Beim Rotary Berufswahl-Speed-Dating haben 74 Kantonsschülerinnen und Kantonsschüler 36 Rotarierinnen und Rotarier zu ihrem Berufsalltag in St.Gallen befragt.
Der Rotary Club St.Gallen-Freudenberg führte zusammen mit den anderen beiden St.Galler Rotary Clubs an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen bereits zum sechsten Mal das Berufswahl-Speed-Dating durch, heisst es in einer Mitteilung. Dabei trafen 74 interessierte MaturandInnen auf 36 Rotarierinnen und Rotarier aus verschiedensten Berufen. Die Schüler konnten die Rotarier in fünf 15-minütigen «Speed-Dating-Sessions» über Ihren Beruf interviewen. Die Sessions boten viel kompakte Information und spannende Begegnungen in kurzer Zeit.
Soll ich Psychiater, Banker oder doch lieber Stiftsbibliothekar werden?
Viele Maturanden treffen ihre Studienwahl im letzten Schuljahr. Trotz der vielen Informationen zu Studiengängen und Ausbildungswegen fehlt der direkte Kontakt zu Berufsleuten und die Möglichkeit, Fragen zum Berufsalltag zu stellen. Das Berufswahl-Speed-Dating bietet diese Möglichkeit.
Schülerinnen und Schüler der beiden St.Galler Kantonsschulen am Brühl und Burggraben hatten Gelegenheit, mit Berufsleuten ihrer Wahl zu sprechen. Von Apothekerin, Chemiker, Maschineningenieur bis zu Headhunter, Polizeikommandant, Staatsanwältin und Zahnarzt war alles dabei – insgesamt 29 Berufe waren vertreten.
Was die Jungen bewegt
Die Fragen der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten waren vielfältig: Wie soll man nach dem Studium am besten in den Beruf einsteigen? Was verdient man als Psychologin oder Psychiater? Wie ist die Stellensituation für angehende Staatsanwälte? Wie viele Stunden arbeitet ein Arzt im Spital im Durchschnitt und lässt sich eine solche Stelle mit einer Familie verbinden? Diese und viele anderen Fragen wurden gestellt und in den meisten Fällen auch beantwortet. Die Jugendlichen hatten sich sehr gut auf die Gespräche vorbereitet und konnten daher viel Konkretes mitnehmen.
Positive Bilanz – Nächstes Dating im März 25
Das Feedback war rundum positiv. Die Schülerinnen und Schüler schätzten die grosse Vielfalt an Berufen und die Möglichkeit, in kurzer Zeit direkte Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen. Die Rotarierinnen und Rotarier ihrerseits hatten Gelegenheit, bei den Jugendlichen den «Puls» zu fühlen und zu spüren, wie die Jungen ticken.
Von Seite der Schulleitung bedankte sich Prorektorin Eliane Erhart für den Einsatz der Rotarierinnen und Rotarier und betonte, dass das Rotary Speed-Dating sehr geschätzt werde und mittlerweile einen festen Platz in der Schulagenda habe. Der Termin für das nächste Dating im März 2025 steht auch schon fest.
(Bild: PD)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.