Der Verein Sternenstadt St.Gallen und die Stadt St.Gallen möchten ab 2025 das Adventserlebnis in St.Gallen verbessern. Dazu soll unter dem gemeinsamen Dach «Sternenstadt» ein gesamthaft gedachtes Angebot entstehen. Als zentrales Element gilt dabei die Neukonzipierung des Weihnachtsmarktes.
Die «Sternenstadt St.Gallen» hat in den vergangenen Jahren international einen grossen Bekanntheitsgrad erlangt und ist für die St.Galler Bevölkerung zu einem wichtigen Bestandteil in der Adventszeit geworden. Jedoch werden die derzeit bestehenden Angebote und Veranstaltungen im Advent in St.Gallen noch zu wenig als Ganzes wahrgenommen. Es fehlt eine Gesamtkoordination und Teile des Angebots, speziell der Weihnachtsmarkt, werden aktuell von der Bevölkerung und den Besuchenden kritisiert. Das Adventserlebnis in der Stadt St.Gallen hat somit Potenzial, das ab 2025 erschlossen werden soll, so die Veranstaltenden.
«St.Gallen soll einzigartiges Adventserlebnis bieten»
Um dies konkret umzusetzen, wird per Januar 2025 eine Veranstalterin oder ein Veranstalter für die Sternenstadt 2025+ gesucht. «Wir wünschen uns, dass St.Gallen in Zukunft ein einzigartiges Adventserlebnis bietet, das durch die regionalen Akteurinnen und Akteure getragen wird und damit hoch authentisch, persönlich und inspirierend ist», meint dazu Stadtpräsidentin Maria Pappa.
Die Veranstalterin oder der Veranstalter soll das Adventsangebot in der St.Galler Innenstadt per Advent 2025 neu konzipieren und dabei die bestehenden Angebote integrieren. Zudem soll er oder sie einen attraktiven, atmosphärisch passenden, urbanen Weihnachtsmarkt in der St.Galler Innenstadt durchführen. Dazu gehört unter anderem auch der Betrieb von Verkaufs- und Verpflegungsständen. Der Veranstalter bzw. die Veranstalterin führt das Projekt professionell, generiert die dazu erforderlichen finanziellen Mittel und übernimmt die Budget- bzw. Finanzierungsverantwortung.
Sternenstadt St.Gallen Vorstand, von links: Ralph Bleuer, Donat Wick, Stefan Schmidhauser, Astrid Nakhostin, Romuald Maier, Samuel Zuberbühler.
Im Rahmen eines Workshops wurden in der vergangenen Woche bereits verschiedene Adventsakteurinnen und -akteure über das Vorgehen informiert und zu den Rahmenbedingungen abgeholt.
Start Bewerbungsphase für die Neukonzeption
In einer ersten Phase können sich interessierte Veranstalterinnen und Veranstalter (Agenturen, Konsortien, Vereine etc.) ab sofort direkt auf www.sternenstadt.ch/2025+ für die Neukonzipierung bewerben und damit ihr Interesse bekunden. Bewerbungen sind bis zum 12. August 2024 möglich. In einer zweiten Phase wählt die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Vereinsvorstands der Sternenstadt St.Gallen sowie der Stadtverwaltung und dem Tourismus, maximal drei Bewerbende in die engere Auswahl für eine Neukonzipierung. Die ausgewählten Bewerbenden haben dann bis Mitte November 2024 Zeit, ein Konzept einzureichen und es Ende November 2024 der Jury zu präsentieren. Für die Erarbeitung dieser Konzepte werden die Bewerbenden mit einem Pauschalbetrag von CHF 5'000 entschädigt.
Beginn Zusammenarbeit ab Januar 2025
Der finale Entscheid für das gewinnende Konzept wird von der Jury im Dezember 2024 bekanntgegeben. Bereits ab Januar 2025 soll dann die Zusammenarbeit mit dem Verein Sternenstadt St.Gallen aufgegleist werden und die Umsetzung starten.
Weitere Informationen und der detaillierte Zeitplan sind auf www.sternenstadt.ch/2025+ aufgeführt.
(Bilder: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.