logo

Zahlensalat beim Bund

Das sagen die Ostschweizer Ständeräte Caroni und Würth zum Wahlstatistik-Gate

Andrea Caroni, Ständerat FDP Appenzell Ausserrhoden, spricht im Interview über die «historische Häme», die über seine Partei gekommen ist. Der St.Galler Mitte-Ständerat Beni Würth ärgert sich über den «hochnotpeinlichen» Fehler.

Odilia Hiller am 26. Oktober 2023

Steckt man in der Journi-Politik-Bubble, kommt es einem vor, als hätte gestern Mittwoch das ganze Land kollektiv nach Luft geschnappt. Und dann ungläubig geraunt. Für die Printausgaben der CH-Media-Zeitungen ist der Zahlensalat, den das Bundesamt für Statistik hinsichtlich Parteienstärken seit Sonntag angerichtet hat, kein Debakel, sondern ein «veritables Debakel».

Das eher redundante Adjektiv symbolisiert trefflich die allgemeine Sprachlosigkeit: Die Schweiz, Hort von Perfektion, Akribie und Genauigkeit, rechnet falsch? Wie bitte? Und wie geht es dann in Bananenrepubliken zu und her?

Während die einen schnell einmal Witze reissen und sich erste Schnitzelbanksprüche ausdenken – Humor dient oft als Übersprungshandlung bei Dingen, die eigentlich tragisch sind –, landen die Gedanken anderer beim gebeutelten Freisinn. Was musste dieser sich nicht an Schwanengesängen anhören in den vergangenen Tagen.

Screenshot

(Screenshot: Tagesanzeiger.ch)

Der «Tages-Anzeiger» wälzte sich genüsslich in der vermeintlichen Niederlage der FDP gegen die Mitte: «Da war kein Knall, keine Fanfare, kein Gong. Die FDP verlor leise an diesem Sonntag. Sie schlich in ihr Verderben.» Nur der «Tagi» hat’s gemerkt! Stunden später musste er zerknirscht den Hinweis platzieren, dass alles vielleicht auch anders sein könnte.

Zeit, den knapp dem Verderben entkommenen Ausserrhoder FDP-Ständerat Andrea Caroni zu fragen, wie es ihm nach dem emotionalen Minus-Plus-Rechnen der vergangenen Tage geht. Immerhin ist er ein Abgesandter einer der Kantone, deren Resultate im Programmierfehler der Statistiker drei- bis fünfmal eingerechnet wurden:

Andrea Caroni

Andrea Caroni, FDP-Nationalrat von Dezember 2011 bis 2015 und FDP-Ständerat seit 30. November 2015.

Andrea Caroni, wie sehr ärgern Sie sich über das Bundesamt für Statistik (BfS), das Ihrer Partei Platz drei unter den Schweizer Parteien aberkennen wollte?

Andrea Caroni: Da hat sich das Bundesamt kolossal verhauen. Dass sich da Verantwortliche hinsetzen und sich bei der einzigen Zahl verhauen, die man nicht verhauen darf, ist ein Eigengoal erster Güte. Wenn man nur eine Zahl alle vier Jahre wirklich richtig hinbekommen muss, dann diese. Ich frage mich schon, wie es möglich ist, dass hier die Kontrollmechanismen derart versagt haben.

Was stört Sie besonders nebst der Tatsache, dass Ihre Partei hinsichtlich Parteistärke falsch eingestuft wurde?

Die Kommunikation rund um die Panne finde ich besonders irritierend. Nicht nur, dass es am Sonntagabend um 23.30 Uhr niemand mehr gemerkt hat. Man hat es auch am Montag nicht gemerkt. Am Dienstag dann schon – aber es wird erst am Mittwoch vermeldet? Das geht nicht. Je später so etwas bekannt wird, desto länger läuft die politische Diskussion falsch. Dennoch freuen wir uns natürlich, weiterhin drittstärkste Partei der Schweiz zu sein. Damit ist die Diskussion um unsere Bundesratssitze definitiv beendet.

Wie war es für Sie, all die Schwanengesänge auf den Freisinn der vergangenen Tage zu lesen?

