logo

Lustige Begegnungen sind vorprogrammiert

Zwillinge sorgen für Augenreiben im Stiftsbezirk und regierungsrätliche Konfusion

Wer im Stiftsbezirk St.Gallen doppelt sieht, muss nicht zwingend zum Augenarzt. Martin und Andreas Karrer – einer arbeitet beim Katholischen Konfessionsteil, der andere beim Kanton – sehen sich als Zwillinge so ähnlich, dass nicht einmal Regierungsvertreter die beiden Herren unterscheiden können.

Roger Fuchs am 16. Juli 2024

Martin und Andreas Karrer, beide 39-jährig, dunkle Brille, fröhliches Lachen, die kurzen Haare leicht nach rechts gescheitelt, verstehen sich blind. Zehn Minuten lagen sie bei der der Geburt auseinander. «Es ist ein Privileg, einen Zwillingsbruder zu haben. Der beste Kumpel wurde mir sozusagen in die Wiege gelegt», sagt Andreas Karrer. «Ich weiss in Diskussionen oft genau, was mein Bruder denkt, ohne dass er etwas sagt», so Martin Karrer.

In Zuzwil aufgewachsen, arbeiten Martin und Andreas Karrer heute im Stiftsbezirk St.Gallen – Martin Karrer ist stellvertretender Verwaltungsdirektor beim Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen, Andreas Karrer wirkt als Leiter Kantonsratsprotokoll und Stv. Leiter Gesetzessammlung beim Kanton. Häufig sind sie zu Fuss anzutreffen. «Dabei ist es tatsächlich schon passiert, dass ich Regierungsmitgliedern begegnet bin und diese mich mit einem ‹Hallo Andreas› gegrüsst haben», erzählt Martin Karrer. Er habe dann leicht zögernd mit einem «Grüezi» geantwortet. Andreas Karrer wiederum schildert, wie er schon mehrfach von Weitem angelacht wurde, wenn ihm Personen entgegenkamen, die meinten, auf Martin zu treffen. «Da muss man jeweils aufpassen, dass man den Entgegenkommenden nicht das Gefühl vermittelt, unfreundlich zu sein, obwohl man sie überhaupt nicht kennt.»

Lebensläufe, die ähnlicher kaum sein könnten

Martin und Andreas Karrer haben sich längstens an solche Szenen gewöhnt und können darüber schmunzeln. Als Zwillinge stehen sie sich schon ein Leben lang nahe. Nach der obligatorischen Schulzeit hatten beide die KV-Lehre auf einer Gemeindeverwaltung absolviert. Beide fanden danach eine Anstellung im Toggenburg – Martin Karrer als Ratsschreiber bei der Gemeinde Hemberg, Andreas Karrer als Leiter Betreibungsamt in Ebnat-Kappel. Und ob Fügung oder Zufall, jedenfalls dauerte es im Jahr 2010 keine sechs Monate, innerhalb derer alle beide ihre Arbeitgeber wechselten. Seit März 2023 sind sie nun vereint auf dem Areal des Stiftsbezirks St.Gallen.

Martin und Andreas K

Andreas Karrer (links, blaues Hemd) und Martin Karrer (weisses Hemd) sorgen wegen ihrer Ähnlichkeit für Irrungen und Wirrungen und manch lustige Begegnung im Stiftsbezirk St.Gallen. (Bilder: Roger Fuchs)

Auch privat ticken sie ähnlich – so ähnlich, dass sie sich bei den Kleidern von Fall zu Fall absprechen, um nicht plötzlich an einer Veranstaltung im Partnerlook aufzutauchen. «Zudem hat jeder von uns eine Frau mit langem, dunklem Haar», sagt Martin Karrer lachend. Vor wenigen Wochen ist er zum ersten Mal Vater einer Tochter geworden. Ach ja, die folgende Info erklärt sich schon fast von selbst: Andreas Karrer wird in den nächsten Tagen ebenfalls Papa, und auch bei ihm und seiner Frau wird es eine Tochter.

Neue Dimension der Irrungen

Seit diesem Jahr haben die Verwechslungen nochmals eine neue Dimension erreicht. Andreas Karrer sitzt seit Januar auch im Katholikenparlament. Martin Karrer wirkt in seiner Funktion hier schon lange und führt die Protokolle. X-fach wurde Andreas an seiner ersten Session mit «Martin» gegrüsst, und an der vorausgegangenen Regionalversammlung wunderten sich Leute, dass plötzlich Martin anwesend ist, weil sie den gewählten Parlamentarier Andreas Karrer noch nicht kannten.

Ein besonderes Erlebnis schildern die Zwillinge ebenso aus dem Toggenburg, wo Andreas Karrer während der Coronazeit ein Mountainbike kaufte. Als gleichentags auch sein Bruder dort aufkreuzte, weil er dasselbe Bike-Modell ergattern wollte, kam der Geschäftsführer zünftig ins Schwitzen. Nach der Auflösung meinte dieser, dass er es jetzt wahrlich kurios gefunden hätte, wenn der gleiche Mann am gleichen Tag das gleiche Bike zweimal kaufe – und das in Begleitung von zwei verschiedenen Frauen.

Eine Fussballfrage schafft Klarheit

«Das Leben als Zwilling bringt durchaus amüsante Episoden mit sich», so Martin Karrer. Bleibt die Frage, wie man die beiden im Stiftsbezirk St.Gallen denn nun unterscheiden könnte. «Du bist etwas schlanker», so Martin zu seinem Bruder. «Du hast dafür die schmalere Brille», stichelt Andreas retour. Den meisten dürfte dies ebenso wenig weiterhelfen wie die Tatsache, dass Andreas Karrer rund ein Zentimeter grösser ist. Jedoch könnte man sie auf ihre Fussballmannschaft ansprechen, der sie in jungen Jahren die Daumen drückten. Martin Karrer war Fan von Servette, Andreas Karrer jubelte für Sion. Mögen diese Zeiten auch vorbeisein und sie mittlerweile für dieselben Vereine einstehen, so lässt sich mit der Fussballfrage zumindest eruieren, wer denn soeben über die Wiese im Stiftsbezirk spaziert. Einfach ausprobieren.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.