logo

Statements zum Bankenumbruch | Teil 2/2

Was passieren muss, damit nicht die UBS zum nächsten gefährlichen Sanierungsfall wird

Was sagen Ostschweizer Persönlichkeiten zur CS-Übernahme? Im zweiten Teil die Statements von Barbara Gysi, Josef A. Jäger, Johannes Holdener, Andrea Scheck, Andrea Caroni, Franziska Steiner und Hermann Lei.

Marcel Baumgartner am 23. März 2023
Josef Jäger

Josef Jäger

Josef A. Jäger, Verwaltungsratspräsident der Camion Transport AG, Wil: «Für jemanden, der in der SKA Mützen Generation aufgewachsen ist, ist der Untergang der CS sehr bitter und kaum zu verstehen. War und ist doch die CS in der Schweiz eine solide Stütze der Wirtschaft mit vielen guten und engagierten Mitarbeitern.

Der Anfang vom Ende markiert für mich der Einstieg bei «First Boston». Manager mit Grössenwahn und ungenügenden Marktkenntnissen haben dies zu verantworten. Mehr Swissness würde guttun.

Ob man die vom Bund und SNB sowie Finma erzwungene Übernahme durch die UBS die Beste der schlechten Lösungen ist, kann ich als nicht Bankfachmann kaum beurteilen. Ich kann aber gut nachvollziehen, dass angesichts des enormen Zeitdrangs und dem Risiko der Märkte, den Behörden keine andere Wahl geblieben ist. Dies wäre wohl in anderen Ländern und ohne eigene Währung/Nationalbank kaum möglich gewesen. Eine Aufteilung zur Reduktion der Risiken einer neuen gross UBS wäre wünschenswert.

Die politischen Parteien würden jetzt aber gut beraten sein, indem sie überlegte Sachpolitik betreiben. Die in den letzten Tagen gezeigten Auftritte ihrer Exponenten sind für mich mehrheitlich von Profilierungssucht und Vorwahlkampf geprägt.

Bei aller Tragik dieses Banksterbens sollte man nun auch versuchen die Chancen herauszuschälen.»

Andrea Scheck

Andrea Scheck

Andrea Scheck, Präsidentin SP Kanton St. Gallen: «Die Rettung der CS ist ein Skandal. Aber er kommt nicht von ungefähr: Seit der Finanzkrise fehlen griffige Regulierungen – sie wurden verhindert von genau den bürgerlichen Parteien, die sich jetzt so überrascht geben. Stets haben sie gepredigt, der Finanzplatz brauche "mehr Eigenverantwortung, weniger Staat". Aber wo ist diese Verantwortung jetzt?

Sie landet bei den Steuerzahlenden. Nachdem sich das CS-Kader über die letzten 10 Jahre 32 Mia. Franken Boni ausbezahlt hat, bekommen wir jetzt die Rechnung. Das ist, gerade angesichts der Sparpolitik der letzten Jahre, nichts anderes als hämisch!

Verantwortung für das eigene Handeln gilt auch für die Politik. Es heisst in diesem Fall: Regeln aufstellen, Boni-Verbot, Trennbankensystem. Und: Fertig mit der unsozialen, neoliberalen Sparpolitik. Wenn Geld da ist, um eine Grossbank zu retten, ist auch Geld da für Klima, Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit.»

Andrea Caroni

Andrea Caroni

Andrea Caroni, FDP-Ständerat, Appenzell Ausserrhoden: «Es ist tragisch, was sich diese Tage auf dem Schweizer Finanzplatz abspielt. Man will den Involvierten zwar glauben, dass die durchaus beherzte Rettungsaktion immerhin die beste aller schlechten Lösungen ist und so noch viel gigantischerer Schaden für Individuen, Schweiz und Weltwirtschaft abgewendet wurde. Der Schaden ist dennoch kolossal, und es hätte nie so weit kommen dürfen: Zum einen hätte das Management der CS die Bank nicht in blinder, jahrelanger Risikowut zulasten Dritter an die Wand fahren dürfen (und dabei kräftig abgarnieren). Zum andern muss man sich auch fragen, warum die zuständigen Behörden (EFD, Finma, SNB) uns all die Jahre glauben liessen, die Too-Big-Too-Fail-Instrumente würde funktionieren – nur um sie dann beim ersten Anwendungsfall sofort über Bord zu werfen und wieder in eine (wenn auch anders gelagerte) verpönte staatliche Rettung zu verfallen. Jetzt braucht es eine schonungslose Aufklärung der Verantwortlichkeiten, wobei ein Bonus-Zusammenstrich nur der Vorname sein darf. Sodann braucht es umgehend eine neue Finanzmarktstrategie, denn das Risiko ist mit der «Monster-UBS» (NZZ) noch grösser geworden. Es muss alles getan werden, um das Risiko erträglich zu halten und die Too-Big-Too-Fail-Regulierung so zu stärken, dass sie künftig tatsächlich greift – allein, mir fehlt (noch) der Glaube, dass das diesmal gelingen wird.»