Da ist– rückblickend ohne jede Grundlage – eine historische Häme über uns gekommen. Immerhin haben die Medien nun vom umgekehrten Resultat gleich prominent berichtet. Glücklicherweise finden sie den Fehler des Bundesamts für Statistik faszinierend genug, um es nicht bei einer Randnotiz zu belassen.

Was macht ein solcher Vorfall mit der Glaubwürdigkeit des Staates?

Es ist natürlich unschön. Die gute Nachricht ist aber: Die Wahlen in der Schweiz haben frei und fair stattgefunden. Alle Kantone haben richtig ausgezählt. Wir spielen noch immer in der höchsten demokratischen Liga – trotz BfS-Gate.

Wo sehen Sie die Verantwortung für die Panne?

Das muss nun gründlich geprüft werden. Ich frage mich dabei auch, ob Bundesrat Alain Berset als oberster Verantwortlicher seine Aufsicht wahrnimmt, bevor eines seiner Bundesämter den grössten Auftritt der Legislatur hat. Sagt er ihnen, wie wichtig es nun ist, dass alles stimmt?

Den Rücktritt von Alain Berset zu fordern, lohnt sich aber nun nicht mehr richtig. Er tritt Ende Jahr ab…

(lacht) Nein, wirklich nicht. Wenn ein Bundesrat nun Narrenfreiheit geniesst, ist er es. Es wird aber an der Geschäftsprüfungskommission (GPK) sein, zu entscheiden, inwiefern die Kontrollmechanismen im Departement des Innern überprüft werden.

Eine letzte Frage mit Augenzwinkern: Ihr Kanton, Appenzell Ausserrhoden, gehört zu den Kantonen, deren Parteistimmen drei- bis fünfmal ins fehlerhafte Schlussresultat eingerechnet wurden. Wann hatte Ihr Kanton je so viel Gewicht auf Bundesebene?

Es wäre natürlich toll, würde man die Ausserrhoder Resultate immer fünfmal einrechnen… Aber bitte nur die von Ausserrhoden. Dann hätte die FDP nämlich sehr viel besser abgeschnitten als zusammen mit Innerrhoden und Glarus, wo die FDP jeweils nicht angetreten ist und also null Prozent erhielt.

Auch Ständerat Beni Würth ist irritiert

Auf Anfrage äussert sich auch der St.Galler Mitte-Ständerat Benedikt Würth irritiert. Seine Partei wähnte sich drei Tage lang im Irrglauben, sie habe die FDP an Wähleranteilen überholt. Wir fragen ihn, ob er sich zwischenzeitlich schon als zweiten CVP-Bundesrat gesehen habe:

Beni Würth

Beni Würth

Beni Würth beginnt ironisch: «Das Bundesamt für Statistik wird nun neu Bundesamt für Schnellrechnen heissen.» Und fährt ernst fort: «Das ist hochnotpeinlich. Ärgerlich war auch, dass man fast reflexartig zuerst den Kantonen die Schuld geben wollte.» Der Reflex sei «leider bei vielen Bundesämtern mittlerweile fest verankert». Passiere irgendwo ein Fehler, sei immer jemand anders schuld, «meistens die Kantone».

Politisch hätten diese nachträglichen Korrekturen so oder so keinen Einfluss auf die Bundesratswahlen, «denn amtierende Bundesratsmitglieder wählt man nicht ab», so der St.Galler Ständerat. Das würde das System Schweiz weiter destabilisieren. «Das will ich nicht.»

«Faktisch sind wir mit dem Bundesrat nämlich schon länger in einer institutionellen Krise, und das hat unter anderem auch den Ursprung in der seinerzeitigen Abwahl von Ruth Metzler», sagt Würth. Die Regierung müsse gegenüber den Parteien wieder eigenständiger und somit kohärenter werden.

Keine Reaktion von Grünen-Star Franziska Ryser

Ebenfalls angefragt hat «Die Ostschweiz» die grüne Nationalrätin Franziska Ryser aus St.Gallen. Sie wird immer wieder als mögliche erste Bundesrätin der Grünen gehandelt, hat am Wahlsonntag ein Spitzenresultat erzielt – und rückt mit der angekratzten Zehn-Prozent-Marke der Grünen nach Korrektur der Parteistärken nochmals neu in den Fokus. Bis zur Fertigstellung dieses Texts ist keine Reaktion von Ryser eingegangen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.