenz im Stiftsbezirk hat nahezu symbolischen Charakter: Berufliches Traditionsbewusstsein trifft auf kulturelles Erbe.

Auf der Strasse angesprochen worden

Wie der Wandergeselle erzählt, wohnt er seit seiner Ankunft in der Gallusstadt Mitte April in einer Unterkunft, die er über die Vereinigung der rechtschaffenen fremden Zimmer- und Schieferdeckergesellen Deutschlands fand. Ziel dieser Vereinigung ist es, die Gesellen bei ihren Reisen zu unterstützen und zu fördern. Während der ersten Zeit in der Ostschweiz fand Mica Thonak Arbeit im Bereich des Scheunenbaus. «Als ich dann eines Tages durch die Stadt St.Gallen lief, hat mich jemand angesprochen, der den Chef des Unternehmens kennt, für das ich nun arbeiten darf.» Er sei dann einfach zu dieser Holzbaufirma hingegangen und habe sofort anfangen können.

46426fca-d192-1d2e-216d802659123cfc

«Es ist für mich etwas sehr Spezielles und eine neue Erfahrung, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der auf der Walz ist», sagt Zimmermann Fabian Rechsteiner, der in der ersten Woche Mica Thonak in die Arbeiten einführte. Auch wenn der Wandergeselle durchaus noch das eine oder andere dazulernen müsse und die qualitativen Ansprüche in der Schweiz wohl etwas höher seien als in Deutschland, so gibt sich Rechsteiner sehr zufrieden mit dem Mitarbeiter auf Zeit. «Angesichts der vielen Arbeit sind wir auch froh um jede Hilfe.»

Bratwurst statt Mahlzeiten von der Mutter

Mica Thonak kann sich gut vorstellen, vorerst hier zu bleiben und auch über die Sommerwochen hinaus der Arbeit im Stiftsbezirk St.Gallen nachzugehen. Fachkundig schneidet er während seinen Ausführungen Fermacell-Platten in die passende Form, um sie sodann an der zuvor ausgemessenen Stelle der Wand anzubringen. Auf die Frage, ob er allenfalls auch ein wenig Heimweh habe, meint er diplomatisch «es geht». Und konkret: «Am meisten vermisse ich das Essen meiner Mutter.» Die St.Galler Bratwurst habe er aber auf jeden Fall schon ausprobiert. «Diese schmeckt auch gut», so Thonak schmunzelnd unter dem zur traditionellen Kluft gehörenden schwarzen Hut.

Wie es für Mica Thonak nach der Zeit im Stiftsbezirk weitergehen wird und wohin es ihn zieht, kann er nicht sagen. Für die Winterzeit habe er bislang keine Pläne und es sei alles offen. Fakt ist einzig: Zwei Jahre und neun Monate wird er noch unterwegs sein müssen, sich auf Abenteuer und Lebenserfahrung einlassen. Und natürlich will er gute Eindrücke hinterlassen, damit auch die nächsten Gesellen auf der Walz gleichwohl willkommen sind.

(Bilder: Roger Fuchs)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.