Hermann Lei

Hermann Lei

Hermann Lei, Anwalt und Thurgauer SVP-Kantonsrat: «Mit Milliarden Volksvermögen muss der Steuerzahler für die Fehler der CS, der Abzocker im Management geradestehen.

Fehler hat aber auch der Bund gemacht. Er hat es nicht gewagt, zu sagen: Wir werden dem Schweizer Finanzplatz mit allen Mitteln beistehen.

Und als es dann zu spät war hat er es nicht gewagt, die für diesen Fall geschaffenen «Too big to fail»-Regeln anzuwenden. Sondern mit «Notrecht» das Gesetz gebrochen, die Anleger enteignet und das Too-big-to-fail-Problem noch verschärft.

Das verantwortliche Management der CS muss nun ausgewechselt werden und die Ausland-Strategie angepasst werden. Sonst wird die UBS zum nächsten gefährlichen Sanierungsfall.»

Johannes Holdener

Johannes Holdener

Johannes Holdener, Vorsitzender der Bankleitung , Raiffeisenbank St.Gallen: «Es ist eine herausfordernde Situation für den Schweizer Finanzplatz. Die Dynamik der Finanzmärkte ist derzeit hoch. Vor diesem Hintergrund sind alle Massnahmen zu begrüssen, welche die Stabilität sicherstellen und die aktuelle Lage zu beruhigen helfen. Raiffeisen verfolgt die Lage eng. Wir bitten Sie um Verständnis, dass sich die Raiffeisenbank St.Gallen nicht zur Lage anderer Finanzinstitute oder zu getroffenen Entscheidungen der Schweizer Regierung sowie ihrer Behörden äussert. Zur Situation von Raiffeisen halten wir fest: Raiffeisen verfügt über eine komfortable Liquiditäts- und Kapitalsituation. Dies fusst auf unserem Geschäftsmodell als inlandorientierte Retailbank.»

Barbara Gysi

Barbara Gysi

Barbara Gysi, Nationalrätin SP, Ständeratskandidatin, Kanton St.Gallen: «Missmanagement und eine verantwortungslose Selbstbedienungsmentalität mit enormen Boni (über 30 Milliarden!) des Managements und der Verantwortlichen haben die Credit Suisse ausgehöhlt und in diese gefährliche Lage gebracht. Zudem hat die Bankenregulierung versagt und es wurde viel zu spät gehandelt. Mit der Folge: Wieder muss der Staat einspringen und mit massiven Garantien eine Bank retten, um das Managementversagen aufzufangen und die Übernahme durch die UBS abzusichern. Die Stabilisierung im jetzigen Moment ist wichtig, um noch grösseren Schaden abzuwenden, Sicherheiten für das Umfeld zu schaffen und dem Personal Perspektiven zu geben.

Auf jeden Fall müssen sämtliche Vorkommnisse lückenlos aufgearbeitet werden. Sowohl die politischen Verantwortlichkeiten und der Aufsicht wie auch das Handeln gesamten Bankmanagements. Die Bankenregulierungen hat versagt, hier braucht es zwingend Anpassungen. Auch die Eigenkapitalvorgaben müssten angepasst werden. Wir verlangen dazu eine parlamentarische Untersuchungskommission und eine ausserordentliche Session.»

Franziska Steiner

Franziska Steiner-Kaufmann, Mitte-Präsidentin Kanton St.Gallen: «Wie viele andere bin auch ich schockiert über die Ereignisse der letzten Woche. Welche Risiken sich durch diese neue Mega-Bank für die Schweizer Wirtschaft stellen werden und wie sich diese zu Gunsten der Schweizer Bevölkerung möglichst begrenzen lassen können, gilt es kritisch zu analysieren. Auf die Fragestellungen rund um die Problematik «Too Big To Rescue» fehlen noch viele Antworten.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.