logo

Regierung fordert nationalen PFAS-Aktionsplan

St.Gallen reagiert auf PFAS-Belastung: Schutzmassnahmen, Unterstützung für Landwirtschaft und Forderungen an den Bund

Proben haben gezeigt, dass auf der Eggersrieter Höhe Bereiche des Bodens mit PFAS belastet sind. Der Kanton hat seither die Untersuchungen ausgeweitet. Es zeigt sich nun, dass es im Nordosten des Kantons weitere belastete Flächen gibt.

Die Ostschweiz am 28. August 2024

PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) sind schwer abbaubare Chemikalien. Sie werden seit Jahrzehnten industriell genutzt, zum Beispiel in wasserabweisenden Regenjacken, teflonbeschichteten Bratpfannen oder Löschschaum. Diese Chemikalien gelangen in die Umwelt und können in der Nahrungskette sowie im Menschen nachgewiesen werden. Für den Menschen stellen sie ein mögliches gesundheitliches Risiko dar.

Auch in der Schweiz gibt es mit PFAS belastete Flächen und Gewässer. Der Kanton St.Gallen untersucht seit einigen Jahren Fliessgewässer, Böden und Lebensmittel auf eine Belastung mit PFAS, so die Staatskanzlei.

Punktuelle, aber keine grossflächige Belastung

Seit Herbst 2021 weiss man, dass auf der Eggersrieter Höhe Bereiche des Bodens mit PFAS belastet sind. Der Kanton hat seither die Untersuchungen ausgeweitet. Die Messungen zeigen nun, dass es in der Region weitere belastete Flächen gibt. Betroffen sind Flächen im Bogen Mörschwil-Eggersriet-Untereggen-Goldach-Altenrhein-St.Margrethen.

Der Kanton hat im Fleisch von einigen Kühen und Rindern von Betrieben mit belasteten Flächen wie auch im Boden und im Quellwasser dieser Flächen erhöhte oder zu hohe PFAS-Werte gemessen. Auch entsprechende Milchproben von Kühen weisen erhöhte PFAS-Werte auf.

Der Kanton vermutet als Ursache in vielen Fällen Klärschlamm aus Abwasserreinigungsanlagen, der mit PFAS belastet war. Dieser durfte bis 2006 als Dünger auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden.

Sicherheit der Bevölkerung im Fokus

Aufgrund der Resultate erlässt die Regierung Vorsichtsmassnahmen. Bei Lebensmitteln, für die keine gesetzlichen Höchstwerte bestehen, arbeitet der Kanton mit Empfehlungen:

  • Generell gilt: Lebensmittel mit einer PFAS-Belastung über dem geltenden Höchstwert dürfen nicht mehr in den Verkauf kommen. Das bedeutet, dass alle geprüften Lebensmittel den rechtlichen Anforderungen entsprechen und konsumiert werden können (Ausnahme siehe dritter Spiegelstrich).

  • Trinkwasser von öffentlichen Wasserversorgungen im Kanton St.Gallen zeigen keine erhöhten PFAS-Gehalte.

  • Der Kanton verfügt, dass die betroffenen Betriebe sicherstellen müssen, dass die PFAS-Höchstwerte im Fleisch ihrer Tiere nicht überschritten werden. Werden Höchstwerte überschritten, darf das Fleisch nicht für die menschliche Ernährung verwendet werden. Der Kanton wird die Einhaltung mit Inspektionen vor Ort und Laboranalysen überprüfen. Das Fleisch von Tieren, die vor dem 1. August 2024 bereits bei den Betrieben waren, dürfen gemäss Bundesregelung noch verwertet werden.

  • Der Kanton empfiehlt den betroffenen Landwirtschaftsbetrieben, für die Tränke der Tiere und für die Produktion von Lebensmitteln das Trinkwasser der Gemeinde zu nutzen. Wenn möglich, sollen die Tiere auf nicht belasteten Flächen weiden.

Für die betroffenen Landwirtschaftsbetriebe bedeuten die Befunde starke Einschnitte in der Produktion. Der Kanton unterstützt die betroffenen Landwirtschaftsbetriebe deshalb mit Überbrückungskrediten. Der Kanton ist auch mit Agroscope, der landwirtschaftlichen Forschungsstelle des Bundes, in Kontakt. Da schweizweit weitere Landwirtschaftsbetriebe von PFAS-Belastungen betroffen sein werden, soll Agroscope untersuchen, ob alternative Produktionsmodelle möglich sind.

Kanton weitet PFAS-Beprobung aus

Die aktuellen Resultate sind die Folge von Beprobungen in Fliessgewässern, Lebensmitteln und Böden. Die Messungen sind aber noch nicht abschliessend. Es ist möglich, dass weitere Flächen gefunden werden. Es hat sich gezeigt, dass erhöhte Werte im Fleisch oder der Milch mit erhöhten Werten im Boden und im Wasser einhergehen können. Der Kanton wird deshalb basierend auf den gemachten Erfahrungen ein PFAS-Beprobungskonzept lancieren. Dies ist unter anderem wichtig, um den betroffenen Landwirtschaftsbetrieben genaue Angaben machen zu können, welche Flächen unbelastet sind und weiterhin für die Lebensmittelproduktion genutzt werden können.

Regierung fordert nationalen PFAS-Aktionsplan

Der Kanton St.Gallen gehört schweizweit zu den ersten Kantonen, welche die Untersuchungen zur PFAS-Belastung ausgedehnt erheben. Deshalb gibt es wenig Erfahrungswerte zur Senkung der PFAS-Belastung. Der Vollzug der Belastungsreduktion liegt zwar bei den Kantonen, jedoch macht der Bund bis jetzt nur wenige einheitliche Vorgaben – dies obwohl PFAS ein schweizweites Problem darstellen.

Der Bund ist auch für die Gesetzgebung im Bereich der Lebensmittelsicherheit zuständig. Er gibt Höchstwerte für schädliche Stoffe in Lebensmitteln vor. Seit 2024 existieren für bestimmte Lebensmittel in Bezug auf die PFAS-Belastung Vorgaben. Jedoch gibt es nicht für alle Lebensmittel solche Höchstwerte. Beispielsweise fehlen solche bei Milch und Milchprodukten.

Das Bundesparlament hat dem Bundesrat den Auftrag erteilt, zu prüfen, ob es einen nationalen PFAS-Aktionsplan braucht. Für die Regierung des Kantons St.Gallen ist es zwingend, dass ein solcher Aktionsplan zeitnah folgt und ein national einheitliches Vorgehen besteht. Es muss schweizweit gleiche Massnahmen geben, um kantonale Unterschiede zu vermeiden. Der Bund muss Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit garantieren.

Zudem setzt sich die Regierung dafür ein, dass der Bund baldmöglichst für weitere Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte Höchstwerte definiert. Nur mit nationalen Vorgaben können die Kantone das Lebensmittelrecht harmonisiert vollziehen und die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten bestmöglich schützen.

Der Kanton informiert auf der Website über den aktuellen Stand seiner Untersuchgen.

(Bild: Archiv)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.