logo

Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

Kürzlich feierte der Verein Startnetzwerk Thurgau sein 10-Jahr-Jubiläum. Geschäftsführerin Janine Brühwiler sagt im Gespräch, welche Faktoren viele Gründerinnen und Gründer unterschätzen, und in welchen Fällen sie dem Gegenüber die Augen öffnen muss.

Marcel Baumgartner am 21. September 2023

In unserer Rubrik «Short Break» beantworten unsere Interviewpartnerinnen und -partner schriftlich persönliche Fragen, auf welche wir in einem anschliessenden Podcast-Gespräch Bezug nehmen.

Sie weiss aus eigener Erfahrung, wie hart es sein kann, ein eigenes Unternehmen auf die Beine zu stellen. Weil es Janine Brühwiler bei der damaligen Arbeitsstelle in gewissen Bereichen nicht zügig genug vorwärtsging, machte sie den Schritt in die Selbstständigkeit. Noch heute betreibt sie neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin des Startnetzwerks Thurgau eine eigene Firma. Wenn sie also Jungunternehmerinnen und -unternehmer berät, kann sie auf die eigenen Erfahrungen verweisen. Da trifft Praxis auf Praxis.

Nicht wenige gelangten allerdings mit falschen Vorstellungen zu ihr, sagt sie. Unterschätzt werde unter anderem die Notwendigkeit einer genauen Marktanalyse. Ebenso der zeitliche Faktor.

In der Anfangsphase praktisch keine Ferien

«Es kommt immer wieder vor, dass als Motivation für die Selbstständigkeit der Wunsch nach mehr Freizeit angegeben wird», erklärt die 34-Jährige. Hier müsse man dem Gegenüber die Augen öffnen.

Dass in der Anfangsphase – wie lange diese auch immer dauern mag – praktisch keine Ferien drin lägen, sei leider oftmals der Fall. Dessen müsse man sich bewusst sein. Und damit umgehen können. Auch sie selber habe lernen müssen, gelegentlich bewusst abzuschalten, um den notwendigen Ausgleich zu erhalten.

Über 1500 Unterstützte

In über 200 Workshops, mehr als 600 Startgesprächen und rund 100 Coachings konnte der Verein Startnetzwerk Thurgau seit seiner Gründung vor zehn Jahren über 1500 angehende Gründerinnen und Gründer unterstützen. Janine Brühwiler ist seit drei Jahren als Geschäftsführerin tätig.

Im Gespräch sagt sie unter anderem, wie sich die gesamte Gründerszene entwickelt hat, inwiefern Selbstständigkeit und der Wunsch nach mehr Lebensqualität in Einklang zu bringen sind, und ob die Ostschweiz einen gesunden Nährboden für Startups bietet.

Nachfolgend das Audio-Gespräch sowie Janine Brühwilers Antworten auf unsere Fragen.

Nutzerinnen und Nutzer unserer App verwenden für den Podcast diesen Link.

  • Jahrgang: 1988

  • Berufsbezeichnung: Geschäftsführerin

  • Wohnort: Frauenfeld

  • Zivilstand/Kinder: Verheiratet / 1 Kind plus aktuell schwanger

 °

In drei kurzen Sätzen: An welchem Punkte in Ihrem Leben stehen Sie heute?

Glücklich und erfüllt, so lässt sich mein derzeitiger Lebensabschnitt am besten beschreiben, denn sowohl beruflich als auch persönlich ist alles in bester Harmonie. Ich schätze mich glücklich, ein gesundes Leben zu führen, ein gemütliches Zuhause mit meinem Ehemann und unseren Kindern zu teilen und von unterstützenden Freunden und Verwandten umgeben zu sein. Ich würde es schon fast als klassisches «Bünzli-Leben» bezeichnen.

Was würden Sie als bisher absolutes Highlight in Ihrem Leben bezeichnen?

Mein absolutes Highlight im Leben ist zweifellos das Privileg, in der wunderschönen Schweiz aufgewachsen zu sein und hier zu leben. Weiterhin schätze ich mich glücklich, einen super Ehemann an meiner Seite zu haben. Doch das grösste Glück, das mein Leben bereichert, ist unsere wunderbare Familie, angefangen bei unserem ersten Kind und der Vorfreude auf unser zweites Kind, das unser Leben noch weiter bereichern wird.

Was war ein Tiefpunkt, eine grosse Niederlage?

Von denen gab es ebenfalls so viele wie Höhepunkte/Highlights und ich bin mir sicher, nur deshalb kann ich so dankbar dafür sein, dass es meinen Liebsten und mir im Moment so gut geht. Beruflich gesehen finde ich es schwierig von einer Niederlage zu sprechen oder vom Scheitern. Denn ich habe zwar mein Start-up damals aufgegeben, trotzdem empfinde ich es nicht als Tiefpunkt oder Niederlage. Wer nichts wagt, der nichts gewinnt.

Was sind Ihre Visionen, was möchten Sie unbedingt noch erreichen?

Privat gesehen wünsche ich mir, dass meine Familie und ich gesund bleiben und hoffentlich auch mal noch eine etwas grössere gemeinsame Reise unternehmen können.

Beruflich möchte ich in meinem aktuellen Job die Gründenden im Thurgau noch besser unterstützen und bewirken, dass man entweder gerne in unserem Kanton bleibt, zurückkommt oder sogar hierherzieht. Denn das kommt schlussendlich allen hier zugute.

Welche gesellschaftliche Entwicklung macht Ihnen am meisten Sorgen?

Es gibt keine Entwicklung, die für mich absolut heraussticht. So vieles hängt zusammen und ist in irgendeiner Art und Weise miteinander verbunden. Ich finde, dass der Graben zwischen Arm und Reich grösser wird und damit auch Konflikte zunehmen, das Verständnis füreinander abnimmt, hat mit vielen gesellschaftspolitischen Themen zu tun (Zugang zu Bildung, Gesundheitswesen, etc.). Es gibt aber auch globale Themen wie der Ukraine-Krieg, die Flüchtlingskrise oder Nahrungsengpässe, die man sicherlich nicht aus den Augen lassen sollte und sowohl global, national als auch regional zusammenarbeiten muss, um Lösungen anzugehen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.