logo

Gastbeitrag

Die ältere Generation ist weit mehr als ein Kostenfaktor

Derzeit wird im Hinblick auf die Abstimmung über die BVG-Reform debattiert. Die Diskussion läuft nach Meinung des Autors sehr verengt, Senioren sind nicht vorrangig eine Belastung des Sozialsystems, sie leisten essentielle Beiträge an das gesellschaftliche Gedeihen, die schwer zu bewerten sind.

Adrian Zeller am 06. September 2024

Bei der aktuellen BVG-Debatte kann der Eindruck entstehen, die steigende Lebenserwartung würde zur zunehmenden Herausforderung für die Volkswirtschaft. Dieses verknappte Bild wird gemäss Untersuchungen durch Medienberichte gefestigt: Ältere Menschen kommen häufig in Verbindung mit Themen wie Demenz, Einsamkeit oder hohen Pflegekosten und weiterem mehr vor. So entsteht der Eindruck, das Alter sei primär ein kostspieliger Prozess für die Staatsfinanzen.

Die Besuchseinschränkungen während der Covid-Pandemie haben die pauschalen Klischeevorstellungen über die Seniorinnen und Senioren als einer fragilen und sehr schutzbedürftigen Teil der Gesellschaft verstärkt; Experten und Politiker sprachen häufig von einer «vulnerablen Personengruppe» in Alters- und Pflegheimen. Sehr leicht können ältere Menschen dadurch in die Rolle von Objekten geraten, über die Ämter, Behörden und Politisierende entscheiden - dies ist ein subtile Form der gesellschaftlichen Entmündigung.

Gutes Leben durch medizinischen Fortschritt

Keine Generation wie die heutige konnte im Durchschnitt nach der Pensionierung so viele Lebensjahre bei relativ guter Gesundheit geniessen. Die Heilkunde kann die Folgen von altersbedingten Verschleisserscheinungen immer besser abmildern. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Erkrankungen wie Diabetes, Arthrose, Grauer Star und Tumore.

ältere Generation

Mit Hilfe der Medizin können die Betroffenen in vielen Fällen dennoch einen aktiven Alltag ohne wesentliche Einschränkungen verbringen. Mit einem künstlichen Hüftgelenk, einer digitalen Überwachung des Blutzuckers oder einem Herzschrittmacher führen viele über 70-Jährige ein sehr aktives und zufriedenstellendes Leben.

Lukrative Konsumenten

 Marketingfachleute sprechen seit einigen Jahren von der Gruppe der «Best Ager» oder der «Generation Gold» und meinen damit die Kundinnen und Kunden über Fünfzig. Sie geben Geld für Wanderausrüstungen, E-Bikes, Kreuzfahrten, Weinreisen, Opernbesuche, Busreisen, für Wohnmobile und weiteres mehr aus. Diese Menschen gehören zu geschätzten Kundinnen und Kunden von Kosmetikstudios, Orthopäden und weiteren Fachärzten sowie von Physiotherapien, Zahntechnikern, Optikern, Fachgeschäften für Hörhilfen und Apotheken.

Bäckereien und Gemüsehändler ihrerseits können als Zulieferbetriebe von Alters- und Pflegeheimen Umsatz erwirtschaften. Seniorinnen und Senioren sorgen indirekt für Arbeitsplätze und tragen wesentlich zur Volkswirtschaft bei. Mit anderen Worten: Sie sind keineswegs einseitig wirtschaftliche Leistungsempfänger der Gesellschaft. Fachleute stellen fest, dass das Älterwerden noch immer vorrangig als Abbauprozess gesehen wird - tatsächlich eröffnet es neue Erfahrungs- und Entfaltungsräume.

Die Politik ist gut beraten, wenn sie die ideellen Beiträge der Menschen im dritten Lebensabschnitt an dies Gesellschaft vermehrt berücksichtigt und würdigt. Diese sind nicht nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen zu bemessen. So tragen in der Schweiz Grosseltern gemäss Statistik jährlich rund 100 Millionen Stunden zur Familienarbeit bei. Sie entlasten etwa die Eltern, damit sich diese weiterbilden und für ihren beruflichen Aufstieg qualifizieren können. Grosseltern bringen ihren Enkeln das Schwimmen und das Velofahren bei und sie besuchen mit ihnen Zoos und Freizeitparks. Gemäss wissenschaftlichen Umfragen beschreiben heutige Kinder Oma und Opa im Vergleich zu ihren Eltern mehrheitlich als geduldiger, toleranter und weniger gestresst. Sie erleben den Kontakt mit ihnen als wohltuend und bereichernd.

Viel Freiwilligenarbeit

Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag den aktive ältere Menschen an die Gemeinschaft leisten, etwa als Senior im Schulzimmer, als Leiter von IT-Kursen für Pensionierte, als Wanderleiterin, in der Nachbarschaftshilfe, bei der Dargebotenen Hand, im Mahlzeitendienst, im Caritas-Markt, als Tixi-Fahrer.

ältere Generation

Auch bei der Wiederaufforstung, bei der Pflege von Naturschutzgebieten, in Museen und als Hilfskräfte von Archäologen trifft man Menschen in höheren Lebensjahren. Viele dieser Tätigkeiten blieben unerledigt, wenn sie zu marktüblichen Stundenlöhnen abgegolten werden müssen.

Laut Statistik engagieren sich in der Schweiz 1,2 Millionen Menschen unbezahlt in verschiedenen Organisationen; 2,3 Millionen Menschen sind unentgeltlich in der Betreuung von Nachbarn, von Kindern sowie von Personen die nicht im gleichen Haushalt leben aktiv, beispielweise von Flüchtlingen oder von Menschen mit Beeinträchtigung.

Bereitschaft für Engagement

Die grossen Ressourcen von älteren Menschen sind ihr gesichertes Einkommen durch Renten, ihre verfügbare Zeit sowie ihre Lebenserfahrung. «Wer heute in Rente geht, hat noch 20 bis 30 gute und produktive Jahre vor sich», heisst es in einer Studie des Gottlieb Duttweiler-Institutes. «Die Voraussetzungen, etwas Neues zu schaffen waren noch nie so gut wie heute.»

ältere Generation

Die Generation, die in diesen Jahren pensioniert werde, sei leistungswillig, kompetent und bereit sich zu engagieren. «Mit dieser Perspektive kann das Alter zu einem echten persönlichen und gesellschaftlichen Gewinn werden.»

(Bilder: pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.