logo

2'700 Sympathisanten

Aktionsbündnis fordert: Jetzt muss das Volk handeln

Das neu lancierte Aktionsbündnis Ostschweiz fordert, dass der Lockdown sowie sämtliche Zwangsmassnahmen so schnell wie möglich beendet werden. Initiant der politischen Bewegung ist der kybun-Patron Karl Müller. Er und seine Mitstreiter konnten bereits über 2'700 Sympathisanten mobilisieren.

Ralph Dietsche am 14. Mai 2021

Karl Müller ist eine der schillerndsten Unternehmer-Persönlichkeiten der Ostschweiz. Als Erfinder der MBT- und kybun-Schuhe revolutionierte er die Schuhindustrie weltweit.

Als Namensgeber des «kybunpark» unterstreicht Karl Müller seine Verbundenheit zum FCSG und zum Sport generell. Nun wird der 69-jährige Thurgauer auch politisch aktiv. Zusammen mit einigen Gleichgesinnten gründete er das Aktionsbündnis Ostschweiz.

Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, 100'000 Verbündete zu finden, die künftig keine «Lockdown-Politikerinnen und -politiker» mehr wählen.

«Es gibt keine wissenschaftlichen Untersuchungen, die belegen, dass ein Lockdown oder sonst irgendeine Massnahme gegen die sogenannte Corona-Pandemie hilft», sagt Karl Müller anlässlich der Medienkonferenz in «seiner» Loge im «kybunpark».

Mit seinem Engagement will er die Zwangsmassnahmen möglichst rasch abbrechen und vor allem dazu beitragen, dass es nie mehr einen Lockdown gibt, solange nicht eine «echte» Pandemie herrscht. «Ich bin überzeugt, dass jetzt das Volk handeln muss, damit wir zurück zur Demokratie finden. Der Druck auf die Politik muss auf eine friedliche Art und Weise erhöht werden», erklärt Karl Müller und ergänzt, «es lohnt sich für Freiheit, Wahrheit, Respekt, Hoffnung, Frieden, Eigenverantwortung und Demokratie zu kämpfen.»

Prominente Unterstützung

Einer, der die Eigeninitiative aus dem Volk begrüsst und unterstützt, ist der St.Galler SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Das Parlament hat sich mutlos verhalten und die Zügel in den Händen des Bundesrats belassen. Wenn die Volksvertreter die Zeichen der Zeit nicht erkennen, muss das Volk handeln. Dazu braucht es mutige Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht unterdrücken lassen. Karl Müller geht voran. Grossartig.»

Der Rheintaler ist dem Aktionsbündnis sofort beigetreten und hat Karl Müller seine Unterstützung zugesichert. Aufmerksam auf die politische Volksbewegung wurde Roland Rino Büchel durch seinen Ausserrhoder Parteikollegen David Zuberbühler. Kurz darauf trat auch Nationalrat Mike Egger dem Bündnis bei. Letztlich stützt die Bewegung die persönliche Haltung von Roland Rino Büchel: «Die Prognosen der Taskforce haben sich zunehmend als Horror-Märchen entpuppt. Tatsache ist: Die Corona-Pandemie ist auf dem Rückzug. Deshalb muss nun sofort Schluss sein mit der Schikaniererei der Menschen in unserm Land.»

Freiheiten zurückgeben

«Wir stehen ein für eine Welt, in der Menschen in Freiheit entscheiden können. Eine Welt, in der sich Wissenschaftler zusammensetzen, um über die Wahrheit mit all ihren Perspektiven zu sprechen und Wissen auszutauschen», sagt Karl Müller. Genau dies vermisst er. Das Gegenteil sei der Fall: «Ärzte, Professoren, Wissenschaftler, Polizisten, Lehrer und Bürgerinnen und Bürger, die eine andere Meinung vertreten und die Massnahmen hinterfragen, werden als Spinner, Corona-Leugner oder Verschwörungstheoretiker hingestellt.»

Karl Müller selbst sieht sich weder als Corona-Leugner noch als Verschwörungstheoretiker: «In unserem Land soll aber jeder seine Meinung sagen dürfen und für seine Sichtweise einstehen.»

Vom Ziel 100'000 Sympathisanten zu vereinen, die sich gegen die Zwangsmassnahmen outen, ist das Aktionsbündnis Ostschweiz noch weit entfernt. Die Bewegung nimmt jetzt allerdings erst Fahrt auf. «Ich bin überzeugt, dass sich uns viele Menschen anschliessen werden und die Politik entsprechend handeln muss. Tut sie es nicht, haben wir es bei den nächsten Wahlen in der Hand keine «Lockdown-Politiker» mehr zu wählen», sagt Karl Müller abschliessend.

Ob der Querdenker jetzt im Rentenalter selbst in die Politik einsteigen wird, lässt er offen: «Diese Frage stellt sich mir aktuell nicht. Man muss aber kein politisches Amt besetzen, um politisch aktiv zu werden und seine Meinung vertreten zu dürfen.» Genau dies machen auch all jene Sympathisantinnen und Sympathisanten, welche sich auf der Homepage www.aktionsbuendnis-ostschweiz.ch eintragen und zu ihrer Haltung bekennen. Letztlich ist das Volk die höchste, politische Instanz.

Aktionsbündnis ist breit abgestützt

Der Vorstand des Aktionsbündnis Ostschweiz besteht aus folgenden Persönlichkeiten: Präsident Karl Müller (Unternehmer, Gründer von MBT und kybun), Vizepräsidentin Barbara Müller (Dr.sc.nat.ETH, Naturwissenschafterin, Kantonsrätin SP TG), Aktuar Thomas Hengartner, Kassier Dustin Michel, Peter Schenk (Unternehmer, Kantonsrat EDU TG), Oliver Martin (Unternehmer, Kantonsrat SVP TG), Hermann Lei (Rechtsanwalt, Kantonsrat SVP TG), Simon Waldburger (Informatiker). Zudem wird das Aktionsbündnis Ostschweiz von aktuell über 2’700 Sympathisanten und 44 Politikern unterstützt. Weitere Informationen: www.aktionsbuendnis-ostschweiz.ch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.