Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
Passend zur Schafskälte macht ein als eher dümmlich geltendes Tier im anziehenden Wahlkampf Karriere. Von René Zeyer
Nach der dritten Runde steht in St.Gallen nicht der durchaus gelungene Saisonstart des FC im Mittelpunkt. Im Fokus stehen vielmehr eine Massnahme, die total gescheitert ist, und ein unrühmliches Verhalten nach Spielschluss. Von Markus Scherrer
Pyros inmitten von Familien: Das könnte noch Folgen haben. Der FC St.Gallen verurteilt das Vorgehen der Luzerner Fans aufs Schärfste
Unsere Politserie: Wie möchten die Ostschweizer Parteien beim Stimmvolk punkten? Hier die Statements der Parteipräsidenten Raphael Frei (FDP), Anick Reto Volger (SVP) und Christian Stricker (EVP).
Seit dem Fall der CS ist das Risikomanagement in aller Munde. Im Interview erklärt OST-Professor Wilfried Lux, welche Bedeutung Risikomanagement insbesondere auch für KMU hat. Wie entsteht eine gesunde Risikokultur?
Wer fliegt, liefert sich aus, muss Turbulenzen in Kauf nehmen und fragt sich vielleicht, wer die Person im Cockpit ist, der man sein Leben anvertraut. «Die Ostschweiz» unterhielt sich mit dem Piloten Lennart Bostel.
Um nach einer Alarmierung möglichst schnell beim Patienten zu sein, betreibt die Rega 14 über die ganze Schweiz verteilte Helikopter-Einsatzbasen. Eine davon ist die Rega-Basis St. Gallen. Einige Fakten dazu.
Eine Ostschweizer Tierschützerin ist auf den Weltmeeren unterwegs und sagt: «Es führt zwangsläufig zu Konfrontationen».
Vor 100 Jahren erreichte Ueli Jüstrich Argentinien und setzte damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte. Von Peter Eggenberger
Der Militärputsch im Niger bringt das Sahel-Land in unsere Nachrichten. Printmedien haben es einfach. Doch wie spricht man den Landesnamen in Radio und Fernsehen korrekt aus? SRF tut’s auf Französisch. Aus Gründen, die nur beschränkt nachvollziehbar sind.
Unkastrierte Tiere, die sich vermehren oder die Sommerferien, die vor der Tür stehen: Gründe, sein Büsi loszuwerden, sind schnell gefunden. Der Tierschutzverein St.Gallen und Umgebung hat viel zu tun.
Statt Soldaten werden Pfarrer geehrt: Keine Gedenktafel für Oberegger «Hurenbub».
Der Franken wird wieder zum Thema. Wieso erklärt Thomas Stucki in seinem Kommentar.
900 Kinder und Jugendliche verunfallen in der Schweiz jedes Jahr zu Fuss, mit dem Trottinett, dem Velo oder Mofa. 40% davon auf dem Schulweg.
Ausserdem:
Thurgauer Raiffeisenbanken legen weiter zu
Neues Gastgebertrio an der Spitze des Dorfhus Gupf
Das Kinderdorf Pestalozzi feiert mit Ex-Fussballer Tranquillo Barnetta
Brauerei Locher gewinnt Gold und Silber bei den World Beer Awards
Wasserentnahmeverbot per sofort aufgehoben
Seenachtfest feiert 100-Jahre-Jubiläum
«Bücher-Dates» vernetzen Lesende aus der ganzen Schweiz
Ehrenpreis für Sportmediziner Patrik Noack
GLP Thurgau empfiehlt das Duo Häberli und Leuthold für den Ständerat
St.Gallen: Über 1'400 neue Mittelschülerinnen und Mittelschüler
Galledia unterstützt die Weiterentwicklung von «bob-e»
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.