logo

Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

Die Pläne zum Bau einer Moschee in Wil trugen einst zur Anti-Minarett-Initiative bei. Mittlerweile ist das islamische Begegnungszentrum zum intensiven Anziehungspunkt für unterschiedlichste Besuchergruppen geworden.

Adrian Zeller am 04. Dezember 2023

Angehende Pflegefachkräfte, Mitglieder von kirchlichen und politischen Behörden sowie Rotarier sind einige Beispiele von Gruppen, die die Moschee am Stadtrand von Wil besichtigen. Gemäss Angaben von Imam Bekim Alimi (Bild) lassen sich pro Woche durchschnittlich drei Gruppen die verschiedenen Räume zeigen. Sie nutzen zudem die Gelegenheit Frage zu stellen: «Es werden dabei auch kritische Fragen, zum Beispiel zum Tragen des Kopftuchs, gestellt.»

Die Nachfrage nach Moscheeführungen habe mittlerweile ein so intensives Ausmass angenommen, dass auf der Homepage ein eigener Buchungsbereich eingerichtet werden musste, erzählt der Imam: «Die telefonische Terminvereinbarung war mengenmässig nicht mehr zu bewältigen.»

Moschee Wil

Die Moschee in Wil. (Bild: Adrian Zeller)

Das Vorhaben zum Bau des islamischen Begegnungszentrums in Wil löste vor rund 15 Jahren im Quartier, in der Stadt und später im ganzen Land heftige Kontroversen aus. In der Folge sprach sich 2009 eine Mehrheit der Schweizer Stimmberechtigten für eine Änderung der Bundesverfassung aus, wonach in der Schweiz keine Minarette gebaut werden dürfen.

In Wil wurden die entsprechenden Baupläne angepasst. Dennoch beschäftigen die Einsprachen zum Bauprojekt mehrere Gerichtsinstanzen, erinnert sich Bekim Alimi. Der 49-jährige wuchs in Nordmazedonien auf, er studierte in Kairo Theologie und Philosophie. 1999 kam er im Rahmen des Familiennachzugs in die Schweiz. Der Motorradfan ist Vater von zwei erwachsenen Söhnen. Neben seiner Tätigkeit in der Moschee wirkt er als Religionslehrer an verschiedenen Schulen, nimmt immer wieder an Podiumsdiskussionen teil und ist Mitglied von Arbeitsgruppen.

Verkehrskadetten vor Ort

Das Verhältnis zur Nachbarschaft der Moschee im Quartier beschreibt der Imam als mittlerweile freundlich bis gelassen. Vor einiger Zeit beschwerten sich einzelne Anwohner in den Medien über wildes Parkieren sowie lautstarkes Zuschlagen von Autotüren in der Nacht.

Als Konsequenz hat man seitens der Moschee ein Verkehrskonzept für verschiedene Frequentierungsstufen erstellt. Bei grösserem Besucheraufkommen werden Verkehrslotsen eingesetzt.

Spenden und Fronarbeit

Ab den 1990-Jahren trafen sich die Muslime aus Wil und Umgebung in einer umgenutzten Gewerbeliegenschaft in Bahnhofsnähe. Da die Räumlichkeiten an ihre Kapazitätsgrenzen stiessen, wurde über den Bau einer eigenen Moschee nachgedacht.

Zur Finanzierung des Bauprojekts organisierte man Spendenanlässe, zudem sagten muslimische Familien in der Region regelmässige Geldbeträge zu; rund 850 Familien gehören dem Trägerverein der Moschee an. Beim Innenausbau des Gemeinschaftszentrums wurden zudem rund 13'000 Stunden Fronarbeit geleistet.

Offen gelegte Konten

Angesprochen auf das damals kursierende Gerücht, aus den Golfstaaten seien namhafte Beträge für den Moscheebau geflossen, antwortet der islamische Seelsorger: «Sämtliche Finanzen flossen über ein Konto bei der St.Galler Kantonalbank, da herrschte Transparenz. Auch die Wiler Behörden durften immer wieder Einblick in die Konten nehmen.» Auch Vertreter von Radio SRF waren vor Ort und prüften alle Kontounterlagen. Sämtliche Zuwendungen kamen aus eigenen Kreisen.

Der Imam zeigt auf seinem Handy eine App der Wiler Islamischen Gemeinschaft, in der man mit einem PIN-Code in seine eigenen Spendenbeträge Einblick nehmen kann, damit sollen allfällige buchhalterische Tricks verunmöglicht und jedem Misstrauen vorgebeugt werden.

Nachrichtendienst wurde aktiv

Im Interview wird deutlich, dass die Islamische Gemeinschaft in Wil jedem Verdacht auf Fundamentalismus und auf Indoktrination vorbeugen will und Wert auf Transparenz legt. Dies dürfte auch eine Konsequenz aus dem seinerzeitigen Einbürgerungsverfahren von Alimi sein.

Im Wiler Stadtparlament wurden verschiedene kritische Vorstösse eingereicht. Beim diplomierten Theologen wurden eine fundamentalistische Gesinnung und entsprechende personelle Verbindungen vermutet. Sogar der Nachrichtendienst des Bundes wurde aktiv; dieser konnte die Mutmassungen nicht bestätigen. 2018 erhielt der Imam den Schweizer Pass.

(Bilder: Adrian Zeller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.