logo

Klipp & Klar

Begleitorchester

Für die Mächtigen ist eine wohlwollende mediale Berichterstattung das Salz in der politischen Suppe. Ganz besonders in einer ausserordentlichen Lage. Geschenke erhalten dabei die Freundschaft.

Kurt Weigelt am 09. September 2021

Anfangs April des vergangenen Jahres erhöhte der Bundesrat den Anteil der SRG an den Radio- und Fernsehgebühren um satte 50 Millionen Franken. Gleichzeitig stellte er ein Medienpaket zur Unterstützung privater Medien in Aussicht. Und dies unabhängig der Herausforderungen der Corona-Pandemie. Notmassnahmen, so Medienministerin Sommaruga, seien «nicht das richtige» Mittel, um die strukturellen Probleme der Verlagshäuser zu lösen.

Vier Wochen später war dies alles Schnee von gestern. Als Antwort auf Motionen aus dem Parlament präsentierte der Bundesrat ein Corona-Notpaket für private Medienunternehmen: 30 Millionen Franken für Radio- und TV-Veranstalter, 12,5 Millionen Franken für die indirekte Presseförderung, 10 Millionen Franken für die Nachrichtenagentur sowie 5 Millionen Franken für grössere Tages- und Wochenzeitungen. Die Sender der CH-Medien, zu der auch TVO und Radio FM1 gehören, erhielten in der Summe 6,94 Millionen Franken.

Nun war es in der Tat so, dass mit dem Ausbruch der Pandemie die Werbeeinnahmen der privaten Verlagshäuser einbrachen. Allein im April 2020 verzeichneten Printmedien einen Rückgang des Werbeumsatzes von 43 Prozent. Nur, damit waren sie nicht alleine. Weit härter traf es all diejenigen Unternehmen in der Gastronomie, im Einzelhandel, bei den persönlichen Dienstleistungen und der Kultur, deren Türen kurzerhand zugesperrt wurden. Einnahmen: Null. Rückgang: 100 Prozent.

Dazu kommt, dass die meisten privaten Radio- und Fernsehsender zu grossen und finanzstarken Medienkonzernen gehören. Von finanzieller Not konnte keine Rede sein. Im Gegensatz zu vielen Kleinunternehmen, denen das Wasser im wahrsten Sinne des Wortes bis zum Hals stand.

Anders als bei den Medienkonzernen sah der Bundesrat jedoch bei der gewerblichen Wirtschaft keinen Anlass zu operativer Hektik. Im Gegenteil. Gastronomen und Einzelhändler warteten noch Monate auf Härtefallentschädigungen. Erst der zweite Lockdown brachte ein Umdenken.

Und dies in Verbindung mit zahlreichen Auflagen. Die Auszahlung der Härtefallentschädigungen wurde an klare Bedingungen geknüpft. Dazu gehörte das Ausfüllen eines umfangreichen Fragekatalogs mit Angaben zu den Antragsgründen, dem Jahresumsatz in den vergangenen drei Jahren, zur finanziellen Situation, den getroffenen Massnahmen zur Sicherung von Liquidität und Kapitalbasis sowie mit einem Finanzplan für die kommenden drei Jahre. Unterlagen, die bei vielen Kleinunternehmen den Beizug eines externen Spezialisten erforderten.

Im Gegensatz dazu sprudelten die Gelder des Medien-Notpakets ohne Wenn und Aber. Den grossen Medienkonzernen fielen die Millionen einfach so in den Schoss. Als eine Art vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Anders als die gewerbliche Wirtschaft musste kein Verlagshaus seine finanziellen Verhältnisse offenlegen oder gar einen Businessplan präsentieren. Sie wurden einzig verpflichtet, für das Geschäftsjahr 2020 auf das Ausschütten von Dividenden zu verzichten. Damit hatte es sich. Wenn zwei das Gleiche tun, so ist es noch lange nicht dasselbe.

Nun kann man mir entgegenhalten, dass ich einmal mehr Äpfel mit Birnen vergleiche. Hier die für unsere Demokratie unverzichtbaren privaten Medienkonzerne mit ihren hochqualifizierten Journalistinnen und Journalisten und wohlhabenden Aktionären. Dort die rund 500'000 Beschäftigten in der Gastronomie und im Einzelhandel. Vielfach mit einem bescheidenen Einkommen, in der Regel ohne einen akademischen Hintergrund und aus Sicht der gnädigen Damen und Herren von Bundesbern ohne jede Systemrelevanz.

So wenigstens die offizielle Leseart. In Tat und Wahrheit geht es um etwas ganz anderes. Für die Mächtigen ist eine wohlwollende mediale Berichterstattung das Salz in der politischen Suppe. Ganz besonders in einer ausserordentlichen Lage. Wer mit Notverordnungen regiert, ist auf bedingungslose Gefolgschaft angewiesen. Das Gebot der Stunde heisst Gleichschaltung. Nicht zuletzt in der veröffentlichten Meinung. Vergleichbar mit der geistigen Landesverteidigung in den Kriegs- und Krisenjahren des vergangenen Jahrhunderts. Geschenke erhalten dabei die Freundschaft.

Eine Rechnung, die für den Bundesrat aufgegangen ist. Das kurzfristig aus dem bundesrätlichen Ärmel geschüttelte Notpaket für die privaten Verleger zeigte die erhoffte Wirkung. Die grossen Medienhäuser präsentierten sich ausnahmslos als wohlwollendes Begleitorchester der bundesrätlichen Corona-Politik. Ohne jeden Misston. Bundesräte und Chefbeamte wurden als Retter der Nation gefeiert, selbst die widersprüchlichsten Massnahmen beklatscht.

Dabei geht eine entscheidende Sache vergessen. Kritische Medien, die sogenannte vierte Gewalt, braucht es insbesondere dann, wenn die Spielregeln der Demokratie ausser Kraft gesetzt werden. Allerdings setzt dies kritische Distanz voraus. Diese Unabhängigkeit fehlt, wenn man von der Gunst der Politik abhängig ist. Kein Journalist beisst die Hand, die ihn füttert.

Bekanntlich kommt der Appetit mit dem Essen. Dies gilt auch für Subventionsjäger. Im vergangenen Frühjahr verabschiedete das Parlament ein Medienförderungsgesetz, das in den kommenden Jahren private Verlagshäuser mit hunderten von Millionen Franken subventionieren will. Unabhängig von einer Notlage. Einfach so. Dagegen läuft das Referendum. Die direkte Demokratie funktioniert. Entgegen allen Unkenrufen aus Bundesbern. Und entgegen der Berichterstattung in den subventionsgetriebenen Zeitungen, Radio- und Fernsehstationen.

(Bild: Th G auf Pixabay)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.