«kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz» feiert ihr 10-jähriges Bestehen und blickt auf ein Jahrzehnt Kulturvermittlung an Schulen zurück. Das Projekt hat sich seit der Lancierung als wichtige Ressource für Lehrpersonen, Kulturinstitutionen und Kulturschaffende in der Ostschweiz etabliert.
Kklick ist die erste interkantonale Web-Plattform für Kulturvermittlung der Schweiz und seit August 2014 online. Als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema der schulischen Kulturvermittlung ist sie in der Region aktiv. Heute finden sich auf «kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz» rund 350 Kulturvermittlungsangebote, do die Staatskanzlei.
Damit diese Angebote von den Schulen genutzt werden, sind sogenannte Kulturverantwortliche an Schulen unverzichtbar. Das sind Lehrpersonen, die über kklick per Newsletter, Broschüre und Netzwerkanlässe gut informiert sind, ihr Wissen dem Team weitergeben und sich für kulturelle Bildung an ihrer Schule starkmachen. Die Angebote auf www.kklick.ch und in der zweimal jährlich erscheinenden Broschüre werden von der kklick-Geschäftsstelle zusammengetragen, geprüft, gebündelt und publiziert. Dafür stehen die Geschäftsstellen stets im Austausch mit Kulturschaffenden, Lehrpersonen und Institutionen.
Auch nach zehn Jahren wird «kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz» die kulturelle Bildung weiter fördern, unterstützen und ausbauen. In den kommenden Jahren soll die Bedeutung kultureller Bildung und der damit einhergehenden Entwicklung von kreativen und sozialen Kompetenzen ins Bewusstsein der Schulen vertieft verankert werden. Gerade in einer Lebenswelt, die stark von sozialen Medien und künstlichen Intelligenzen geprägt ist, vervollständigen kulturelle Methoden den Unterricht zu einer ganzheitlichen Bildung.
(Bild: Symbolbild)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.