Am Sonntag fand der 23. slowUp Bodensee statt. Trotz Wolken und Regen wurde das Rezept des Events zelebriert: Zwanglose Mobilität aus eigener Muskelkraft auf motorfreien, gut gesicherten Strassen. Die Stimmung bei den Teilnehmenden war belebt, der Anlass verlief ohne grössere Zwischenfälle.
Pünktlich um 10.00 Uhr wurde der 23. slowUp beim Hafenareal in Romanshorn eröffnet. Bei grauem Himmel und am Vormittag teils intensiven Regengüssen, fuhren kunterbunte Velobegeisterte und Spass-Mobilisten entlang der 43 Kilometer verkehrsfreien Strecke, so die Veranstaltenden. Kulinarische Zwischen-Stopps, Festwirtschaften und kulturelle Attraktionen entlang der gesamten Strecke sorgten für Abwechslung, gute Laune und genussvolle Pausen.
Auch in den Village-Bereichen in Romanshorn, Arbon und Amriswil war die Stimmung gut: Regionale Künstler, Musiker, Chöre und Ensembles traten auf den Open Stages auf und sorgten für Unterhaltung. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die polysportive Bewegungszone slowUp SPORTS in Romanshorn, welche in Zusammenarbeit mit Decathlon durchgeführt wurde und wo verschiedene Sportarten getestet werden konnten.
«Wir sind dankbar, so viele gutgelaunte Spassmobil-Pilotinnen und Freunde des Langsamverkehrs auf der slowUp-Strecke angetroffen zu haben», so OK-Präsident Rolf Müller. «Die dem Wetterverhältnis entsprechend gutbesuchte Veranstaltung verlief unfallfrei und ohne grössere Zwischenfälle, was uns sehr freut!» Das ganze OK-Team zeigt sich zufrieden mit der 23. Durchführung des Grossanlasses im Freien. Basierend auf den Hochrechnungen und den üblichen Stichprobe-Zählungen entlang der Strecke, wird die Zahl der Teilnehmenden dieses Jahr auf rund 16'000 geschätzt. Die Sanitätsposten hatten nur wenige kleinere Verletzungen zu behandeln, grössere Zwischenfälle blieben auch dieses Jahr aus.
(Bild: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.