Die 135. Delegiertenversammlung des Kantonalen Gewerbeverbandes St.Gallen (KGV) fand in Mels statt. Delegierte und Gäste aus Politik und Wirtschaft unterstrichen das Netzwerk und den Austausch innerhalb der Gewerbelandschaft des Kantons St.Gallen.
Der Kantonale Gewerbeverband St.Gallen begrüsste über 180 Delegierte und Gäste aus Politik und Wirtschaft zur 135. Delegiertenversammlung. Andreas Hartmann, Präsident des KGV, hob die Bedeutung eines starken und vernetzten Gewerbes hervor. «Die Mitglieder sind das Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Nur durch ein starkes Netzwerk kann den Herausforderungen der Zukunft effektiv begegnet werden», erklärte er.
Ein zentrales Thema der Versammlung war die bevorstehende Abstimmung über das Strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen (STEP) im November 2024. Der KGV unterstützt die Kampagne für ein klares JA zur Sicherung der Nationalstrassen mit 50’000 Franken, teilt der Verband mit.
Schulter an Schulter in der St.Galler Wirtschaftspolitik
Regierungsrat Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St.Gallen, überbrachte die Grussworte der Regierung an die Teilnehmenden der Delegiertenversammlung. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der Regierung und dem Gewerbeverband, um die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons weiter voranzutreiben.
Tinner würdigte das Engagement des Gewerbeverbandes bei der Förderung des lokalen Gewerbes und unterstrich die Rolle des Verbandes als wichtigen Partner bei der Umsetzung regionaler Wirtschaftspolitik. Seine Worte verdeutlichten das gemeinsame Ziel, den Kanton St.Gallen als einen attraktiven Standort für Unternehmen und Fachkräfte zu stärken.
Vorstandswechsel – Neue, zurücktretende und wiedergewählte Mitglieder
Die 135. Delegiertenversammlung stand im Zeichen der Vorstandswahlen. Sieben Vorstandsmitglieder sind zurückgetreten:
Christof Hartmann, Tscherlach (aufgrund seiner Wahl in die Regierung)
Franz Mächler, Wil
Patrick Piske, Sevelen
Bernhard Scherzinger, Gossau
Jeannette Schlegel, Rorschacherberg
Linus Thalmann, Kirchberg
Thomas Toldo, Sevelen
Von links: Bernhard Scherzinger, Franz Mächler, Jeannette Schlegel, Christof Hartmann und Thomas Toldo. (Bild:pd)
Aufgrund seines langjährigen Einsatzes wurde Bernhard Scherzinger zum Ehrenmitglied ernannt. Diese Ernennung unterstreicht die tiefe Wertschätzung für sein unermüdliches Engagement für die Gruppe Handel des KGV.
Die wiedergewählten Vorstandsmitglieder, die weiterhin ihre wertvollen Beiträge leisten werden, sind:
Christoph Bärlocher, Dr. rer.pol., Bauunternehmer, Kantonsrat, Eggersriet
Gian Bazzi, Generalagent/Unternehmer, Präsident Gewerbe Stadt St.Gallen, St.Gallen
Ulrike Brunnschweiler, Braincom AG, Rorschacherberg
Martin Gämperle, Garagist, Vizepräsident AGVS, Lichtensteig
Andreas Hartmann, Dr. med, Facharzt FMH, Rorschach
Paul Scheiwiller, Unternehmer, Waldkirch
Michael Schöbi, Dr. iur. Rechtsanwalt, Kantonsrat, Altstätten
Gleichzeitig heissen die Delegierten die neu gewählten Vorstandsmitglieder willkommen:
Andrea Abderhalden, Unternehmerin, Kantonsrätin, Nesslau
Irene Baumann, Gastronomin, Vizepräsidentin Gastro Kanton St.Gallen, Flawil
Stefan Frick, Geschäftsführer, Präsident GV Wil und Umgebung, Wil
Christian Lippuner, Unternehmer, Kantonsrat, Grabs
Rebekka Rebmann-Kunz, Unternehmerin, Ebnat-Kappel
Bernhard Zahner, Comestibles-Händler, Kantonsrat, Rapperswil-Jona
Von links: Rebekka Rebmann-Kunz, Bernhard Zahner, Andrea Abderhalden, Stefan Frick, Irène Baumann, Christian Lippuner. (Bild: pd)
Als KGV-Präsident wurde Andreas Hartmann bestätigt. Gian Bazzi wurde als Präsident der Lehrabschlussprüfungskommission (LPK) wiedergewählt.
Abschluss mit Einblick in globale Trends
Den Abschluss der Delegiertenversammlung bildete das Referat von Pascal Nufer über «China auf dem Weg zur Weltmacht». Der Journalist und Asienkenner berichtete aus seiner umfassenden Erfahrung und gab wertvolle Einblicke in die Rolle Chinas im globalen Wettstreit.
Die 135. Delegiertenversammlung des KGV unterstrich die Bedeutung von Zusammenhalt und proaktiver Beteiligung in der regionalen und globalen Wirtschaftslandschaft. Die Zusammenarbeit und das Engagement aller Mitglieder sind entscheidend, um den Kanton St.Gallen als attraktiven Arbeitsund Lebensraum zu erhalten und weiterzuentwickeln.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.