logo

Küchenchef Roland Schmid

Auch nach dem Wechsel mit Liebe und Leidenschaft

Von der Erstklasshotellerie in die Klinik: Roland Schmid schlug nach zwölf Jahren als Küchenchef im Grand Resort Bad Ragaz einen neuen Weg ein. Und er bereut ihn nicht.

Christian Meyer am 12. Juli 2018

Nein, es waren nicht der Druck und die Angst vor einer «schlechten Note», die ihn zum Wechsel bewogen. Manche Spitzenköche haben bekanntlich vor der alljährlichen Verteilung der Punkte und Sterne der Restaurantführer schlaflose Nächte. «Mit diesem Druck konnte ich gut umgehen», sagt Roland Schmid. Kochen sei eben Teamarbeit, und wenn man eine motivierte Truppe habe, funktioniere es.

Vielmehr hätte ihn die neue Aufgabe gereizt, die sich mit dem Bau der Klinik Gut im bündnerischen Fläsch bot – also in unmittelbarer Nähe seines Wohnortes Bad Ragaz SG. 2015, nach zwölf Jahren Kochen auf höchstem Niveau in der «Äbtestube» des Grand Resort Bad Ragaz, ergriff er daher die Gelegenheit, als künftiger Leiter Küche/Hotellerie seinen neuen Arbeitsplatz von A bis Z selbst zu gestalten und ein zeitgemässes Klinikverpflegungskonzept für Patienten und Mitarbeitende zu entwerfen.

Regionale Produzenten

Die besondere Herausforderung: Das ebenfalls geplante öffentliche Restaurant sollte sich harmonisch in den Klinikbetrieb einfügen.?Die umliegenden Weinberge der berühmten Bündner Herrschaft lieferten auch gleich den passenden Namen für das Lokal: «Pinot», benannt nach der in diesem Weingebiet vorherrschenden Traube.

Das vor rund einem Jahr eröffnete Restaurant bietet eine auf die ansässigen Winzer ausgerichtete Weinkarte.?Sowohl in der Klinik als auch im Restaurant hält sich Roland Schmid an seine altbewährten Grundsätze: Bei ihm kommen nur erstklassige Produkte in die Küche; er berücksichtigt nach Möglichkeit regionale Produzenten und Fleisch aus artgerechter Tierhaltung.

Schmid schildert seinen Kochstil mit folgenden Worten: «Gekocht wird frisch, zeitgemäss und im Takt der vier Jahreszeiten. Mal mit regionalen Akzenten, mal international. Immer mit Liebe und Leidenschaft, einfach, ehrlich und vollendet im Geschmack. In meinen Kreationen vermählt sich Neues mit Traditionellem – und ab und an kommt eine Prise Avantgarde dazu.»

Lieber Sommer als Herbst

Beim Leckerbissen, den uns der Küchenmeister vorschlägt, ist dies per se gegeben. Das cholesterinarme Wildfleisch stammt meist aus grossen Waldgebieten, also aus intakter Umwelt. «Sommerreh schmeckt mir besser als jenes im Herbst», bemerkt Roland Schmid dazu. Vermutlich liege dies an der gehaltvollen Ernährung der Tiere im Frühling.

In manchen Kantonen, etwa im Aargau, Solothurn, St. Gallen und Zürich, ist das Erlegen von Sommerreh und Sommerbock (mit gewissen Einschränkungen) von Mai bis in den Winter erlaubt. Das Fleisch ist deshalb im Delikatessenhandel erhältlich, anderswo wohl nur auf Vorbestellung. In manchen Bundesländern Deutschlands, in Liechtenstein und in Österreich ist die Jagd ohnehin ganzjährig frei.

Patienten sind dankbare Gäste?

Was bedeutet es für Roland Schmid, für Patienten statt für Luxushotelgäste zu kochen? «Oft haben Patienten Schmerzen und es ist eine schöne Aufgabe, ihnen Abwechslung zu bieten und sie ein wenig aufzuheitern. Das bereitet mir Genugtuung und Freude. Diese speziellen Gäste zeigen auch grosse Dankbarkeit und Interesse an unserer Arbeit», sagt Roland Schmid.

Er weist auch auf eine Besonderheit hin. Dank einem ausgeklügelten Speiseverteilungssystem werden in der Klinik die Gänge der täglichen Dreigangmenus nacheinander serviert, wahlweise mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch, wobei auch Sonderwünsche berücksichtigt werden - also wie im Hotel.?Ein Jahr nach der Eröffnung zieht er ferner eine positive Bilanz bezüglich öffentliches Restaurant. Roland Schmid konnte überraschend schnell Gäste aus der Umgebung für das «Pinot» gewinnen. Selbst Stammkundschaft aus Liechtenstein und Chur stellt sich ein.

Trotz Klinikalltag samt Mitarbeiterverpflegung bleibt bei ihm die Liebe zur Gourmetküche bestehen: Jeden Donnerstagabend servieren Roland Schmid und sein Team im Restaurant Pinot ein exquisites Viergangmenu. «Wie früher, aber zum halben Preis», sagt er dazu mit einem Augenzwinkern.

Zur Person

Nach der Kochlehre in Bülach ZH sammelte Roland Schmid (55) Kocherfahrungen im In- und Ausland. Unter anderem war er im Badrutt's Palace Hotel St. Moritz, im Hotel Waldhaus in Sils Maria, bei «Mosimann’s» in London, im Parkhotel in Bremen und bei Harald Wohlfahrt in der Schwarzwaldstube in Baiersbronn tätig. Es folgten zehn Jahre als Küchenchef (1 Stern Michelin, 17 Gault-Millau-Punkte) im Hotel Alpenhof in Zermatt. Von 2003 bis 2015 führte Roland Schmid anschliessend das Küchenteam des Gourmetrestaurants Äbtestube im Grand Hotel Bad Ragaz. Auch hier stellten sich bald hohe Auszeichnungen ein, u.a. 17 Punkte GM und 1 Stern Michelin. Seitdem ist er als Leiter Küche/Hotellerie in der Klinik Gut in Fläsch tätig und betreut das öffentliche Restaurant Pinot.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Meyer

Christian Meyer (*1947) ist Betriebswirtschafter FH und seit 1998 als freier Journalist tätig. Er schreibt für verschiedene Medien über Foodtrends, Gastronomie, Reisen, Lifestyle und Gesellschaft. Christian Meyer lebt in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.