logo

Wahlen unter juristischen Vorzeichen

Bei den nächsten Wahlen könnte Wil einen Rechtsrutsch erleben

Gegen den Wiler Stadtpräsidenten Hans Mäder wurden im Juni zwei Strafanzeigen eingereicht. Sie könnten das über Jahre gewachsene politische Kräfteverhältnis in der Äbtestadt neu justieren.

Adrian Zeller am 30. Juli 2024

Innert zwei Jahrzehnten hat sich die SVP in Wil zur wählerstärksten Partei entwickelt. Bei den nächsten Wahlen könnte sie das Amt des Stadtpräsidenten gewinnen. Grund dafür sind die publikumswirksamen Wahlkämpfe der Volkspartei, aber auch ein schwer nachvollziehbares Verhalten des jetzigen Amtsinhabers.

In Fabeln steht die Figur des Fuchses für Schlauheit. Fox, englisch für Fuchs, lautet der Vulgoname des Wiler Stadtpräsidenten Hans Mäder (Die Mitte). Im Wahlkampf 2020 setzte er intensiv auf diesen Zweitnamen als Werbeinstrument («fox4wil»).

Ebenso nutzte er Werbeaussagen wie «Vertraud Sie mir – es chunt guet» sowie «Ich mache Wil zur innovativschte Stadt vo de Schwiiz». Mit diesem Anspruch hängte er die Messlatte für seine erste Amtszeit selber sehr hoch.

Intransparente Interessenverflechtung

Mäder spielte die eCity-App als Trumpf aus: Die Stadt Wil lancierte 2021 in Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft und mit Vereinen eine Art lokale Social Media. Sie sollte die Stadt wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell neu beleben. Rund einem halben Jahr Betrieb wurde im Wiler Stadtparlament aufgedeckt, dass eine private Firma von Mäder in die Realisierung dieser App involviert war.

In der Folge beschäftigte sich die Geschäftsprüfungskommission (GPK) mit den intransparenten Vorgängen. Der Stadtpräsident beteuerte, diese Firma habe er aus rein praktische Gründe eingesetzt; er habe sich nicht persönlich bereichern wollen. Weiter rechtfertigte sich der 66-Jährige, er sei eben ein «Macher». Die Kritik an seinem Vorgehen wertete er als Wahlkampfmanöver.

Die GPK-Untersuchung stellte beim Stadtpräsidenten unter anderem unzulässige Umgehung des Stadtparlaments sowie Überschreitung der Finanzkompetenzen fest. Mäder hatte dem Stadtfonds für die eCity-App eigenmächtig 75 000 Franken entnommen.

Lange erwartete Einsicht

Ein Gutachten des Juristen Prof. Dr. Felix Uhlmann bestätigten die Ergebnisse der GPK: Der Stadtpräsident hatte sich über eine Reihe von gesetzlichen Bestimmungen hinweggesetzt. In der Folge gestand Mäder seine Fehler ein. Auf diese öffentlich geäusserte Einsicht hatten etliche Wilerinnen und Wiler lange gewartet. Gemäss einem Stadtratsbeschluss wurde die eCity-App auf Ende 2023 eingestellt.

Mit seinem Verhalten hat der Stadtpräsident der SVP-Fraktion kaum gewollt einen Steilpass zugespielt: In der entsprechenden Parlamentsdebatte musste er ausführliche Kritik des SVP-Mitglieds Klaus Rüdiger über sich ergehen lassen.

Profilzugewinn für die SVP

In den langwierigen Querelen um die eCity-App konnte sich die SVP als politische Kraft, die mutmassliche Fehlentwicklungen in der Wiler Politik anprangert, weiter profilieren. Dies gelang ihr bereits im Abstimmungskampf im April 2024 um eine Steuersenkung von 118 auf 115 Prozent. Die Stadt budgetiere nicht realistisch genug, hiess es seitens der SVP im Abstimmungskampf. «Nun haben wir es in der Hand, der ausufernden Ausgabenpolitik der Stadt einen Riegel zu schieben», äusserte das Ja-Komitee nach der gewonnenen Abstimmung. Neben der SVP gehörten auch der Hauseigentümerverband, der Gewerbeverein und die FDP zu den Befürwortern. «Es darf nicht sein, dass ständig für Minderheiten mehr Geld ausgegeben wird, aber diejenigen vergessen gehen, die den Grossteil finanzieren.»

Es überrascht wenig, dass in der Folge die Wiler SVP selber ins Rennen ums Stadtpräsidium steigt: mit ihren Parteipräsidenten Andreas Hüssy. Mäder hatte seinerseits bereits im vergangenen Herbst seine erneute Kandidatur für die Wahlen im kommenden September bekannt gegeben.

Willkommene Wahlkampfargumente

Als im Juni 2024 zwei Personen Strafanzeigen wegen ungetreuer Amtsführung, Amtsmissbrauch und Veruntreuung gegen Hans Mäder eingereicht haben, lag die Schlussfolgerung nahe, es handle sich um ein Manöver der SVP.

Die Wiler SVP distanzierte sich umgehend von der Urheberschaft dieser Anzeigen, man betreibe nicht auf diese Art Wahlkampf. Die Einreicher der Strafanzeigen sind bis jetzt unbekannt.

Gleichwohl dürfte dieser zusätzliche Imageschaden des Stadtpräsidenten der Schweizerischen Volkspartei im Wahlkampf nützlich sein und ihr willkommene Kritikpunkte am Stadtoberhaupt liefern.

Hans Mäder wird unter diesen Vorzeichen seinen Sitz kaum mit einem Glanzresultat verteidigen können. Dies könnte auch seinen politischen Rückhalt bei seiner Amtsführung schmälern.

Parteiwechsel im Stadtpräsidium möglich

Mit ihren Kernthemen Sicherheit im öffentlichen Raum, restriktive Ausgabenpolitik, Zurückhaltung bei der Bewilligung von neuen Stellen in der Verwaltung sowie Migration wird die SVP mutmasslich im Wahlkampf publikumswirksame Themen lancieren.

Es darf spekuliert werden, ob das Wiler Stadtpräsidium erstmalig von der Mitte an die SVP übergeht. Falls dem 42-jährigen Andreas Hüssy die Wahl zum Stadtpräsidenten nicht gelingt, könnte er es mindestens in den Stadtrat schaffen. Ob auch Ursula Egli (SVP) die Wiederwahl in den Stadtrat schafft, ist derzeit schwer abzuschätzen. Die GPK beschäftigt sich mit Vorwürfen, die Vorsteherin des Departements Bau, Umwelt und Verkehr habe die Stadtplanerin gemobbt.

Weitere Polarisierung erwartet

Dass künftig zwei SVP-Mitglieder im Wiler Stadtrat sitzen, ist durchaus im Bereich des Möglichen. Dann dürft Wil endgültig das Attribut einer CVP-Hochburg verlieren.

Wenn die SVP im Herbst ihre Präsenz in der Wiler Stadtregierung tatsächlich erhöhen kann, werden die Debatten im Wiler Stadtparlament aller Voraussicht nach noch polarisierter verlaufen. Einer effizienten Lösungsfindung bei politischen Sachvorlagen wird dies wenig zuträglich sein.

(Bilder: PD; Adrian Zeller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.