logo

Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

Angststörungen, Depressionen, Traumata: Psychische Erkrankungen sind weitreichend – und betreffen auch die Angehörigen. Darauf wird jedoch viel zu wenig Wert gelegt, sagt Experte Bruno Facci. Weshalb sich das ändern muss.

Manuela Bruhin am 07. Mai 2024

Bruno Facci, Sie sind Präsident ad interim der Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker. Psychische Erkrankungen sollen enttabuisiert werden. Das ist zwar schön, aber in den allermeisten Fällen werden die Angehörigen dabei komplett vergessen. Weshalb wird das zu wenig berücksichtigt, dass eine Erkrankung auch das Umfeld betrifft?

Eine gute Frage. Die stellen wir uns als Angehörige auch immer wieder. Nicht zuletzt auch deshalb, weil in der Fachwelt propagiert wird, wie wichtig der Einbezug der Angehörigen ist. So schreiben zum Beispiel Nadine Bull und Christine Poppe – sie war unter anderem Chefärztin in der Klinik Herisau – in ihrem Buch «Zuhören, informieren, einbeziehen» folgendes: «Wenn es gelingt, Angehörige in die Behandlung einzubeziehen und einen konstruktiven Dialog zwischen Ihnen und den professionell Tätigen zu etablieren, erhält die Behandlung psychisch erkrankter Menschen eine neue Qualität.»

Warum das Umfeld vergessen wird, darüber kann ich nur Vermutungen anstellen. Ich denke, es hat vor allem damit zu tun, dass man psychische Erkrankungen immer noch als Krankheiten des Gehirns betrachtet, die mit Medikamenten behandelt werden können. Medikamente verordnen und verabreichen geht gut auch ohne Angehörige und Vertraute.

Immerhin haben fast alle Kliniken in der Schweiz eine Angehörigenberatungsstelle. Diese leisten hervorragende Arbeit. Schade ist nur, dass diese Angehörigenberaterinnen und -berater nicht einbezogen werden in die Behandlung und ihre Arbeit mit den Angehörigen weitab der Station in ihrem Büro machen.

Woran hapert es in den meisten Fällen? Worunter leiden die Angehörigen insbesondere?

Häufig ist es wohl das mangelnde Interesse der Behandelnden an den Angehörigen, das auf der erwähnten Einstellung beruht, psychische Erkrankungen seien Gehirnerkrankungen. Da macht es eben wenig Sinn, sich mit diesen auseinanderzusetzen.

Ein weiterer Grund für das Desinteresse scheint mir auch darin zu liegen, dass die Behandelnden darauf getrimmt werden, soviel wie möglich verrechenbare Leistungen zu erbringen, um die finanziellen Ziele der Klinik zu erreichen. Ich vermute, dass Gespräche mit Angehörigen nicht zu den Leistungen zählen, die besonders gut honoriert werden.

Wie lange dauert es, bis Angehörige sagen: Stopp, es geht nicht mehr?

Mir selber sind keine Situationen bekannt, in denen Angehörige das gesagt haben. Ich kann das irgendwie nachvollziehen. Die Angehörigen sind auf Gedeih und Verderb den Behandlern «ausgeliefert». Dabei sind sie einerseits froh darüber, dass ihr von der Krankheit betroffenes Familienmitglied in der Klinik Aufnahme gefunden hat und sie dadurch entlastet sind. Andererseits leiden sie darunter, dass sie und ihre Anliegen zu wenig ernst genommen und angehört werden. Helfen könnte in solchen Situationen einzig die Einstellung der Behandelnden, dass Angehörige wichtige und unterstützende Mitwirkende in der Behandlung sind. Eine solche Einstellung lässt sich nicht verordnen. Da wäre eigentlich die verantwortliche Führung der Institution aufgefordert, diese Einstellung durchzusetzen und die damit verbundenen Massnahmen anzuordnen.

Wo könnten die Hebel angesetzt werden, damit eine Besserung eintritt?

Der Hebel liegt bei der verantwortlichen obersten Führungsperson der Institution, der Geschäftsführerin oder Geschäftsführer. Sie müsste die Einstellung durchsetzen und die dafür notwendigen Massnahmen anordnen. In diesen Zeiten der Ökonomisierung des Gesundheitswesen sind die CEO in erster Linie Ökonomen, denen die finanziellen Ziele näher liegen, als die berechtigten Bedürfnisse von Betroffenen und Angehörigen. Das kann ihnen nicht einmal verübelt werden, zumal sie von der Politik dazu verpflichtet werden, Profite aus ihren Kliniken zu erwirtschaften. Das ist und bleibt für mich unverständlich, ist doch die Gesundheitsversorgung ein in der Verfassung verankertes Staatsziel, wie zum Beispiel auch die Bildung und die Sicherheit. Den Institutionen, die diese beiden Staatsziele umzusetzen haben, wird nicht aufgebürdet, Profite erzielen müssen.

Die VASK Ostschweiz führt am 13. Mai 2024 in St.Gallen ihre Mitgliederversammlung durch. Im Anschluss daran lädt sie zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. An dieser wird Christian Pfister, Co-Präsident von Stand-by You Schweiz, die kürzlich veröffentlichte erste repräsentative Studie zu Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Schweiz vorstellen und erläutern. Stand-by You Schweiz setzt sich dafür ein, die Psychiatrie in der Schweiz nachhaltiger, wirksamer und menschlicher zu machen. Wo könnten mögliche Ansätze sein?

Der wichtigste Ansatz ist wohl, dass die Psychiatrie wegkommt vom im 19. Jahrhundert postulierten Dogma der biologischen Psychiatrie, dass «psychische Erkrankungen sind Gehirnkrankheiten» sind. Zum Glück mehren sich die Zeichen, dass «psychiatrische Störungen im Kern soziale Störungen sind, verursacht durch Traumatisierung, Diskriminierung, Armut und andere Lebensdramen» (Felix Hasler 2023). Wenn dieser Ansatz in die Realität umgesetzt werden will, ist eine Abkehr von der in den Kliniken viel zu stark auf Psychopharmaka ausgericheten Behandlung nötig. Es braucht eine Hinwendung zu einer hauptsächlich sozialpsychiatrischen Versorgung, wo «flexibel operierende multiprofessionelle Teams die Kranken dort behandeln, wo sie sind: zu Hause, in provisorischen Einrichtungen oder auch in der Obdachlosigkeit» (Hasler 2023). Der Ort der Behandlung ist also nicht mehr einzig die Klinik, sondern das Lebensumfeld der Betroffenen. Bei diesem Ansatz bekommen Menschen, die psychische Erkrankungen durchgemacht haben, eine grosse Bedeutung. Als «Experten durch Erfahrung» können sie für psychisch Erkrankte, wie auch für deren Angehörigen, als Genesungsbegleiter wertvolle Dienste auf Augenhöhe leisten.

Was würden Sie sich für die Zukunft wünschen?

Ich halte es mit dem berühmten deutschen Sozialpsychiater Klaus Dörner (1933-2022), der als Vordenker einer modernen sozialen Psychiatrie gilt. Dieser sagte einst: «Psychiatrie ist trialogische Psychiatrie, oder sie ist keine Psychiatrie.» Mit trialogischer Psychiatrie ist gemeint, dass psychiatrische Behandlungen im gemeinsamen Austausch zwischen den Behandelnden, den Erkrankten und den Angehörigen erfolgen müssen. Von Seiten der Angehörigen sind wir bereit dazu und freuen uns darauf.

(Bild: depositphotos/pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.