logo

Katholische Kirchenmusik

Der Wiler Komponist Johann Baptist Hilber: Ein Schweizer Ausnahmetalent wird geehrt

Am 30. August hat sich der 50. Todestag von Johann Baptist Hilber gejährt. Der gebürtige Wiler zählt zu den wichtigsten Komponisten der Schweiz. Zu seinem Gedenken finden in Wil demnächst verschiedene Veranstaltungen statt.

Adrian Zeller am 03. September 2023

In Wil finden zum 50. Jahrestag des Todes des in Wil geborenen Schweizer Komponisten Johann Baptist Hilber im September und Oktober verschiedene Veranstaltungen statt: ein festlicher Gottesdienst mit Aufführung der «Missa Pro Patria» (Messe für die Heimat), eine Gedenkausstellung sowie eine Gedenkfeier.

Johann Baptist Hilber war ein ein bedeutender Schweizer Kirchenmusiker, der im Jahr 1973 in Luzern verstorben ist. Der 1891 geborene Johann Baptist Hilber wuchs mit fünf Geschwistern im Haus zum Pelikan an der Wiler Marktgasse auf.

Hilber

Der in Wil geborene Schweizer Komponist und Kirchenmusiker Johann Baptist Hilber (1891-1973).

Musikalisches Ausnahmetalent

Früh machte sich sein musikalisches Ausnahmetalent bemerkbar, bereits mit sieben Jahren erhielt er Klavierunterricht. Bald folgte sein erster öffentlicher Auftritt in Wil mit Mozarts Klavierquartett in g-Moll.

In Folge eines verschleppten Ohrenkatarrhs verschlechterte sich das Gehör von Johann Baptist Hilber ab dem Alter von 16 Jahren zunehmend. Sein Berufswunsch Sänger wurde damit verunmöglicht. Trotz seines Handicaps hat der bedeutende Schweizer Komponist aus Wil eine beeindruckende schöpferische Lebensleistung vollbracht.

Studium in Deutschland

Ab 1905 besuchte Hilber das Engelberger Gymnasium und verfasste dort seine ersten Klavierkompositionen. Ab 1910 studierte er Musik am Konservatorium Zürich.

Anschliessend setzte er seine Ausbildung an der Musikhochschule Köln fort. Mit dem Diplom als Konzertpianist und als Komponist schloss er sie ab.

Publizistisch tätig

Von 1915 bis 1928 wirkte er gemäss dem Historischen Lexikon der Schweiz als Musikdirektor im Kollegium in Stans, von 1928 bis 1934 Chorleiter an der Pauluskirche in Luzern, und ab 1934 bis 1956 Stiftskapellmeister an der Luzerner Hofkirche.

Im Jahr 1942 gründete er die Schweizerische Katholische Kirchenmusikschule in Luzern, die er bis 1968 leitete. Ab den 1930er-Jahren wirkte er zudem als Redaktor bei der Fachzeitschrift für katholische Kirchenmusik «Der Chorwächter». Im Weiteren war er Mitglied der Programmkommission von Radio Beromünster, heute Radio SRF.

Auftragsmusik für Eidgenössisches Schützenfest

Hilber schuf eine ganze Reihe von Kompositionen, das Schwergewicht liegt auf liturgischen Werken. Er schrieb auch Stücke für Chöre, zudem Instrumentalliteratur sowie Bühnen- und Filmmusik.

1939 komponierte er die Festspielmusik zum Eidgenössischen Schützenfest. Und zur 650-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft in Schwyz 1941 verfasste er im Bundesauftrag das Werk «Missa pro Patria».

Offizielle Würdigung

Der frühere Bundespräsident Flavio Cotti würdigte Hilbers Schaffen in einer Festrede 1991 mit den Worten: «Er leistete wertvolle Aufbauarbeit als Musikpädagoge in der Förderung des Nachwuchses und Betreuung zahlreicher Chor- und Instrumentalvereinigungen, setzte sich als bewusster Musiker wissenschaftlich und publizistisch für die Belange der Musik ein und hinterliess in seinen Kompositionen ein eindrückliches Zeugnis schweizerischer Musikkultur, das über die Landesgrenzen hinaus nachhaltige Beachtung gefunden hat.»

Hilber wurden verschiedene Ehrentitel und Preise verliehen: Die Universität Fribourg ernannte ihn 1950 zum Dr. h.c., im selben Jahr erhielt er auch den Päpstlichen Orden Sancti Sylvestri.

Die Stadt Luzern ihrerseits ehrte ihn mit dem Kunstpreis, vom Stadt und Kanton Luzern erhielt er das Ehrenbürgerrecht. 1967 konnte er zudem einen Preis der Innerschweizer Kulturstiftung entgegennehmen.

Der Komponist und Musikdirektor verschied 1973 im Alter von 82 Jahren an einem Herzversagen. In der Gräberhalle der Luzerner Hofkirche steht eine Bronzebüste, die ihn abbildet.

Veranstaltungen zu Johann Baptist Hilbers Gedenken:

Samstag, 16. September, 17 Uhr: festlicher Gottesdienst mit Aufführung der «Missa Pro Patria» von Johann Baptist Hilber in der Kirche St.Peter Wil mit dem Chor zu St.Nikolaus. Musikalische Leitung Kurt P. Koller, an der Orgel Wolfgang Sieber

Samstag, 16. September,18 Uhr: Eröffnung der Gedenkausstellung für Johann Baptist Hilber im Pfarreizentrum der katholischen Kirchgemeinde Wil

Samstag, 21. Oktober, 19 Uhr: Gedenkfeier in der Kirche St.Nikolaus Wil, Konzert des Chors zu St.Nikolaus mit Werken von Johann Baptist Hilber; inklusive Ausstellung zum Leben des Komponisten in der Kirche St.Nikolaus Wil

(Bilder: Stadtwil.ch, PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.