logo

Marcel Dobler im Porträt

Der Mann, der aus der Tiefe kam

Die Kandidatur von Marcel Dobler (FDP) für den St.Galler Ständerat ist im Jahr 2019 keine sonderliche Überraschung. Noch vor vier Jahren wäre sie undenkbar gewesen. Doch in dieser Zeit ist viel geschehen. Und nichts davon war reiner Zufall. Eine Annäherung.

Stefan Millius am 27. Mai 2019

Marcel Dobler spricht schnell. Das ist nicht unbedingt typisch für einen Politiker. Diese Spezies legt meist jedes Wort auf die Goldwaage. Man könnte ja etwas Falsches sagen. Diese Angst ist dem St.Galler FDP-Nationalrat fremd. Er ist überzeugt von dem, was er sagt, und er sagt es, ohne sorgfältig abzuschätzen, ob das Gesagte in einem Jahr gegen ihn verwendet werden könnte.

Vielleicht liegt es daran, dass Dobler kein Politiker ist. Er macht natürlich Politik, seit dreieinhalb Jahren auf höchster Ebene im Nationalrat. Aber mit dem Typus des Politikers hat er wenig gemeinsam. Er hat klare Standpunkte, aber nicht, weil sie ihm ideologisch vermittelt wurden, sondern weil er an sie glaubt oder sie am eigenen Leib erfahren hat.

Dennoch - oder deshalb? - macht er erfolgreicher Politik als viele andere im Ratsbetrieb. Er hat eine makellose Bilanz, was persönliche Vorstösse angeht. Vielleicht, weil er an politische Geschäfte herangeht wie an seine Unternehmen: Er macht ein Problem aus, überlegt sich mögliche Ansätze, spricht mit allen Beteiligten, feilt an einer Lösung, stimmt sie mit denen ab, die er an Bord bringt, justiert weiter - und was er vorlegt, ist mehrheitsfähig.

Das klingt banal, üblich ist es keineswegs. Vorstösse werden oft eingesetzt, um einen Standpunkt klar zu machen - indem man die Maximalforderung stellt, verbunden mit Vorwürfen an die andere Seite. Dafür interessiert sich Dobler nicht, dafür ist ihm die Zeit zu schade. Im Gespräch mit ihm merkt man schnell: Vorarbeit leisten, um danach krachend zu scheitern, aber einen Vorstoss mehr im Ratssystem aufgeführt zu haben: Das ist nicht seine Welt.

Als Politiker müsse man sehr viel länger darauf warten, bis sich ein Resultat zeigt als in der Rolle des Unternehmers, sagt Dobler. «Aber wenn es dann greift, ist es umso wirkungsvoller.»

Erwartet hat diese effiziente Art des Politisierens, die auch in Bern zur Kenntnis genommen wird, vor vier Jahren kaum jemand. Selbst in der eigenen Partei, der FDP, waren nicht alle begeistert, als Dobler gewählt wurde. Immerhin war da einer an vielen Parteigrössen vorbei spaziert - und das aus dem politischen Nichts. Wer die Ochsentour aus kommunaler und kantonaler Ämtliarbeit auf sich genommen hatte, war leicht brüskiert darüber. Und schnell hiess es da und dort, Marcel Dobler habe sich das Amt gekauft mit einem teuren Wahlkampf.

Was dabei übersehen wird: Das alte Bonmot, das man mit dem nötigen Kleingeld selbst einen Kartoffelsack zum Bundesrat machen könnte, ist zwar erheiternd, aber falsch. Dobler hat sichtbar einiges investiert in seine Wahl, aber das haben andere auch. Und ohne den unternehmerischen Leistungsausweis aus seinem «Vorleben» wäre es auch bei grossem Mitteleinsatz kaum möglich gewesen, gewählt zu werden.

Anderer Kritiker glaubten, dass Marcel Dobler nach dem Verkauf von Digitec, dem Unternehmen, das er mit zwei Kollegen erfolgreich aufgebaut hatte, nun einfach eine Trophäe in Form eines Nationalratssitzes holen wolle - um sich dann in Bern ein schönes Leben zu machen. Auch sie strafte der Mann aus Kempraten Lügen. Er ist aktiv, und sein Verhältnis aus Aufwand und Resultat in der politischen Arbeit ist ziemlich perfekt.

Dazu kommt viel Instinkt. In diesem Frühjahr war Dobler mit einer «Roadshow» zum Thema Vorsorgeauftrag unterwegs, füllte die Säle quer durch den Kanton und stellte ein kostenloses Onlinetool zur Verfügung, das Interessierten bei der Erstellung eines solchen Auftrags hilft. Das Thema ist brandaktuell, und der FDP-Mann besetzte es gezielt. Selbstverständlich nicht völlig selbstlos, er war sich wohl bewusst, dass ihm das beim Aufbau seiner Politmarke langfristig hilft. Aber es gibt wenig andere Politiker, die es verstehen, ausserhalb des Ratsbetriebs Felder zu besetzen.

Was heisst das alles für die Ständeratswahl? Die Ausgangslage mit zwei Bisherigen ist denkbar schwierig. Dass der langjährige Regierungsrat Benedikt Würth (CVP) nach wenigen Monaten bereits wieder abgewählt wird, ist - auch angesichts seines Resultats - schwer vorstellbar. Und Paul Rechsteiner (SP) hat seinen Rollenwechsel vom angriffigen Gewerkschafter zum staatstragenden Ständerat gut bewältigt.

Schafft Dobler am 20. Oktober im ersten Wahlgang ein sehr gutes Resultat und rotten sich danach die bürgerlichen Parteien hinter ihm zusammen - SVP inklusive - ist er wohl in der Lage, Rechsteiner zu schlagen. Allerdings ist das eine These, welche die Ambitionen - und zum Teil die Verletztheiten - der einzelnen Parteien ausblendet. Politik ist nicht immer vernünftig.

Und deshalb ist Marcel Dobler wohl kein Politiker.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.