logo

USA-Projekte an der OST

US-Markt für Schweizer Verschlüsse geöffnet

Wie schaffen Schweizer Unternehmen den Sprung über den Atlantik? Wie erobern sie den amerikanischen Markt? Seit diesem Jahr bietet die OST wieder ein USA-Praxisprojekt an. Gemeinsam mit Kollegen der Robert Morris Universität in Pittsburgh sind OST-Studierende für Marktforschungen unterwegs.

Pascal Tschamper am 25. Juni 2024

Wie gelingt der Markteintritt in Amerika? Das Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation (WTT) hat dieses Jahr die Praxisprojekte in den USA wieder aufgenommen – nach einer pandemiebedingten Pause. Studierende der OST und der amerikanischen Robert Morris University in Pittsburgh erforschen für Unternehmen den US-Markt: Sie sprechen mit Experten, Regulatoren, Branchenverbänden oder Kunden – und gelangen so zu wertvollen Entscheidungsgrundlagen. «Dank dieser Hochschulpartnerschaft kommen Firmen, auch KMU, an ein Netzwerk und wertvolle Markteinsichten in den USA», sagt Franziska Bärtsch, die Projektverantwortliche im WTT-OST. Die Auftraggebenden erhalten elaborierte Marktforschungen oder Managementkonzepte.

Ambitionierte Teams für fordernde Projekte

Internationale Projekte mit gemischten Teams aus zwei Ländern verlangen einiges von den Studierenden ab. Sie müssen sich für das USA-Projekt speziell bewerben: «Das Team besteht aus hochmotivierten Studierenden, die bereit sind mehr als das Übliche zu leisten», sagt Franziska Bärtsch. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft seien unabdingbar. Davon würden auch die Auftraggebenden profitieren. Das spricht sich herum: Die USA-Projekte sind beliebt bei Unternehmen, die bereits US-Erfahrung haben: Geberit, Leica Geosystems oder F. Hoffman-La Roche gehören zu den Auftraggebenden.

«Dank unserem Praxisprojekt-Modell profitieren aber gerade auch KMU von viel erschwinglicher Brainpower», sagt Franziska Bärtsch. Das diesjährige Projekt für die Herrmann AG in Walzenhausen unterstreicht dies. 700 Millionen Spritzguss-Verschlüsse produzieren die rund siebzig Mitarbeitenden des Unternehmens jährlich. Damit gehört Herrmann weltweit zu den führenden Anbietern.

USA – wie vorgehen?

Mit Praxisprojekten hatte Herrmann-Verkaufschef Micha Staub bereits gute Erfahrungen gemacht. Die Wiederaufnahme der USA-Projekte sah er als Gelegenheit: «In Europa werden Pharmaprodukte meist in Blistern verkauft: dabei werden Tabletten durch eine Folie rausgedrückt.» In den USA seien hingegen Dosen oder Fläschchen dominanter, die eben Verschlüsse benötigen, wie sie Herrmann herstellt. «Dieser Markt ist intern schon länger Thema.»

Für den Familienbetrieb aus Walzenhausen löste der Gedanke an US-Märkte allerdings gemischte Gefühle aus: «Man hört von vielen Risiken und Gefahren und weiss erst gar nicht mal, wie man vorgehen soll.» Das Praxisprojekt kam da gerade richtig: Welches Potential hat der Markt für Herrmann? Wer sind die Mitbewerber? Wie kommen mögliche Kunden zu ihren Lieferanten? Wie sind die Beschaffungswege ausgestaltet? Braucht es eine US-Produktion oder findet auch Importware die nötige Akzeptanz? Wie macht man auf sich aufmerksam?

Young Leaders

Das Projektteam «Hermann AG» in Pittsburgh, USA, mit OST-Coach Mathias Kleiner (rechts), pd.

