Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Benedikt Würth vs. Patrick Jetzer: «Unsinn», «billig», «Job nicht ausgeübt» - Zwei Ständeratskandidaten lassen die Fetzen fliegen.
Noch bis zum 21. August um 17 Uhr können Kandidaturen für die Ständeratswahlen eingereicht werden. Im Kanton St.Gallen treten nun auch Stefan Hubschmid von «Parteifrei SG» und Andrin Monstein von der GLP an.
Am Donnerstag haben die Olma-Verantwortlichen bekanntgegeben, welcher Sponsor der neuen Halle 1 seinen Namen leihen wird. Wer auf eine Biermarke gehofft hat, wird enttäuscht.
HSG-Professor Reto Föllmi zu Putins Kündigung des Steuerabkommens: «Ein weiterer Puzzlestein in Richtung Eskalation».
Unserem Kolumnisten Gottlieb F. Höpli fällt auf, dass seine Tageszeitung gewisse Fragen stellt - und andere nicht.
Wer seine Lebensgeschichte aufschreibt, entdeckt Existenzielles: zum Beispiel den Sinn seines Daseins. Im Gespräch geht Autorin Julia Onken auf die Bedeutung des biografischen Schreibens ein und erläutert, weshalb es von Vorteil ist, sich dabei von einer Fachperson begleiten zu lassen
Mit sieben Punkten aus vier Spielen gehört der FC St.Gallen zur Spitzengruppe der Super League. Nach vier Runden und dem jüngsten 1:1 in Genf gegen Servette gibt es vor allem zwei Auffälligkeiten, die erwähnenswert sind. Von Markus Scherrer
Und sie tut es wieder. Nach «Wo e Willy isch, isch ou e Wäg» und «Welcome to SVP» betreibt die Partei erneut Wahlkampf mit einem Musikclip. Dieses Mal setzt man weniger auf Ironie als vielmehr auf (ungelenke) Tanzeinlagen.
Unsere Politserie: Wie möchten die Ostschweizer Parteien beim Stimmvolk punkten? Hier die Statements der Parteipräsidenten Ramon Waser (GLP), Martin Pfister (SP) und Franziska Steiner (Mitte).
Diese Band hat alles andere als Schiffsbruch erlebt: Die St.Galler Band Saint City Orchestra wollte damals ein «einmaliges Ding» starten – nun stehen die Mitglieder auf den grossen Bühnen dieser Welt.
Die Thurgauer Regierungsrätinnen Monika Knill (SVP) und Cornelia Komposch (SP) werden an den Gesamterneuerungswahlen vom 7. April 2024 nicht mehr antreten.
Lange wurde um seinen Gesundheitszustand spekuliert, bis der Wittenbacher Gemeindepräsident Oliver Gröble öffentlich machte, ausgebrannt zu sein. Nach seiner Rücktrittserklärung hat er in Wil eine neue Stelle gefunden. Das bringt Kritik.
Polizei zum Fall des toten Hundes im Auto: «Zivilcourage ist wünschenswert, aber nicht in jedem Fall».
Der Bundespräsident schwoft an der Street Parade. Die SVP-Prominenz wankt aufgestellt durchs urheberrechtlich problematische Tanzvideo. Da wir Politisierende mit positiven Vibes mögen, hier ein paar rein zufällige Vorschläge, wem wir auch so einen lustigen Feierauftritt gönnten.
Das markante Gebäude hat das Stadtbild von Rorschach längst geprägt. Gerade zu Beginn mussten sich die Verantwortlichen des Würth Hauses auch Kritik gefallen lassen. Nun, zehn Jahre später, wo steht man? Geschäftsführer Adrian Parpan gibt Einblicke.
Ein SVP-Politiker fordert: «Berufs- und Tätigkeitsverbote für pädophile Straftäter soll umgesetzt werden.»
Ausserdem:
Hier übernehmen die Lernenden für ein ganzes Jahr eine Migros-Filiale
Historische Züge erhalten St.Galler Kulturerbe-Label
Neugestaltung Marktplatz und Bohl: Ergebnis Variantenstudium Markt
Kantonaler Lehrerverband: Aufwand bei Lehrpersonen für Unterstützung und Zusammenarbeit nimmt zu
TKB verdient im ersten Halbjahr deutlich mehr
210 Kandidatinnen und Kandidaten auf 36 Nationalratslisten
SGKB steigert Gewinn im ersten Halbjahr deutlich
Gurit macht dank Übernahme deutlich mehr Umsatz
Die Thurgauer Industrie hat deutlich an Schwung verloren
Fachkräfte für Ostschweizer Unternehmen begeistern
Huber+Suhner erhält bei stabilem Umsatz weniger Aufträge
10 Jahre Start-up-Szene Thurgau
Programm der 6. Fussballlichtspiele St.Gallen steht
Das System für Covid-19-Zertifikate wird eingestellt
Bobanschiebe-Wettkampf mit Marcel Dobler und Beat Hefti
Erweiterungsbau Spital Wil wird bezogen
Wie kann man Wildbienen fördern?
Die Stadt St. Gallen sucht Geschichten und Orte der Vielfalt
Erste Hochrechnung 2023: Geringeres Finanzierungsdefizit erwartet
Diskussionsabend: Solar-Offensive für den Thurgau
Sechs Innovationen «kämpfen» um die Krone
Inflationsdaten: Schlechter als gewünscht, besser als befürchtet
Immobilienmarkt: ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Wirtschaft
Engpassbeseitigung und Zubringer Güterbahnhof bringen Entlastung
Farbenfrohe Pride in St.Gallen: Impressionen der ersten Veranstaltung
Blaualgenblüte im Mannenweier: Stadt rät dringend vom Baden ab
«Freiwilligenarbeit – ein immenses Gut für unsere Gesellschaft»
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.