logo

Arbeitswelt 4.0

Die fehlende Praxiserfahrung der CEOs in der digitalen Transformation

76 Prozent der Unternehmen in der Schweiz verfügen über keine Strategie zur Arbeitswelt 4.0 oder diese ist den Mitarbeitern nicht bekannt. 58 Prozent binden die Beschäftigten nicht in die Gestaltung der neuen Arbeitswelt ein. 

Madeleine Grawehr am 08. Februar 2020

Nur 12 Prozent der Firmen haben ein fortschrittliches Stadium in der Arbeitswelt 4.0 erreicht. Das sind zentrale Ergebnisse der neuen Studie zur digitalen Transformation der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Sie zeigen, dass der Grossteil der Unternehmen dem aktuellen Wandel (noch) nicht gewachsen ist und noch viele Aufgaben zu erledigen hat.

Die erste dieser Aufgaben besteht darin, zu begreifen, dass die gegenwärtigen Veränderungen Anpassungen erfordern. Die Rahmenbedingungen von Volatilität (Schwankungen), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit) haben zur Folge, «dass sich Entwicklungen für Unternehmen weniger vorhersehen lassen. Deshalb verlangt diese VUCA-Umgebung agile Unternehmensstrukturen und Organisationsformen sowie eine agile Führung», heisst es in der Studie. Dies ist zum Teil bereits in den Unternehmen angekommen: Laut der Studie investieren 66 Prozent der Befragten aufgrund des hohen Innovationsdrucks in die Arbeitswelt 4.0.

Für 64 Prozent ist der Bedarf nach einer besseren internen Kommunikation der Treiber und für 55 Prozent das Erlangen von mehr Flexibilität. Es folgen der Bedarf nach einer besseren Reputation als Arbeitgeber mit 54 Prozent und der Bedarf nach einer kundenfreundlicheren Organisation mit 50 Prozent. Daraus folgt, dass viele Unternehmen die Notwendigkeit von Veränderungen zwar erkannt haben – nur ist die Umsetzung noch nicht besonders erfolgreich.

Fehlendes Wissen, starre Führung

Als grösste Barriere für die erfolgreiche Umsetzung haben die Experten fehlendes Wissen identifiziert – in 42 Prozent der Fälle mangelt es an Know-how. Eine weitere häufige Ursache liegt in bestehenden, teilweise starren Führungs- sowie Organisationsstrukturen und in etwa einem Drittel der Fälle in Konflikten mit anderen Unternehmensprioritäten. Das bestätigen Prof. Dr. Niklas Mahrdt, Professor für Marketing & digitale Transformation, und Ute Lange, Moderatorin, Trainerin sowie Kommunikationscoach. Die beiden gaben im Upload Magazin an, eine Ursache könnte im mangelnden Erfahrungswissen der handelnden Führungskräfte liegen.

Eine Analyse von Prof. Dr. Julian Kawohl, Professor für strategisches Management und Case Studies an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, und Dr. Jochen Becker, Gründer und Leiter des Investment Lab Heilbronn, habe ergeben, dass die überwiegende Mehrheit aller DAX- sowie MDAX-Vorstände über eine nicht ausreichende digitale Expertise verfügt. «Sie studierten dazu mehr als 400 Lebensläufe von Vorständen und stellten fest: 92 Prozent der CEOs haben in ihrer Karriere bisher keinerlei praktische Erfahrung mit der digitalen Welt gesammelt.» Diese Analyse betrifft zwar in erster Linie die Situation in Deutschland, aber in der Schweiz dürfte sich diese nicht wesentlich anders darstellen, wie die Ergebnisse der Studie zur digitalen Transformation attestieren.

So ist es nicht überraschend, dass die überwiegend ältere Generation der Führungskräfte die Mitarbeitenden nicht oder nur ungenügend in die Gestaltung der neuen Arbeitswelt einbezieht. Doch dies ist ein Fehler. «Know-how-Transfer und die Einbindung der unterschiedlichsten Abteilungen und Akteure eines Unternehmens sind auf dem Weg der Digitalisierung entscheidende Meilensteine», so Prof. Dr. Niklas Mahrdt und Ute Lange. Die Mitarbeitenden müssen die digitale Transformation schliesslich umsetzen.

Veränderung erfolgt Bottom-up

Wie Mitarbeitende einbezogen werden können, dazu gibt es viele Empfehlungen. Christian Schibler, Leiter Advanced Manufacturing & Mobility bei der Unternehmens- und Managementberatung EY, fasst zusammen, dass erfolgreiche digitale Transformation nicht mit isolierten Ansätzen in einzelnen Bereichen funktioniert, sondern das gesamte Unternehmen betrifft. Auch seine Ratschläge beinhalten, die Mitarbeitenden einzubeziehen. Die Unternehmensleitung müsse ihre Strategie so formulieren, dass die Mitarbeitenden sie wirklich verstehen und mittragen.

Prof. Dr. Niklas Mahrdt und Ute Lange argumentieren, dass Innovation oder Veränderungsprozesse Bottom-up und nicht Top-down entstehen. Dementsprechend stellt ihr Veränderungsplan Bottom-up in den Vordergrund. Er umfasst zehn Punkte. Diese beginnen beim Hinterfragen des Status quo bei der Digitalisierung gemeinsam mit den Mitarbeitenden. Sie führen über das Definieren von Job- sowie Rollenprofilen, das Ableiten von Lern- und Entwicklungszielen, das Sondieren neuer Kommunikationstools und räumliche Veränderungen, um die Zusammenarbeit zu fördern, und reichen bis hin zum Umsetzen erster Referenzprojekte, dem Analysieren von Erfolgen und Misserfolgen sowie dem Lernen daraus.

Menschen, Orte und Technologie sind der Schlüssel

Die guten Erfolgsaussichten dieser Schritte bestätigt die Studie der FHNW. Die Autoren haben alle Aufgaben in drei Dimensionen zusammengefasst, die Unternehmen gleichermassen berücksichtigen sollten: «People», «Places» und «Technology». Die «People»-Dimension umfasst Themen wie Unternehmens- und Führungskultur, Zusammenarbeit, Arbeitgeberreputation sowie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Dabei ist eine Verschiebung von starren Strukturen und Kontrolle zu liquiden Netzwerken und Vertrauenskultur zu beobachten. Die Dimension «Places» beschreibt die gezielte räumliche Gestaltung und Ausstattung von Arbeitsplätzen, um bessere Ergebnisse hervorzubringen. Dies schliesst flexible Arbeitszeiten, neue Organisationsstrukturen sowie Arbeitszeitmodelle ein. Die «Technology» letztlich sollte der zeit- und ortsunabhängigen Zusammenarbeit aller Beteiligten dienen.

Zudem gibt der Praxisleitfaden konkrete Umsetzungstipps und beschreibt diese anhand von Beispielen. Zugleich hilft er dabei, die digitale Transformation branchenübergreifend zu verstehen und erfolgreich zu realisieren. Dies wiederum kann insbesondere für Führungskräfte einen guten Anfang darstellen, um sich das notwendige Know-how anzueignen, damit sie beim Wandel die Mitarbeitenden nicht nur mitnehmen, sondern beispielhaft vorangehen und ihn gemeinsam bewusst gestalten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Madeleine Grawehr

Madeleine Grawehr ist Partner / Chief Operating Officer bei Nellen & Partner in St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.