logo

Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

Werden vor allem Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern willentlich mit dem Auto überfahren? Dies jedenfalls behaupten feministische Kreise, welche von «patriarchaler, männlicher Gewalt» sprechen. Eine Auswertung zeigt: So eindeutig ist es nicht.

Thomas Baumann am 24. September 2023

Die zur Helvetia-Gruppe gehörende Digitalversicherung Smile führt derzeit eine Plakataktion mit verschiedenen Slogans im ganzen Land durch. Einer dieser Slogans, mit welchen um Aufmerksamkeit gebuhlt wird, heisst «Ex getroffen. Mit Auto.» Es ist dies eine Variation des Uralt-Jägerwitzes: «Zwei Jäger treffen sich: Beide tot.»

Der Werbeslogan ist offensichtlich geschlechtsneutral formuliert: Täter wie Opfer können sowohl männlich wie weiblich sein. Dennoch hat die feministische Organisation Ni Una Menos zusammen mit der Kampagnenorganisation Campax des Ex-Greenpeace-Aktivisten Andreas Freimüller umgehend eine Webseite aufgeschaltet, von der aus die Versicherungsgesellschaft «Smile» von willigen Helfern mit E-Mails zugemüllt werden soll.

Gewalt verharmlost

Campax – dieselbe Organisation, welche unlängst die FDP als «Nazis» bezeichnete – ereifert sich: «Damit verharmlosen sie Gewalt, welche leider sehr real ist. […] Solche Gewalt zu verharmlosen heisst, sie zu normalisieren. Und das in einem System, in welchem patriarchale, männliche Gewalt an der Tagesordnung steht.»

Angespielt wird dabei auf einen Fall, welcher sich vor fünf Monaten im Kanton Solothurn abgespielt hat. Unter Verletzung des Gebots der Unschuldsvermutung wirft Campax einem sich in Untersuchungshaft befindenden Mann vor, eine 17-Jährige «absichtlich» überfahren zu haben.

Doch was sagen die Zahlen? Sind es vor allem Männer, welche ihre Partnerinnen und Ex-Partnerinnen mit dem Auto attackieren?

Amtliche Zahlen gibt es kaum

Amtliche statistische Zahlen dazu gibt es – wenig überraschend – kaum. Was sagt Google? Die Eingabe der Begriffe «Mann überfährt Ex», «Mann überfährt Frau», «Frau überfährt Ex» und «Frau überfährt Mann» führt – unter anderem – zu folgenden Schlagzeilen:

«Mann in Saarwellingen überfährt seine Ehefrau», «Schwer verletzt – Mann überfährt Ex-Freundin (45) mit Auto», «Mann überfährt Ex-Freundin in der Börde mit Auto», «Frau wollte Mann überfahren – Mordkommission ermittelt nach Streit im Auto», «Kreis Ravensburg: Frau fährt Ehemann nach Streit an und flüchtet» und «Staatsanwaltschaft: Frau versucht Ehemann zu überfahren».

Kein Geschlechtergraben

Angesichts der Bevölkerungszahlen wenig überraschend stammen viele Fälle aus dem Grossen Kanton. In den letzten zwölf Monaten sind so je fünf Fälle medial dokumentiert, in denen Männer im deutschen Sprachraum willentlich Frauen an- oder überfuhren – und umgekehrt. Betrachtet man die letzten fünf Jahre, so gibt es 9 weibliche und 11 männliche Täter. Für einen Zeitraum von zehn Jahren sehen die medial aufbereiteten Fälle so aus: 15 Mal überfuhren Frauen willentlich Männer und 17 Mal waren die Täter männlich.

Es lässt sich also kein grosser Geschlechterunterschied feststellen. Vielleicht wenig überraschend, ist doch das Auto ein Tatwerkzeug, welches sich für beide Geschlechter gleichermassen eignet.

Tatsächlich haben sich die feministischen Kreise über den falschen Sachverhalt echauffiert. Denn es existiert durchaus, das Thema, bei dem sich gerechtfertigte Empörung über eine geschmacklose Werbung mit dem feministische Mantra «Männer sind Schweine» kombinieren liesse.

Mehr Tote durch Geisterfahrer

Ein anderer Videoclip der Versicherung Smile spielt nämlich auf das Thema Falschfahrer an. Der Slogan lautet: «Auf der A2 kamen mir 30 Geisterfahrer entgegen».

Durch Geisterfahrer sterben deutlich mehr Menschen, als absichtlich überfahren werden. Auch hier sind Zahlen nicht gerade einfach aufzutreiben. Der Bayerische Rundfunk spricht in einem Bericht aus dem Jahr 2020 von elf Todesopfern deutschlandweit im «vergangenen Jahr» – also vermutlich im Jahr 2019.

Das österreichische «Kuratorium für Verkehrssicherheit» veröffentlichte 2006 eine Studie. Der Befund: Zwischen 1987 und 2004 kam es in Österreich zu 88 Todesfällen infolge Falschfahrten. Diese Zahl sollte sich in der Zwischenzeit glücklicherweise deutlich reduziert haben. Wenn man also einem Werbeslogan vorwerfen will, die Gefühle von Opfern zu verletzen, dann trifft dies auf die Werbung mit Geisterfahrern in deutlich höherem Ausmass zu als auf den Werbeslogan «Ex getroffen. Mit Auto.»

Die meisten Geisterfahrer sind Männer

Und noch etwas zeigen die Zahlen: Die meisten Geisterfahrer sind männlich – im Fall der österreichischen Studie gemäss Medienberichten gar 83 Prozent. Wenn man, was naheliegend ist, von einer Zufallsverteilung der unschuldigen Opfer ausgeht, dann töten deutlich mehr männliche Geisterfahrer weibliche Zufallsopfer als umgekehrt. Zudem sind offenbar 45 Prozent der Unfallfahrer alkoholisiert.

Anstatt sich über die sehr seltenen Fälle aufzuregen, bei denen Menschen ihre Partner oder Ex-Partner überfahren – und wo die Geschlechterverteilung von Tätern und Opfern fast gleichmässig ist – hätten Ni Una Menos und Campax, wenn es ihnen wirklich um weibliche Opfer von männlichem Tun geht, besser eine Kampagne gegen den Werbeslogan «Auf der A2 kamen mir 30 Geisterfahrer entgegen» gestartet.

(Symbolbild: Depositphotos)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.