logo

In Brülisau

Zufriedene Aktionäre an der Generalversammlung

Die Generalversammlung der Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG konnte am Samstag, 1. Juni, erstmals nicht unter freiem Himmel stattfinden, sondern musste kurzfristig in die Kirche Brülisau verlegt werden.

Die Ostschweiz am 01. Juni 2024

Der abtretende Verwaltungsratspräsident, Emil Koller, präsentierte in seinem 21. Jahresbericht das zweitbeste Ergebnis des Unternehmens. Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten nebst der Jahresrechnung die vorgeschlagene Statutenrevision vorbehaltlos, wählten Yvonne Fässler neu in den Verwaltungsrat und bestimmten Jonny Dörig zu dessen neuem Präsidenten. Unter dem Motto «60 Jahre Seilbahn Hoher Kasten» ging Emil Koller auch auf künftige Herausforderungen ein und orientierte über anstehende Projekte. Marianne Pfändler, langjährige Mitarbeiterin der Kastenbahn, kehrt am 1. Oktober als neue Geschäftsleiterin wieder zum Seilbahnunternehmens zurück.

Es hätte die 8. Freiluft-Generalversammlung werden sollen. Wegen des nasskalten Wetters wurde die Versammlung der Aktionärinnen und Aktionären kurzfristig in die Kirche Brülisau verlegt. Den 363 Stimmberechtigten wurde ein sehr erfolgreicher Jahresergebnis 2023 präsentiert. Die 224’441 Frequenzen sind das zweitbeste Jahresergebnis, welches das Seilbahnunternehmen in seiner 60-jährigen Geschichte eingefahren hat.

Der Erfolg zeigt sich auch im finanziellen Ergebnis. Der Bahnumsatz lag gegenüber dem Vorjahr um CHF 206’519 oder 9% höher. Nebst den betriebsnotwendigen Abschreibungen von CHF 925’000 wurden weitere CHF 260’000 abgeschrieben. Unter dem Strich bleibt mit CHF 515’074 der zweithöchste Jahresgewinn in der 60-jährigen Geschichte des Unternehmens.

Erfolgsfaktor Wetter

Das Wetter war der entscheidende Erfolgsfaktor für das gute Ergebnis. Viel Sonne und kaum Föhntage im ersten Halbjahr führten zu überdurchschnittlichen Besucherzahlen mit dem besten ersten Halbjahr aller Zeiten. Von April bis Juni kamen vermehrt internationale Gäste. Die Regen- und Sturmperiode setzte dem schönen Sommer ab Ende Oktober ein Ende, konnte das ausgezeichnete Jahresergebnis jedoch nicht mehr trüben. VR-Präsident Emil Koller analysierte das Geschäftsjahr und betonte, dass die Auslastung des Seilbahnbetriebs übers Jahr gesehen heute ausgeglichener sei als früher.

Schwergewichtige Projekte stehen an

Neben dem Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr wurde auch ein Blick in die Zukunft präsentiert. Ein Schwerpunkt bildet in den nächsten Jahren die Sanierung oder die komplette Erneuerung der Seilbahn. Da die Anlage bereits 60 Jahre in Betrieb ist, sind Tragseile, Betonpoller und Stützen sanierungsbedürftig. Die Kosten für eine Sanierung belaufen sich auf 9 Mio. für alle Positionen, laufende Kosten aufgrund von grösseren Revisionen sind aber noch nicht eingerechnet.

Eine komplett neue Seilbahn würde deutlich höhere Kosten nach sich ziehen, wäre aber in den Folgejahren mit weniger Unterhaltsbedarf verknüpft. Das Projekt befindet sich momentan noch in der Ausarbeitungsphase. Der Variantenentscheid für eine Sanierung oder eine komplett neue Seilbahn ist jedoch in den nächsten Monaten zu fällen.

Yvonne Fässler neu im Verwaltungsrat, Jonny Dörig neuer Präsident

Verwaltungsratspräsident Emil Koller trat nach 21 Jahren von seinem Amt zurück. An seiner Stelle wurde Verwaltungsrat Jonny Dörig aus Brülisau zum Präsidenten gewählt. Der freiwerdende Sitz wurde mit der 34-jährigen Yvonne Fässler aus Gontenbad besetzt. Alle weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates wurden für die kommende dreijährige Amtsperiode wiedergewählt. Das strategische Führungsorgan der Kastenbahn besteht somit neu aus Jonny Dörig (Präsident, Brülisau), Christof Steger (Vizepräsident, Altstätten), Jakob Signer (Appenzell-Meistersrüte), Thomas Rusch (Appenzell) und Yvonne Fässler (Gontenbad).

Die gutgelaunte Aktionärsversammlung hiess alle Anträge des Verwaltungsrates gut, genehmigte Jahresbericht und Jahresrechnung, erteilte dem Verwaltungsrat die Entlastung und hiess die vorgeschlagene Verwendung des Ergebnisses gut. Ebenso wurde die vorgeschlagene Statutenänderung ohne Diskussion gutgeheissen.

Pfändler wird neue Geschäftsleiterin

Martin Ebneter, Geschäftsleiter, verlässt die Kastenbahn per Ende September. Er möchte nochmals eine neue Herausforderung annehmen und wird das Unternehmen nach 13 Jahren in dieser Funktion verlassen, trotz bestem Einvernehmen mit Mitarbeitenden und Verwaltungsrat, wie Präsident Emil Koller mehrfach betonte. Auf die ausgeschriebene Geschäftsleiter-Stelle haben sich über 50, teils hochqualifizierte, Personen beworben und die Auswahl sei nicht leichtgefallen.

An der Generalversammlung wurde der Mantel des Schweigens gelüftet und Marianne Pfändler als neue Geschäftsleiterin vorgestellt. Sie ist bei der Kastenbahn keine Unbekannte, arbeitet sie doch bereits seit 2002 beim Unternehmen. Nach einigen Jahren als Aushilfe in den Sommermonaten wurde sie im Laufe der Zeit zur wichtigen Stütze in verschiedenen Funktionen. 2010 wurde sie zur Leiterin Administration und Leiterin Marketing befördert und führte diese Funktionen bis 2015 aus.

Vor neun Jahren verliess sie das Unternehmen, um näher bei ihrem Wohnort und ihren Kindern zu arbeiten. Nun kehrt sie zurück und übernimmt per 1. Oktober die Geschäftsleitung des Unternehmens mit mittlerweile 24 Mitarbeitenden. Ihre berufliche Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen und ihre Ausbildungen, unter anderem mit einem Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft und später als Verwaltungsökonomin, befähigen sie zu dieser Aufgabe.

(Bild: Emil Koller ist als Verwaltungsrats-Präsident zurückgetreten, Yvonne Fässler neu im Verwaltungsrat und Jonny Dörig neuer Präsident. Von links nach rechts: Christof Steger, Jakob Signer, Yvonne Fässler, Emil Koller, Thomas Rusch und Jonny Dörig. pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.