logo

Neuer Kriminalroman, der in der Region spielt

Wieso Autor Jörg Rutz fast ein halbes Jahrzehnt in seine Werke investiert

Jetzt ist er da, der neue Kriminalroman «Dunkle Zeiten – der Verrat» von Jörg Rutz. Vier Jahre hat der Autor am Nachfolgewerk gearbeitet, aber nochmals so lange muss die Leserschaft nicht warten. Der zweite Teil soll bereits im Frühjahr 2024 publiziert werden.

Christian Imhof am 10. September 2023

Dass seit seinem letzten Krimi fast ein halbes Jahrzehnt vergangen ist, habe für Jörg Rutz nicht nur damit zu tun, dass er sehr auf die Qualität seiner Geschichte bedacht sei. Ebenfalls einen Einfluss auf die Entstehungsgeschichte habe der Alltag gehabt. «Als Familienvater stehe ich mitten im Leben und meine Schreibzeit ist logischerweise begrenzt. An der Story bastelte ich bis zum Schluss herum, aber ich denke, es hat sich gelohnt.» Wenn er so weitermache, erscheine bald im Dreijahres-Rhythmus ein neuer Krimi, fügt er lächelnd an. «Nein, so sollte es natürlich nicht sein. Ich bin überzeugt, dass Schreiben ein längerer Prozess ist und nur mit Ausdauer eine gute Geschichte entstehen kann.»

Schauplatz: Region

Bereits bei seinem Debüt «Tatort Madast» gab es den Zusatz «Dunkle Schatten über der Bündner Herrschaft», weshalb sich die Frage aufdrängt, was beim neuen Buch von Jörg Rutz anders ist. Denn die Dunkelheit scheint auch hier einen wichtigen Platz zu haben. «Da gibt es doch einiges, was sich gegenüber Tatort Madast geändert hat. Nur die beiden Kommissare, wie auch das Jahr 2000, in der die Geschichte spielt, habe ich übernommen.» Zudem sei Jenins nicht mehr der einzige Schauplatz seiner Geschichte. Ein Punkt, der bei seiner Leserschaft sehr viele Punkte gemacht hat, ist der Bündner Dialekt, der bei der direkten Rede jeweils zum Zug komme. Diesen Leser:innen-Favoriten habe er nicht mehr im ganzen Buch verwendet. Doch für Mundartbegeisterte gebe es immer noch einige Dialekthappen zu entdecken. Authentizität in Bezug auf die lokalen Begebenheiten sei dem Schreibenden sehr wichtig. «Der Leser sollte sich in den Orten wiederfinden. Die Nähe muss spürbar sein und in die Geschichte hineinziehen.»

Dem dunklen Geheimnis auf der Spur

In ein paar Sätzen zusammenfassen lasse sich sein neuer Krimi kaum, sagt Jörg Rutz, der trotzdem einen Versuch startet. «Die Geschichte beginnt 1938 und handelt von einem jungen Mann, der über den Alten Rhein bei Diepoldsau Waren in die Schweiz schmuggelt. Auch Juden aus Österreich schleust er über die grüne Grenze in die Schweiz ein.» Eine dieser Touren geht schief und Claudio wird von den Landjägern gefasst. Was mit dem Juden passiert war, der ihn damals gegen Bezahlung begleitet hat, weiss er zu diesem Zeitpunkt noch nicht, aber er gelangt so an dessen Koffer und den wertvollen Inhalt. Ende 1938 siedelt Claudio nach Deutschland über und zieht schliesslich für die deutsche Wehrmacht in den Krieg. Viele Jahre später, im Jahr 1990, kommt eine junge Studentin per Zufall diesem dunklen Geheimnis auf die Spur und ihr fallen brisante Dokumente in die Hände. Ab diesem Zeitpunkt überschlagen sich die Ereignisse. Wie es sich gehöre, dürfen natürlich auch bei diesem Werk die beiden Kommissare Reto Spadin und der kauzige Pius Cathomas nicht fehlen. «Die beiden tragen die Geschichte und ihre Charaktere könnten nicht unterschiedlicher sein.»

Zweiter Teil in der Mache

Jörg Rutz ist überzeugt, dass sein Roman in der P&H-Region auf positive Resonanz stossen wird. «Wer Freude hat an Geschichte und an einem Krimi aus der Region, der ist bei mir gut aufgehoben. Es hat für jeden Geschmack etwas dabei.» Dass ihm die Geschichte sehr am Herzen liegt, zeigt auch der Umstand, dass bereits im kommenden Frühling der zweite Teil erscheinen wird. Über den Inhalt des Werks «Dunkle Zeiten – Dammbruch» verrät der 45-Jährige seiner Leserschaft noch nicht allzu viel. «Es ist natürlich die Fortsetzung von Teil eins und handelt von einem Familiengeheimnis, Rache und eisernem Schweigen.» Das Buch «Dunkle Zeiten – der Verrat» kann jetzt unter www.shop.qultur.ch erworben werden. Die Vernissage dazu findet am 7. September ab 19 Uhr im Klostertorkel Maienfeld statt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Imhof

Christian Imhof ist freier Journalist, Musiker und Gründer des Kulturmagazins Qultur.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.