Tief eintauchen für wegweisende Erkenntnisse

Für den Projektstart reisten die amerikanischen Studierenden zunächst in die Schweiz, lernten das Team und den Auftraggeber kennen. Danach wurde über Monate hinweg getrennt gearbeitet, wobei das US-Team sich insbesondere um die Arbeit an der Front in den Staaten kümmerte. Zum Abschluss der Arbeiten reisten die Schweizer Studierenden in die USA, um das Projekt fertigzustellen.

«Die kulturellen Unterschiede im Beschaffungsprozess kennenzulernen, war für uns eine wichtige Erkenntnis», so Micha Staub. Beispielsweise nehme LinkedIn in den USA eine wichtigere Rolle ein als in Europa. «Da geht’s nicht nur ums Netzwerken, es werden aktiv Lieferanten gesucht.» Dank dem Praxisprojekt hat Micha Staub nun einen «Fahrplan»: Wie kann sich Herrmann in den US-Märkten bekanntmachen?

«Ein weiterer Nutzen für Auftraggebende ist die Nähe zu hochmotivierten Talenten mit internationaler Erfahrung im letzten Semester», sagt Franziska Bärtsch. Man könne über Monate beobachten, wie jemand arbeite. Deshalb kommt es generell bei Praxisprojekten immer wieder vor, dass Studierende gleich für Stellen angeworben werden – anschliessend ans Studium.

Das nächste USA-Projekt startet im Januar 2025 und dauert bis Mitte April. Interessierte Unternehmen melden sich bei Franziska Bärtsch.

(Hauptbild: Das gemischte Projektteam der OST und der Robert Morris University: Caleigh McGowan, John Betz, Eliane Birrer, Chiara Rohner, Nathan Roberts und Anna Jäger (von links nach rechts), pd)

Highlights

Kommentar

Von «Alzheimer-Schwänen» am Bodensee und dem «bösen Wolf» im Appenzellerland: Wie wir den Tieren die Schuld geben und unsere Verantwortung verkennen

am 20. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Acht Trainer waren im Rennen

Der FCSG wird ein bisschen deutscher: So tickt der neue Trainer Enrico Maassen

am 19. Jun 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
DG: DG: Politik

Niemand beisst die Hand, die ihn füttert

am 26. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Inhaber von der Chochhandwerk AG

Der gebürtige Appenzeller Urs Koller steht im Halbfinal des «Goldenen Kochs» - Schon als Kind entdeckte er seine Leidenschaft fürs Kochen

am 27. Jun 2024
Aus gesundheitlichen Gründen

Wechsel in der Projektleitung UEFA Women’s EURO 2025 St.Gallen

am 25. Jun 2024
Erstes Balkan-Open-Air der Schweiz

Diese Sirnacherin will die Interessen des Balkans in der Schweiz vertreten: Was die Musik damit zu tun hat

am 25. Jun 2024
Auf der grossen Bühne

Musikerin Sabrina Sauder über ihren Auftritt bei «The Voice» und eine Begegnung mit Dieter Bohlen

am 21. Jun 2024
Interview mit Schlagersängerin

Ohne Handy ist sie aufgeschmissen: Linda Fähs Leben zwischen Familie und Showbusiness

am 22. Jun 2024
Verschiedene Ursachen

Erfreuliche Wasserqualität, schwindende Fischbestände: Wie die Sitter zur fischfreundlichen Flusslandschaft werden kann

am 25. Jun 2024
Generalversammlung in Wil

Andrea Berlinger Schwyter wird neue IHK-Präsidentin

am 21. Jun 2024
Neue Regelung

Alkoholausschank in St.Galler Schwimmbädern ab Juli erlaubt

am 26. Jun 2024
Jubiläum

Im Verlauf von 150 Jahren: Vom Armenhaus zum Alterswohnheim in Walzenhausen

am 26. Jun 2024
Medikament-Abgabe per Textilfaser

Empa-Forschende entwickeln spezielle Fasern, die Medikamente gezielt abgeben können

am 25. Jun 2024
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Olympische Sommerspiele Paris

Der Countdown für Paris läuft: Weshalb Simon Ehammer manchmal gerne Herkules wäre

am 17. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.