logo

Neues vom Sumpf in Liechtenstein (Teil 1)

Veruntreuhänder und Bankster

Dekantieren und abkassieren. Damit sorgen die Treuhänder des Ländles regelmässig für Skandale. Da wollen Banken natürlich nicht nachstehen. Der Start zu einer dreiteiligen Serie.

«Die Ostschweiz» Archiv am 08. Juni 2020

Für Oligarchen, Despoten und andere Kriminelle war es schon einfacher, Gelder aus trüben Quellen zu verschieben oder in Sicherheit zu bringen.

Mit der Einführung eines zentralen Registers für Bankkonten im Rahmen des Automatischen Informationsaustauschs (AIA) wird es für die Treuhänder noch schwieriger, ihre Kunden abzuzocken und sich beispielsweise eine Sammlung aller jemals gebauter Rolls-Royce zuzulegen. Wobei allerdings Stifter und Beneficial Owner immer noch gröbere Probleme haben, wenn sie ihrem Treuhänder betrügerisches Verhalten vorwerfen wollen.

Fürstlicher Justizrat, Gerichtspräsident, Präsident der Bankenaufsicht, Präsident der Anwaltsprüfungskammer, illustre Titel schmücken Treuhänder, die aber gar nicht wie Edelmänner einfach in die ihnen anvertrauten Geldtöpfe griffen, dabei erwischt wurden und nun im fürstlichen Knast über ihre Untaten nachdenken dürfen.

Aber Treuhänder, Oligarchen, Despoten und andere Schlawiner brauchen natürlich auch Aufbewahrungsstätten für ihr Geld, die sind gemeinhin als Banken bekannt. Und auch da benehmen sich nicht alle so, wie es sich an einem Fürstenhof geziemt.

Die Bank Alpinum kam eine Zeitlang nicht aus den Schlagzeilen. Zuerst entwendete ein Mitarbeiter 10 Millionen Franken, um damit seinen Lebensstil und Drogenkonsum zu finanzieren. Alpinum wollte den Deckel draufhalten und vereinbarte mit dem Ex-Banker, dass er seine Schulden stillschweigend zurückzuzahlen habe.

Aber bei einer Hausdurchsuchung kam’s heraus, und der ehemalige Vizedirektor wurde zu fünf Jahren Knast verurteilt. Dann zählte die Bank einen üblen Händler im Darknet zu ihren Kunden. Dort werden alle Arten von illegalen Geschäften betrieben, von Drogen- und Waffenhandel über Menschenhandel und weitere kriminelle Dinger. Wovon die Bank natürlich nie etwas mitbekam. Sie gehört zum Imperium des in St. Gallen residierenden Sherkati-Clans, der mit Transportgeschäften im Osten zu Wohlstand und Reichtum kam.

Und durch Geschäfte mit dem Iran auf den Radarschirm der USA geriet. Als dann auch noch mehrfach das Personal wechselte, die Bank Probleme mit dem Dollarclearing bekam, begann die Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtensteins, Alpinum genauer unter die Lupen zu nehmen.

Während es bei Alpinum eher so aussieht, dass die Bank mit einem oder zwei blauen Augen davonkommt und ihre Lizenz nicht verliert, sieht es bei der Union Bank eher düster aus. Natürlich nicht auf ihrer Webseite; da schmückt sie sich mit einem stilisierten Wappen und lässt die üblichen Floskeln regnen: «Bei der Union Bank kombinieren wir das solide Fundament einer Privatbank und die dynamische Mentalität eines Start-ups.»

Denn obwohl die Bank auf der Webseite auf grosse Tradition macht, wurde sie erst 2008 als AG gegründet. Und benimmt sich seither, als wolle sie alle Vorurteile gegen diskret jede Schweinerei duldende Bankster bestätigen. Gleich mehrfach.

Ihr Hauptaktionär und Besitzer hiess Mohammad D.. Der gebürtige Iraner hatte seine Mehrheitsbeteiligung bei der Stiftung Tremezzo erworben. Die wiederum ist das Finanzvehikel von Konstantin Zhevago. Der ukrainische Oligarch wird inzwischen mit internationalem Haftbefehl gesucht. Die Ukrainer haben ein paar Fragen an ihn bezüglich der «Finance and Credit Bank» in Kiew, die vor 5 Jahren pleite ging. Die ukrainischen Behörden verdächtigen Zhevago, dort Gelder entwendet und Geldwäsche im grossen Stil betrieben zu haben. Einer Befragung wollte sich Zhevago nicht stellen, seither bleibt er ausser Landes und bestreitet jede Schuld.

Dasmaltchi holte die türkische Gesellschaft Mulberry. Und jetzt wird es ein richtiger Thriller. Denn Mulberry wurde nicht nur Aktionär der Union, sondern offensichtlich von der korrupten Nomenklatura in Venezuela rund um den Diktator Nicolás Maduro für Geldwäsche im grossen Stil benutzt.

Zudem für eine wirklich abstossende Methode, sich illegal zu bereichern. Der durch die unfähige Regierung des ölreichsten Landes der Welt darbenden Bevölkerung verteilt das Regime Lebensmittel im sogenannten Clap-Programm. Diese Comites Local de Abastecimiento y Producción sollen verhindern, dass viele der noch nicht geflohenen Venezolaner verhungern.

Laut wie meist gut belegten Strafuntersuchungen der US-Behörden sind von diesem Programm aber rund 350 Millionen Dollar nicht für den Ankauf von Lebensmitteln im Ausland verwendet worden, da Venezuela selbst kaum mehr etwas herstellt. Sondern sie verschwanden in dunklen Kanälen, wurden gewaschen und umfirmiert.

Da es enge Beziehungen zwischen der Türkei und Venezuela gibt, kommt hier Mulberry ins Spiel. Da geht der Thriller dann in die nächste Runde, diesmal auch mit Schweizer Beteiligung.

Teil 2 folgt am Dienstag, 9. Juni 2020

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.