Die Bauarbeiten für die neue Löwenanlage mit Zooschule stehen kurz vor Abschluss. (Bild: Walter Zoo / Gaby Indermaur)
Elf Jahre lang hatte das Abenteuerland Walter Zoo keine Löwen mehr, Ende September wird nun die neue Löwenanlage eingeweiht. Die drei Tiere gehören zu einer sehr seltenen Art: Der Berberlöwe ist in freier Wildbahn ausgestorben.
Bald ist der Walter Zoo in Gossau (SG) bereit für die neuen Bewohner. Die Innenanlage ist fertiggestellt, nun laufen noch Abschlussarbeiten im Aussenbereich, für die Lodge und die Zooschule, die in die Anlage integriert wird.
Am Wochenende 29./30. September wird die Löwenanlage eingeweiht, nach einer Bauzeit von knapp zwei Jahren (mit dem bereits eröffneten Savannenhaus) und Investitionen von 2,5 Millionen Franken. Davon wurde ein Teil über gesponserte Pflastersteine finanziert. 1300 personalisierte Steine haben den Weg zur Anlage geebnet und erinnern nun für lange Zeit an die Geldgeber.
Die Bauarbeiten für die neue Löwenanlage mit Zooschule stehen kurz vor Abschluss. (Bild: Walter Zoo / Gaby Indermaur)
Nach neusten Erkenntnissen gebaut
Die eigentliche Löwenanlage ist von Grosszügigkeit und Naturnähe geprägt, wie der Walter Zoo in einer Mitteilung festhält. Die Aussenanlage bietet mehr als 1600 Quadratmeter Platz, das ist mehr als das Fünffache der früheren Löwenanlage. Für die Gestaltung haben die Verantwortlichen diverse Löwenanlagen im In- und Ausland besichtigt, zudem konnten sie sich auf eigene Erfahrungen und die Empfehlungen der Europäischen Vereinigung der Zoos und Aquarien EAZA stützen.
«Wichtig sind unter anderem sichtgeschützte Rückzugsmöglichkeiten, Sonnenplätze sowie Kratz- und Kletterbäume, auf denen zur Beschäftigung auch Futter platziert werden kann», erklärt Zoodirektorin Karin Federer. Die Anlage ist einer steinigen und kargen Berglandschaft nachempfunden, denn der Berberlöwe lebte unter anderem im Gebirge – bis er in den 1940er-Jahren in freier Wildbahn ausstarb. Auch der letzte freilebende Berberlöwe wurde von Wilderern erschossen.
Ende September wird die Löwenanlage im Walter Zoo eröffnet. (Bild: Walter Zoo / Gaby Indermaur)
Wichtiger Beitrag zum Erhalt der Tierart
Ein paar wenige Tiere überlebten damals in der Privathaltung eines marokkanischen Fürsten, der sie in den 70er-Jahren dem marokkanischen Nationalzoo Rabat übergab. 2009 trugen englische Wissenschaftler in mühevoller Recherchearbeit die Stammbäume der noch lebenden Berberlöwen zusammen, wobei diese bereits mit anderen Unterarten vermischt waren. Anhand dieser Daten wurden Zuchtpaare zusammengestellt und auf verschiedene Zoos verteilt. Weltweit halten heute weniger als 30 Zoos Berberlöwen. Dazu gehört also bald auch der Walter Zoo, der drei Tiere erhält. Zwei Weibchen kommen aus dem Zoo Neuwied (D), ein Männchen aus dem Zoo in Paris.
Wichtiges Tier für den Walter Zoo
Für den Walter Zoo ist die Haltung von Berberlöwen nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Erhalt dieser seltenen Art, sie verstärkt auch den afrikanischen Schwerpunkt, der mit der Eröffnung des Savannenhauses vor einem Jahr im unteren Bereich des Zoos lanciert wurde. Und für die Zoofamilie Federer hat die Rückkehr des Löwen auch einen hohen emotionalen Wert: Mit Löwen hat alles angefangen, sie waren die ersten Tiere im Zoo.
Der Aussenbereich bietet den drei Berberlöwen mehr als 1600 Quadratmeter Platz. (Bild: Walter Zoo / Gaby Indermaur)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.