logo

Wochenrückblick

Billige Argumente. Eskalation. Sinn des Daseins. Und eine ungelenke Tanzeinlage. 

Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.

Marcel Baumgartner am 19. August 2023

Benedikt Würth vs. Patrick Jetzer: «Unsinn», «billig», «Job nicht ausgeübt» - Zwei Ständeratskandidaten lassen die Fetzen fliegen.

Noch bis zum 21. August um 17 Uhr können Kandidaturen für die Ständeratswahlen eingereicht werden. Im Kanton St.Gallen treten nun auch Stefan Hubschmid von «Parteifrei SG» und Andrin Monstein von der GLP an.

Am Donnerstag haben die Olma-Verantwortlichen bekanntgegeben, welcher Sponsor der neuen Halle 1 seinen Namen leihen wird. Wer auf eine Biermarke gehofft hat, wird enttäuscht.

HSG-Professor Reto Föllmi zu Putins Kündigung des Steuerabkommens: «Ein weiterer Puzzlestein in Richtung Eskalation».

Unserem Kolumnisten Gottlieb F. Höpli fällt auf, dass seine Tageszeitung gewisse Fragen stellt - und andere nicht.

Wer seine Lebensgeschichte aufschreibt, entdeckt Existenzielles: zum Beispiel den Sinn seines Daseins. Im Gespräch geht Autorin Julia Onken auf die Bedeutung des biografischen Schreibens ein und erläutert, weshalb es von Vorteil ist, sich dabei von einer Fachperson begleiten zu lassen

Mit sieben Punkten aus vier Spielen gehört der FC St.Gallen zur Spitzengruppe der Super League. Nach vier Runden und dem jüngsten 1:1 in Genf gegen Servette gibt es vor allem zwei Auffälligkeiten, die erwähnenswert sind. Von Markus Scherrer

Und sie tut es wieder. Nach «Wo e Willy isch, isch ou e Wäg» und «Welcome to SVP» betreibt die Partei erneut Wahlkampf mit einem Musikclip. Dieses Mal setzt man weniger auf Ironie als vielmehr auf (ungelenke) Tanzeinlagen.

Unsere Politserie: Wie möchten die Ostschweizer Parteien beim Stimmvolk punkten? Hier die Statements der Parteipräsidenten Ramon Waser (GLP), Martin Pfister (SP) und Franziska Steiner (Mitte).

Diese Band hat alles andere als Schiffsbruch erlebt: Die St.Galler Band Saint City Orchestra wollte damals ein «einmaliges Ding» starten – nun stehen die Mitglieder auf den grossen Bühnen dieser Welt.

Die Thurgauer Regierungsrätinnen Monika Knill (SVP) und Cornelia Komposch (SP) werden an den Gesamterneuerungswahlen vom 7. April 2024 nicht mehr antreten.

Lange wurde um seinen Gesundheitszustand spekuliert, bis der Wittenbacher Gemeindepräsident Oliver Gröble öffentlich machte, ausgebrannt zu sein. Nach seiner Rücktrittserklärung hat er in Wil eine neue Stelle gefunden. Das bringt Kritik.

Polizei zum Fall des toten Hundes im Auto: «Zivilcourage ist wünschenswert, aber nicht in jedem Fall».

Der Bundespräsident schwoft an der Street Parade. Die SVP-Prominenz wankt aufgestellt durchs urheberrechtlich problematische Tanzvideo. Da wir Politisierende mit positiven Vibes mögen, hier ein paar rein zufällige Vorschläge, wem wir auch so einen lustigen Feierauftritt gönnten.

Das markante Gebäude hat das Stadtbild von Rorschach längst geprägt. Gerade zu Beginn mussten sich die Verantwortlichen des Würth Hauses auch Kritik gefallen lassen. Nun, zehn Jahre später, wo steht man? Geschäftsführer Adrian Parpan gibt Einblicke.

Ein SVP-Politiker fordert: «Berufs- und Tätigkeitsverbote für pädophile Straftäter soll umgesetzt werden.»

Ausserdem:

Hier übernehmen die Lernenden für ein ganzes Jahr eine Migros-Filiale

Historische Züge erhalten St.Galler Kulturerbe-Label

Neugestaltung Marktplatz und Bohl: Ergebnis Variantenstudium Markt

Kantonaler Lehrerverband: Aufwand bei Lehrpersonen für Unterstützung und Zusammenarbeit nimmt zu

TKB verdient im ersten Halbjahr deutlich mehr

210 Kandidatinnen und Kandidaten auf 36 Nationalratslisten

SGKB steigert Gewinn im ersten Halbjahr deutlich

Gurit macht dank Übernahme deutlich mehr Umsatz

Die Thurgauer Industrie hat deutlich an Schwung verloren

Fachkräfte für Ostschweizer Unternehmen begeistern

Huber+Suhner erhält bei stabilem Umsatz weniger Aufträge

10 Jahre Start-up-Szene Thurgau

Programm der 6. Fussballlichtspiele St.Gallen steht

Das System für Covid-19-Zertifikate wird eingestellt

Bobanschiebe-Wettkampf mit Marcel Dobler und Beat Hefti

Erweiterungsbau Spital Wil wird bezogen

Wie kann man Wildbienen fördern?

Die Stadt St. Gallen sucht Geschichten und Orte der Vielfalt

Erste Hochrechnung 2023: Geringeres Finanzierungsdefizit erwartet

Diskussionsabend: Solar-Offensive für den Thurgau

Sechs Innovationen «kämpfen» um die Krone

Inflationsdaten: Schlechter als gewünscht, besser als befürchtet

Immobilienmarkt: ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Wirtschaft

Engpassbeseitigung und Zubringer Güterbahnhof bringen Entlastung

Farbenfrohe Pride in St.Gallen: Impressionen der ersten Veranstaltung

Blaualgenblüte im Mannenweier: Stadt rät dringend vom Baden ab

«Freiwilligenarbeit – ein immenses Gut für unsere Gesellschaft»

Kanton reicht Antrag zur Wolfsrudelregulation ein

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.